Erweiterte Suche

AEG Caffe Perfetto cp 2200 Brüheinheit

Brüheinheit verhindert Cafe-Pulver

MicMac1   

Dienstag, 08. Juni 2010, 11:35 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich bin mittlerweile am Ende mit meinem Latein. Besitze seit geraumer Zeit einen AEG Vollautomaten und hatte bis jetzt nie große Problem damit und über den Kaffee gab es nie klagen. Nur vor etwa einer Woche, nachdem ich ganz normal Kaffee gebrüht habe, fiel mir schon auf, das die Wassermenge geringer war als sonst. Wie sich herausstellte konnte ich den Trestebehälter nicht entnehmen, da die Brüheinheit nicht in die Grundstellung zurück gefahren ist und der Service - Hebel den Trestebehälter blockierte. Ich konnte aber den Servicehebel wieder so in die Grundstellung bringen, so das ich den Behälter und die Brüheinheit entnehmen konnte. Nach erneuter Reinigung der BE setzte ich diese und die übrigen Behälter ein und schaltete das Geräte an. Aufheizen, spülen verlief unproblematisch, aber der weisse Schlitten der BE fuhr ungewöhnlich weit nach vorn. Nach anwählen einer Tasse wird der Kaffee ganz normal gemahlen, aber der Schlitten fährt nicht zurück, so das das gemahlene Pulver nicht in die Kammer fallen kann. Danach pumpt die Maschine aber heißes Wasser und dieses kommt ganz normal (natürlich ohne Kaffee) aus dem regulären Auslaß. Es wirkt so, als wenn der Schlitten so weit nach vorne fährt, das etwas blockiert, denn die Mechanik macht keine auffälligen Geräusche. Ich hoffe jemand weiß wie ich dieses Problem beheben kann, denn ich möchte ungern auf diese Maschine verzichten. ohmy.gif

MicMac1

Donnerstag, 10. Juni 2010, 12:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8556

Mitglied seit: 10.06.2010

QUOTE (MicMac1 @ Dienstag, 08.Juni 2010, 10:35 Uhr)
Hallo,

ich bin mittlerweile am Ende mit meinem Latein. Besitze seit geraumer Zeit einen AEG Vollautomaten und hatte bis jetzt nie große Problem damit und über den Kaffee gab es nie klagen. Nur vor etwa einer Woche, nachdem ich ganz normal Kaffee gebrüht habe, fiel mir schon auf, das die Wassermenge geringer war als sonst. Wie sich herausstellte konnte ich den Trestebehälter nicht entnehmen, da die Brüheinheit nicht in die Grundstellung zurück gefahren ist und der Service - Hebel den Trestebehälter blockierte. Ich konnte aber den Servicehebel wieder so in die Grundstellung bringen, so das ich den Behälter und die Brüheinheit entnehmen konnte. Nach erneuter Reinigung der BE setzte ich diese und die übrigen Behälter ein und schaltete das Geräte an. Aufheizen, spülen verlief unproblematisch, aber der weisse Schlitten der BE fuhr ungewöhnlich weit nach vorn. Nach anwählen einer Tasse wird der Kaffee ganz normal gemahlen, aber der Schlitten fährt nicht zurück, so das das gemahlene Pulver nicht in die Kammer fallen kann. Danach pumpt die Maschine aber heißes Wasser und dieses kommt ganz normal (natürlich ohne Kaffee) aus dem regulären Auslaß. Es wirkt so, als wenn der Schlitten so weit nach vorne fährt, das etwas blockiert, denn die Mechanik macht keine auffälligen Geräusche. Ich hoffe jemand weiß wie ich dieses Problem beheben kann, denn ich möchte ungern auf diese Maschine verzichten. ohmy.gif

Habe nun herausgefunden, das der Schlitten der BE zwar vor geschoben wird, aber nicht zurück fährt, obwohl der Motor funktioniert. Woran kann das liegen und wie kriege ich diese Maschine aufgeschraubt, ohne etwas zu zerstören. Diese Laufschiene ist so nicht gerade sehr gut einzusehen!!

Joranz

Freitag, 11. Juni 2010, 18:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Na dann ersetze ich mal die Suchfunktion tongue.gif

Fährt der Wasseranschluss nicht mehr zurück, oder nur der Schlitten der Brühgruppe?
Wenn der Wasseranschluss noch zurück fährt könnte nur der Einrastnocken kaputt sein. Wie du das überprüfst steht hier.

Aber wahrscheinlich liegt ein Bruch im Antrieb vor...

Wie du die Maschine auf bekommst und die Diagnose absichert steht hier im letzten Beitrag.

Der Link zum Ersatzteil "Führung Spindel" ist defekt, aber der zum "Wasseranschluss" funktioniert noch - die Führung findest du im selben Shop.

Wie du das Teil dann austauscht steht hier beschrieben (Betrag vom 06.10.09 18:01).

Hier geht es zwar um eine Melitta, aber die ist im Innern baugleich.

Und damit die Brühgruppe in Zukunft gut läuft hier noch eine Pflegeanleitung wink.gif

Gruß Joranz

MicMac1

Dienstag, 15. Juni 2010, 13:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8556

Mitglied seit: 10.06.2010

So.
Besten dank für die Hinweise.
Konnte mir das dank der Tipps genauer anschauen.
Das erhitzte Wasser wird wie gewohnt durch die BE gepumpt und läuft aus den dafür vorgesehenen einlässen heraus. Der Einrastnocken greift ganz normal in die BE ein und hält diese auch fest. Beim Brühvorgang fährt der Schlitten so weit nach vorn, dass das Sieb mit den Gummidichtungen in der Pulverkammer so weit nach vorne gedrückt wird, das es weit über die Auswurföffnung hinaus geschoben wird. Dort scheint es, als wenn die Maschine nicht genügend Kraft besitzt, den Schlitten aus dieser Position zurück ziehen kann, da der Widerstand durch die Auswurföffnung zu groß ist (nur eine Vermutung).
Zweitens ist mir auf gefallen, das nach entfernen der BE am hinteren Ende der Führungsschlittens ein einzelnes kleines Plastikteil sitzt, das man nach vorne zum Einrastnocken führen kann und wenn man die Maschine in Betrieb setzt, fährt nur dieses kleine Plastikteil nach hinten und der Einrastnocken bleibt an Ort und Stelle. Danach läßt sich das kleine Plastikteil auch nicht mehr manuell nach vorne ziehen.

Vielen dank schon mal.

Joranz

Dienstag, 15. Juni 2010, 17:51 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Demnach hattest du die Maschine noch nicht geöffnet?!

Dann können wir den Einrastnocken ausschließen. Bleibt nur noch die gebrochene Spindelführung als Ursache.
Alle Infos findest du ja in meinem letzten Post wink.gif
Wenn der Einrastnocken noch ok ist kannst du dir den "nacken" Wasseranschluss bestellen und den alten Einrastnocken umbauen - das spart ein paar Euro.

Gruß Joranz