Erweiterte Suche

XP 7240: kein Wasser in Auffangschale

Mr. No

Donnerstag, 08. Oktober 2009, 15:43 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen beobachte ich bei meiner XP 7240, dass sie nach der Kaffeezubereitung kein Wasser bzw. Dampf mehr in die Auffangschale abgibt. Nachdem der Kaffee vollständig zubereitet wurde, hat es sonst immer stark gezischt und es kam Dampf und heisses Wasser in der Auffangschale an.
Jetzt höhere ich erstmal nichts, dann hört man wie der Pulverkuchen ausgeworfen wird. Anschließend kommt ziemlich viel Dampf aus dem Schacht für die Reinigungstabletten und man hört ein leises Gurgeln, als ob in der Maschine noch ein paar Tropfen Wasser verkocht würden.

Ach ja: auf dem Schutzschieber steht in letzter Zeit oft Wasser und beim morgentlichen spülen ist das Spülwasser immer dunkelbraun und nicht fast durchsichtig, wie am Anfang

Hat jemand eine Idee was es sein könnte ?

Viele Grüße
Mr. No

Joranz

Donnerstag, 08. Oktober 2009, 21:46 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Mr. No!

Hört sich ganz so an, als ob das Drainageventil dicht wäre.
Im Normalfall bläst die Maschine nach dem Brühvorgang Dampf und Wasser über das Drainageventil in die Tropfschale. Ist da Ventil dicht bleibt das Wasser in der Brühkammer stehen, was das gurgeln verursacht. Außerdem ist der Trester somit deutlich nasser als normal, was wiederum zur Folge hat, das er nicht ganz sauber ausgeworfen wird. Somit hast du immer etwas altes Kaffeemehl in der Brühkammer - daher das braune Spülwasser.
Schraube mal das Teil ab, wo du normalerweise die Reinigungstablette rein wirfst. Dann siehst du die Brühkammer/Brühkolben/Tresterauswurfhebel.
Verliert die Maschine auch irgendwo Wasser? Kipp sie mal leicht nach vorne und beobachte, ob aus der kleinen Öffnung unter der Tropfschale Wasser kommt.

Wenn nur das DV dicht ist kann es mit viel Glück helfen, das Reinigungsprogramm (mit Tablette) laufen zu lassen. Ansonsten hilft nur auseinander nehmen...

Gruß Joranz

Mr. No

Freitag, 09. Oktober 2009, 14:04 Uhr

Unregistered

Hallo Joranz,

vielen Dank für Deine Antwort. Zunächst habe ich die Maschine gereinigt. Es kam wildes Fauchen, weil irgendwo in der Maschine Wasser verdampft ist und nicht raus konnte und 2x Autotest aber leider keine Besserung. Die Maschine scheint dicht zu sein, auch wenn ich sie kippe kommt unter der Auffangschale kein Wasser raus - allerdings wenn ich einen langen Pfeifenreiniger da reinstecke, dann kommt der feucht (nicht nass) wieder raus.

Den Tablettenabwurfschacht habe ich rausgenommen und mal einen Zyklus beobachtet: es ist genau so wie Du vermutest: es bleibt Wasser in der Brühkammer, das dann verkocht wird - daher der Dampf aus dem Tablettenabwurfschacht, der teilweise wieder kondensiert und sich auf dem Schutzschieber niederschlägt. Ausserdem bleibt ein bisschen Kaffeetrester in der Brühkammer.

Ich besorge mir jetzt mal einen "schlanken" T15-Schraubendreher, damit ich auch an die Schraube unter dem Bohnenbehälter komme. Wenn ich das Drainageventil nicht wieder aufbekomme, gibt es irgendwo ein Ersatzteil dafür ? evtl. noch eine Anleitung ? Die meisten Anleitungen, die ich gefunden habe, sind für Jura-Serien aber nicht für die Krups XP.

Vielen Dank und viele Grüße
Mr. No

Guest

Freitag, 09. Oktober 2009, 14:13 Uhr

Unregistered

Nachtrag:

der feuchte Pfeiffenreiniger hat mich nervös gemacht. Ich habe die Maschine jetzt mal stärker gekippt und etwas gewartet: siehe da es kamen ein paar Tropfen braune Brühe mit viel Kaffepulver heraus.

Viele Grüße
Mr. No

Joranz

Freitag, 09. Oktober 2009, 19:12 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Also das mit den paar Tropfen ist kein Problem. Solange da im normalen Betrieb nichts rausläuft...
Jetzt musst du die Maschine wohl öffnen.
Schau dir dafür mal hier meinen letzten Post an.

Jetzt musst du das Drainageventil (siehe Foto) öffnen. Das lässt sich einfach durch eine Drehung abnehmen (Bajonettverschluss). Dann das Innenleben aus den Ventil entnehmen und alles mal gründlich reinigen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob du ohne weiteres an das DV ran kommst. Auf dem Foto hatte ich schon den ganzen schwarzen "Aufbau" entfernt. Das ist im Prinzip auch kein Problem: Zwei Schrauben Richtung Front raus drehen, Kaffeeauslauf ausklipsen und Schlauch am Brühkolben abziehen. Dann noch die ganzen Kabel an der Platine lösen und ausfädeln (vorher fotografieren!). Den Reedkontakt für den Wasserstand kannst du nach oben aus der weißlich-transparenten Halterung heraus ziehen. Den Stecker vom Flowmeter auch direkt da abziehen-find ich einfacher, als die an der Platine zu lösen. Das Stromkabel kannst du ebenfalls an der Platine lassen (Erde am Thermoblock muss aber ab), ansonsten müssen alle Stecker an der Platine weg.

Gruß Joranz

Mr. No   

Freitag, 09. Oktober 2009, 23:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 5433

Mitglied seit: 09.10.2009

Hallo Joranz,


vielen Dank für die Informationen. Ich kann leider kein Foto mit dem Drainageventil sehen.

Ich habe die Maschine soweit zerlegt, dass ich die schwarzen Kabel, die zur Fronteinheit (mit Display und Knopf) gehen abgezogen habe und die Fronteinheit abgenommen habe - o.k. der Schlauch zur Heißwasserdüse hängt noch dran, aber der stört im Moment nicht weiter. Danach die Stecker von der Platine ab und weiter wie von Dir beschrieben. Das komplette Oberteil ist jetzt ab und ich sehe den kompletten Verlauf der Schläuche.

Wo sitzt denn das Drainageventil ? Schräg oberhalb vom Flowmeter ?

Gibt es was, was ich noch gleich erledigen kann - so rein zur Vorsorge ? Ausser das ganze Kaffeemehl aus der Maschine zu saugen ?

Vielen Dank und viele Grüße
Mr. No

Joranz

Samstag, 10. Oktober 2009, 07:30 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Ups, das Foto hatte ich glatt vergessen.

Alles soweit sauber machen ist schon mal gut. Dann könntest du noch den O-Ring am Brühkolben erneuern und den Hubkolben (die siberne Stange, an welcher der Brühkolben hängt) etwas mit Silikonfett schmieren - ist aber erstmal nicht so wichtig...

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

Mr. No

Samstag, 10. Oktober 2009, 10:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 5433

Mitglied seit: 09.10.2009

Hallo Joranz,

es ist geschafft, das Drainageventil ist ab und offen.

Wenn ich das Ventil vor mir liegen habe mit dem Verschluß nach links und dem Zulauf von der Brühgruppe nach rechts, dann ist im zylindrischen Teil eine Art "faßförmiger" Kolben mit zwei Dichtungen. Dieser Kolben wird von einer ziemlich strammen Feder nach links in Richtung Bajonettverschluß gedrückt. In dem Kolben ist nochmal ein kleineres Ventil.

Der Kolben saß komplett fest und wenn ich in den Zulauf von der Brühgruppe geblasen habe, dann kam nichts aus dem Auslauf -> die Diagnose scheint sich zu bestätigen. Außerdem habe ich ziemlich viel Kaffeemehl in dem Ventil gefunden. Muss sich der Kolben im Ventil frei bewegen können ? Wenn ich ihn reindrücke, dann kommt er ziemlich langsam wieder heraus - sollte ich den einfetten ?

Generell sieht der O-Ring am Brühkolben nicht mehr gut, d. h. ziemlich angefressen aus. Den werde ich gleich mit ersetzen.

Viele Grüße
Mr. No

Joranz

Samstag, 10. Oktober 2009, 15:12 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na also!

Ja, der Kolben im DV sollte sich bewegen lassen. Wenn du Silikonfett hast, dann ist es sicher kein Fehler, da etwas zu schmieren. Aber nicht übertreiben, ein dünner Film reicht vollkommen.
Wenn der O-Ring vom Brühkolben angefressen ist solltest du den auf jeden Fall erneuern.

Gruß Joranz

Mr. No

Freitag, 16. Oktober 2009, 20:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 5433

Mitglied seit: 09.10.2009

Hallo Joranz,

vielen Dank für Deine Hilfe. Jetzt funktioniert es wieder !

Leider hatte das Geschäft das Drainageventil nicht neu, sodass ich das alte nur gereinigt und ganz leicht gefettet habe. Dazu noch einen neuen O-Ring für den Brühkolben und den Hubkolben gefettet. Dann alles wieder zusammenbauen (und nochmal auf, da ich die zwei Schrauben der Frontplatte, die von innen verschraubt sind vergessen hatte), dann bange Minuten, da nach dem ersten Spülen mind. 2x der Selbsttest durchgeführt wurde. Danach ging es aber ! smile.gif

Eine Sache kommt mir nicht ganz koscher vor, ich höre, dass unmittelbar bevor der gebrühte Kaffee kommt, nochmal eine kleine Menge Dampf durch das DV in die Auffangschale kommt. Wird wohl nicht der letzte Schraubeinsatz gewesen sein, denn nach dem ersten Kaffee fand ich vorne rechts ein paar Tropfen Wasser unter der Maschine - danach aber nichts mehr sad.gif

Erstmal geht sie wieder - dafür nochmal ganz herzlichen Dank.

Viele Grüße
Mr. No

Joranz

Samstag, 17. Oktober 2009, 10:23 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na wunderbar. Ich hätte auch wieder das alte DV genommen, das tut's vollkommen...
Ob jetzt alles dicht ist musst du einfach mal abwarten. Wenn's dumm läuft ist jetzt vielleicht der Bajonettverschluss am DV undicht. Aber das lässt sich problemlos mit einem neuen O-Ring beheben.
Wenn irgendwo etwas leckt läuft das Wasser auf jeden Fall immer aus der kleinen mittigen Öffnung unter der Tropfschale...

Gruß Joranz

HerrL

Freitag, 09. April 2010, 21:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 7678

Mitglied seit: 24.03.2010

Hallo *,

auch wenn der Beitrag schon ein wenig länger her ist, will ich meine Erfahrungen schildern. Meine XP7220 hatte das gleiche Problem. Das Wasser landete im Tresterbehälter - dort fiel das Wasser mit dem Kaffeesatz nicht ganz so auf.

Ich habe dann einen neuen Brühkopf (0697072) bestellt, weil an einer Stelle die Dichtung schon ziemlich angegriffen war. Beim brühen spritze das Wasser überall hin, nur nicht in der Tasse und schon gar nicht in der Tropfschale.

Der neue Brühkopf besitzt jetzt einen zweiten Dichtring und das Wasser landet jetzt auch in der Tropfschale. Allerdings kommt jetzt weniger aus der Maschine heraus. Ein Espresso stark 70ml ist nur noch 50ml "groß" - mal schauen, ob man das irgendwie regeln kann.