Erweiterte Suche

S-95, schon wieder defekt....

nur noch geringe Kaffeemenge

DirkAn

Samstag, 26. Dezember 2009, 22:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3571

Mitglied seit: 14.01.2009

Hallo,
bei meiner S-95 kommen auf 200 Tassen 1 Reparatur....
Aktuelles Problem:

Die Maschine hat die Tassen nur noch halb voll gemacht. Ausserdem läuft der Kaffee sehr sehr langsam raus.
Ich habe sie jetzt geöffnet und folgendes getestet:
Den Schlauch hinter der Pumpe abgezogen um zu sehen, ob die Pumpe noch Leistung bringt. Das ist OK.
Dann habe ich vorne am Keramikventil die Schläuche abgemacht, um zu sehen, was dort ankommt. Hierzu habe ich die Taste "Spülen" gedrückt. Dann kommt Wasser aus dem Schlauch vom Dampfventil und aus dem Schlauch, der von der Heizung kommt. Wenn ich das Keramikventil dann wieder anschliesse und die Spülen-Taste nochmals drücke, kommt Wasser aus dem Aufschäumer (was nicht normal ist) und nur ein paar Tropfen aus dem Kaffeeauslauf (wo normalerweise alles raus kommt).
Habe ich sie jetzt kaputt-repariert???
Wäre über ein paar Tipps sehr dankbar.
Gruß
Dirk

Hisholy

Sonntag, 27. Dezember 2009, 11:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ich würde mal vermuten, dass Du die Schläuche am Keramikventil vertauscht hast. Ausserdem scheint das Magnetventil nicht sauber zu schließen (Entkalkung hilft meist).

DirkAn

Sonntag, 27. Dezember 2009, 14:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3571

Mitglied seit: 14.01.2009

Hi Hisholy,
danke für den Hinweis. Ich habe heute früh noch die Brüheinheit zerlegt und gesäubert. Das Brühsieb war sauber.
Dann habe ich nochmal das Dampfventil unter die Lupe genommen. Ich habe den Schlauch zw. Dampfventil und Aufschäumdüse an der Aufschäumdüse abgezogen und anschl. die Taste "Spülen" betätigt. Dann läuft aus diesem Schlauch (also im Prinzip aus der Aufschäumdüse) Wasser. Aus dem Kaffeeauslauf kommt beim SPÜLEN gar kein Wasser mehr. Während des Vorgangs ist das Dampfventil die ganze Zeit stromlos (ich vermute mal, daß es ein Wechselstromventil ist?). D.h. es läuft Wasser durch, obwohl das Ventil nicht angesteuert wird. Das würde ja auf deinen Hinweis schon mal passen. Werde also als nächstes eine Entkalkung durchführen.
Was das Keramikventil angeht, habe ich auch dort mal alle Schläuche abgezogen. Beim SPÜLEN kommt dann auch Wasser aus dem Schlauch, der von der Heizung kommt. Jedoch scheint das Ventil das Wasser nicht durchzulassen. Da die Schläuche am Keramikventil unterschiedliche Längen haben, glaube ich nicht, dass ich dort was falsch angeschlossne habe, werde es aber gleich nochmal testen.
Ich melde mich...

Danke u. Gruß
Dirk

Hisholy

Sonntag, 27. Dezember 2009, 14:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Richtig, das Magnetventil arbeitet mit Netzspannung 230V, also Wechselspannung. Das Ventil muss im "Normalzustand" geschlossen sein. Nur bei Dampfanforderung zieht es an und gibt den Weg zum Dampfrohr frei. Vermutlich ist der Kolben im Ventil verklemmt (Kalk).

DirkAn

Sonntag, 27. Dezember 2009, 15:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3571

Mitglied seit: 14.01.2009

So, ich habe jetzt nochmal die Anschlüsse am Keramikventil geprüft. Die sind alle an der richtigen Stelle.
Dann habe ich das Entkalkungsprogramm durchlaufen lassen.
Als erstes wurde die Dampfdüse entkalkt, was auch funktioniert hat.
Im 2. Schrit des Programms wird der Heiswasser-Auslauf entkalkt. Auch dort kam Wasser raus. Im 3. Schritt wird dann die Kaffeeleitung zur Brüheinheit gereinigt. Bei diesem Durchgang hat man gemerkt, dass die Pumpe Druck aufbaut, diesen aber nicht los wird, sprich, da ist irgendwo was verstopft. Dann ist das Wasser an der Heizung (am rechten Anschluss) ausgetreten.
Das Keramikventil habe ich auch noch zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Wenn der Hebel senkrecht steht, dann ist der Durchgang zur Brüheinheit frei.
Habe jetzt keine Ahnung mehr, was ich noch machen soll.

Gruß
Dirk

Hisholy

Sonntag, 27. Dezember 2009, 15:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (DirkAn @ Sonntag, 27.Dezember 2009, 13:41 Uhr)
Bei diesem Durchgang hat man gemerkt, dass die Pumpe Druck aufbaut, diesen aber nicht los wird, sprich, da ist irgendwo was verstopft.

Dann würde ich ma vermuten, dass das Auslaufventil zu ist. Öffnen (vorsicht, Feder) und Innenleben reinigen.

DirkAn

Sonntag, 27. Dezember 2009, 18:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3571

Mitglied seit: 14.01.2009

Hi,
Auslaufventil habe ich eben auch zerlegt. Das war tipp topp sauber.
Ich habe jetzt mal den Schlauch, der vom Auslaufventil zur Heizung geht, am Ventil abgemacht und den Schlauch, der von der Heizung zum Keramikventil geht, am Keramikventil abgemacht, so daß ich die Heizung mit den angeschlossenen 2 Schläuchen separat habe. Dann habe ich mal in einen der Schläuche, der zur Heizung führt, reingeblasen. Da tut sich absolut nichts, d.h. da geht nichts durch.
Bin mir jetzt nicht so sicher, wie genau die Heizung funktioniert....?
Ist die Heizung normalerweise durchlässig?
Falls ja, wmuß ich die wohl ausbauen. Dafür habe ich jedoch keine Anleitung (wahrscheinlich muß das kompl. Blech, auf dem die Heizung sitzt, raus?).
Die Beiden Schläuche an der Heizung sind verschraubt, jedoch kommt man mit einem normalen 10er Schlüssel da nicht ran.

Gruß
Dirk

Hisholy

Sonntag, 27. Dezember 2009, 18:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (DirkAn @ Sonntag, 27.Dezember 2009, 16:46 Uhr)
Ist die Heizung normalerweise durchlässig?

Ja, ist normalerweise offen. Die Legrisverschraubungen der Schläuche solltest Du tunlichst nicht lösen! Die Wahrscheinlichkeit, dass sie beim Versuch abreißen, ist relativ hoch.

Mache einfach die Schläuche ab und stochere mal in den Verschraubungen, das reicht oft schon.
Schläuche lösen: Am Schlauch ziehen und etwas auf Druck halten. Dann den kleinen Metallring der Legrisverschraubung Richtung Heizung schieben - Schlauch geht raus, manchmal auch mit sanfter Gewalt.

DirkAn

Sonntag, 27. Dezember 2009, 20:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 3571

Mitglied seit: 14.01.2009

Hi,
also, das Problem ist soweit behoben.
Es war der Schlauch zwischen Heizung und Keramikventil. Dieser war komplett verstopft.
Ich hatte jedoch vor deinem letzten Post bereits die Heizung ausgebaut und versucht, die Lengrisverschraubungen zu lösen.....
Anfangs wollte ich die Heizung komplett aufschrauben. Dabei sind 3 der 4 Schrauben des Deckels abgerissen. Die Heizung ist zwar noch dicht, aber es läuft Wasser an der linken Lengris-Verschraubung raus. Da man dort mit dem Schlüssel schlech beikommt, um eine neue Verschraubung anzubringen, werde ich wohl eine neue Heizung kaufen müssen.
Bin jetzt am Überlegen, ob sich das noch lohnt, da das Gerät wirklich nicht viel genutzt wird (400-500 Tassen pro Jahr), und ständig irgend welche Macken hat.

Auf jeden Fall nochmal meinen herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Ohne diese hätte ich schon vor Stunden aufgegeben.....

Gruß
Dirk

Hisholy

Sonntag, 27. Dezember 2009, 20:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Eine neue Heizung lohnt sich für eine S95 immer!.

Tim_S90

Freitag, 23. April 2010, 17:17 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe eine S90 und ebenfalls das Problem.

Wollte mal kurz nachfragen ob es sich lohnt vielleicht erstmal das Reinigungsprog und Entkalkung durchlaufen zu lassen oder erst aufschrauben und gucken und machen und dann die Reinigung...??

Die Maschine hat nach einer Generalüberholung nun ca. 400 Tassen ausgespuckt, die ersten 200 mit Clariss-Patrone, dann ohne.
Bisher habe ich keinen Reinigungsvorgang durchlaufen lassen, bzw einmal aber ohne Tablette.

Ich habe kein Problem die Maschine aufzumachen, hatte schonmal in eine Jura 3000 geguckt, von daher weiß ich was mich ungefähr erwartet, wenn es aber vielleicht mit Reinigung/Entkalkung getan sein könnte wäre mir das lieber, will aber auch keine teuren Tabletten unnötig verblasen.

Danke vorab und Gruß aus HD.

Tim

Hisholy

Freitag, 23. April 2010, 19:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Tim,

eine Entkalkung löst bei den Automaten schon viele Probleme (Verstopfungen).

TimS90

Dienstag, 27. April 2010, 08:34 Uhr

Unregistered

Vielen Dank,

entkalt und nun tut sie wieder.

Gruß Tim