Hallo,
bei der ENA 7 wird die Milch aus dem Tetra Pack angesaugt und man muss den Drehwähler zum starten und beenden je einmal drehen.
Ich würde bei bei mehren Tassen Cappu am Tag auf One TOuch ssetzten hier z.B ENA9 ca 999Euro.
Aber dei den vielen Tassen würde ich eher zur C9 raten (größerer Wassertank und Kaffeesatzbehälter gg ENA) aber im DEsign nicht so aufregend.
Die J5 da kann man im Menü die Milchaufschäumzeit bestimmen und so es z.B vor Cappu auf 25sec einstellen und dann muss man nur ein Knop drücken und danach die Tasse rüberziehen und Espresso drücken bei ENA muss man 2x für start und ende des Milchaufschaumen den Hebel betätigen und dann die Tasse rüberschieben.
Preis der J5 1249,- Optik eine Wuch.
J9 1490 Euro ist eine One TOucu Gerät. auf J5 Basis.
Für One Touch muss man gut 800 zahlen wenn die Optik auch edeln und modern sein soll geht es bei Jura bei 1000 Euro los.
Die Modelle ESAM 3500 oder 5500 von Delonghi sind knapp bei 800-1000Euro aber optisch nicht so edel.(Aber ist ja geschmackssache)
Intresatt könnte auch die Siemens EQ7(sehr schick in Klavierlack) Latte und Cappu auf Konopfdruck sehr leise einstellbar Kaffeestärke Wassermenge und Co (das können aber alle Modelle in dem Preisregion sa ab ca700 Euro)
--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit
schließen
Diesen Beitrag teilen: