Erweiterte Suche

AEG CF 2.. funktioniert nicht mehr!

Brüheinheit falsch eingebaut!

CaFamosa

Dienstag, 13. April 2010, 14:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 7900

Mitglied seit: 13.04.2010

Gudee,

wie bereits im Titel angesprochen handelt es sich beim Problemmaschinchen um eine AEG CaFamosa CF 2.. (denke es is die CF 220), ein älteres Modell. Unser Problem: Sie geht gar nicht mehr. Ihre maximale Reaktion: Beim Drücken des "An-knopfes" ist ein kurzes Aufleuchten der grünen "Ich-Bin-AN"-LED-Leuchte zu erkennen! Wie ebenfalls angesprochen, wurde die Brüheinheit falsch eingesetzt! Das ist zumindest meine Schätzung! Grund: die Brüheinheit ist offen, also quasi wurde diese falsch eingebaut oder aber sie wurde bei Gebrauch nicht mehr "geschlossen". Wenn ich diese entnehmen möchte (nach Anleitung geschieht dieses so: 1. Verriegelungshebel hochschieben, 2. SicherungsKnopf drücken und halten, 3. VerriegelungsKnopf herunterdrücken, 4. brüheinheit rausziehen. Punkte 2.+3. können gar nicht ausgeführt werden,da sowie der kleine als auch der große Knopf bereits "im gedrückten Zustand hängen"!!!) ist dies nicht möglich, da sie festhängt!
wenn ich in die Kaffeemaschine hinein sehe ist übrigens der Servicehebel "nach unten geschwenkt", außerdem ist der sogenannte "Auswerfhebel" nach unten geklappt!

ich habe schon mehrere Versuche hinter mir, sowohl die Brüheinheit herausziehen oder aber den "Servicehebel" zurückschwenken zu wollen. Beides ohne Erfolg.
Ich habe die Vermutung, dass ich nun die komplette Maschine auseinanderbauen muss, um die Brüheinheit entnehmen zu können. Kann mir jemand sagen,ob es eine Anleitung für einen Auseinanderbau des Gerätes gibt? Oder gibt es andere Erfahrungsberichte oder eventuell Möglichkeiten für die Rettung der Maschine?

Danke im voraus

Joranz

Dienstag, 13. April 2010, 22:33 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Hört sich so an, als ob der Antrieb unter Last steht - deshalb ist die Brühgruppe eingeklemmt.
Dass die Maschine sich nicht einschalten lässt könnte daran liegen, dass der entsprechende Mikroschalter im Innern nicht schaltet. das könnte wiederum an der verklemmten BG liegen...
Versuch mal die beiden Schalter/Hebel von Hand zu betätigen.
Dazu die beiden markierten Hebel Richtung "hinten" drücken und festhalten. Dann die Maschine einschalten. Mit etwas Glück fährt der Antrieb dann wieder in Grundstellung. Falls das ganze funktioniert solltest du die beiden Hebel aber wieder loslassen, sobald die BG frei ist und diese erst entnehmen. Danach den Antrieb ohne BG nochmal ganz durchfahren lassen.
Der linke Hebel dürfte duch die BG verdeckt sein, aber vielleicht erreichst du den mit einem Schraubendreher o.ä. Evtl. reicht es auch die BG nach hinten zu drücken, um den linken Hebel zu betätigen.

Wenn alles nichts bringt musst du die Maschine wohl öffnen...
Dann einfach wieder melden wink.gif

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

CaFamosa

Mittwoch, 14. April 2010, 12:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 7900

Mitglied seit: 13.04.2010

Hi Joranz,

nach einer Beschreibung aus dem Forum habe ich mittlerweile an der Kaffeemaschine rumgebastelt! Die BG habe ich mittlerweile entfernen können. Doof an der Sache ist, dass mir ein winziges Teilchen entgegen gekommen ist. Ich vermute dass es sich nun hierbei um die Spitze vom Einrastnocken handelt! Nun ist die Frage (ich vermute sie ist unnötig da ich die Antwort bereits erahne!) ist dieser Einrastnocken nötig? Nächste Frage wäre: Wie kann ich diesen austauschen? Also wie komme ich an den Ort heran wo dieser sich befinden sollte? Welche Teile muss ich abnehmen? In der Explosionzeichnung kann ich dieses Teil nicht finden bzw. erkennen.

Joranz

Mittwoch, 14. April 2010, 18:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hm, also da hast du recht - der Einrastnocken ist nötig!
Aber bist du dir auch sicher, dass es der Einrastnocken ist? So winzig ist der nicht...
Den Einrastn. siehst du genau über der Spitze des linken Pfeils im Hintergrund (weißer Kunststoffhaken).

Wenn du dir nicht sicher bist mach doch einfach mal ein Foto von dem abgebrochenen Teil.

Hier findest du eine Erklärung, wie du die wesentlichen Teile des Antriebs findest und kontrollieren kannst.

Hier ist beschrieben, wie du die Teile ausbauen/tauschen kannst (Post vom 6.10.09 18:01)

Gruß Joranz