Erweiterte Suche

AEG CaFamosa Dichtungsring

Austausch Dichtungsring

Moneypenny

Sonntag, 04. April 2010, 12:03 Uhr

Unregistered

Hallo Liebe Kaffee-Experten !
Leider habe ich immer wieder Probleme mit meiner AEG CaFamosa Maschine (genauere Bezeichnung habe ich leider nicht, weiß nur das sie im Jahr 2002 gekauft wurde, also ein älteres Schätzchen).
Habe die Maschine seit ca. 5 Wochen in Gebrauch, nachdem ich sie von einem Bekannten übernommen hatte, der sich eine neue Maschine gegönnt hat.
Seitdem zickt sie immer mal wieder rum, macht Kaffee im Tresterbehälter oder garnicht oder auch mal ganz normal. mad.gif Meist aber immer nur Tröpfchen.
Nun hatte ich schon diverse Tipps von Euch hier aus dem Forum beherzigt z.B. das Brühsieb gereinigt, was auch bis heute gut geklappt hat.
Jetzt ist mir aber heute Morgen beim wiederholten Brühsiebreinigen ein gerissener Dichtungsring entgegen gekommen. Seitdem macht die Maschine natürlich garnichtsmehr in Richtung Kaffee.
Meine Fragen nun: Wo kann der her kommen, hat das Brühsieb einen eigenen Dichtungsring ? Wie tausch ich den aus ? Kann ich einen Handelsübliche Dichtungsring nehmen (Baumarkt), oder muß ich ein Orginalersatzteil bestellen ?
Ich hoffe doch nicht das ich da irgendwas ausbauen muß, sonst sehe ich schwarz unsure.gif
Und das muß natürlich ausgerechnet über die Feiertage passieren.......
Würde mich sehr über Tipps dazu von Euch freuen und sage schonmal vielen Dank und noch frohe Ostern !
Gruß, Moneypenny.

numberonedefender

Sonntag, 04. April 2010, 12:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Der O-Ring stammt vermutlich vom oberen Brühkolben. Ohne ne mittelgroße Bastelaktion wird das nicht zu beheben sein; die Brüheinheit muss ausgebaut, zerlegt und mit neuen Dichtungen ausgestattet werden, entsprechende Teile und Anleitungen gibt's haufenweise im Netz.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Helmut Boe

Montag, 05. April 2010, 06:16 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

...und die genaue Bezeichnung der Maschine steht auf dem Typenschild auf der Unterseite der Maschine.

Moneypenny

Montag, 05. April 2010, 11:15 Uhr

Unregistered

Hallo !
Vielen Dank,
hat sich also dieses Mysterium schon mal gelöst, ist eine CaFamosa 120, Typ 784.
Bleibt mir also eine professionelle Reparatur nicht erspart
..... wegen einem Dichtungsring..... sad.gif
Viele Grüße und genussvolle Kaffeestunden Euch !

numberonedefender

Montag, 05. April 2010, 14:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

"Wegen einem Dichtungsring" klingt natürlich sehr lapidar, aber die Brühgruppe ist nun mal das "Herzstück" eines jeden Kaffeevollautomaten und ohne Wartung und Reparaturen kommt kein KVA lange aus. Selbst wenn die O-Ringe der Brüheinheit nicht reißen und dem Benutzer irgendwann in die Hände fallen, müssen sie von Zeit zu Zeit (ca. alle 2-3 Jahre als grober Richtwert) ausgetauscht und die BG auch neu gefettet werden. Auch das Mahlwerk sollte gelegentlich mal von Kaffeefett befreit werden, der Geschmacksunterschied danach ist oft sehr deutlich cool.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Moneypenny

Montag, 05. April 2010, 16:21 Uhr

Unregistered

.... na, zum Glück gibt es ja nette Tipps hier, wie das Problem behoben werden kann.
Bin nun auch, Dank handwerklicher Hilfe, zu dem "Herzstück=Brühgruppe" vorgestoßen. Das ausbauen des ganzen Kolbens steht allerdings noch an.
Meine Frage hierzu noch : In dem "Kolben müßten sich ja zwei Dichtungen befinden, oder ? Die untere Dichtung am Brühsieb war, denke ich, die die gerissen war. Ist der andere O-Ring in der Brühgruppe/Kolben nur sichtbar, wenn man alles auseinanderbaut ? Weiß das jemand zufällig ?

Schon witzig, daß man für eine Tasse Kaffee am besten ein Technik-Studium absolviert oder zuviel Geld hat, um das Gerät regelmäßig warten zu lassen...... dry.gif
Vielen Dank schonmal.

numberonedefender

Montag, 05. April 2010, 18:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die Reparatur ist unter Zuhilfenahme einer Serviceanleitung (gibt's kostenlos bei Komtra und Juraprofi) schon zu schaffen, Du solltest definitiv beide Kolbendichtungen erneuern. An die untere kommt man in der Tat nicht so leicht ran, für den Zusammenbau solltest Du aber wirklich ne bebilderte Anleitung nutzen, dabei kann man einiges verkehrt machen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.