Erweiterte Suche

Brühgruppenantrieb

Mikroschalterfunktion

Doktorno

Mittwoch, 21. April 2010, 23:35 Uhr

Unregistered

Hallo Zusammen,
bin neu in diesem Forum und brauche einige Hilfe in Sachen AEG CF 220 bzw. Melitta Caffeo No 84.

Folgendes:
Der Spindelantrieb für die Brüheinheit wird von zwei Mikroschaltern überwacht. Einer davon sitzt etwa in der Mitte der Führungsschiene (oberhalb der Spindel) und der Zweite am Ende der Führungsspindel. Dieser wird ausgelöst durch einen sog. Druckschalter, wie ich hier im Forum schon gelernt habe.
Kann mir jemand sagen, welche Funktionen diese beiden Mikroschalter auslösen bzw. abschalten?
Weiterhin verstehe ich nicht, wie der Druckschalter funktioniert. Auch hier würde mir eine Erklärung helfen.
Danke im Voraus!!!
Doktorno

lulu

Donnerstag, 22. April 2010, 11:13 Uhr

Unregistered

ich frag meinen onkel, der hat so ein teil und hat auch allerwei probleme

RudiL

Donnerstag, 22. April 2010, 19:30 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 57

Mitgliedsnummer.: 6631

Mitglied seit: 08.01.2010

Hallo,

die Spindel ist an der Vorderseite "federnd" gelagert, d.h. bei entsprechendem Druck/Zug im Antrieb wird der MS ausgelöst. Der obere MS dient dazu der Elektronik mitzuteilen wo sich der Schlitten befindet - am vorderen (Brühstellung) oder hinteren Anschlag.

Gruß
Rudi

Joranz

Donnerstag, 22. April 2010, 19:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hier noch ne kleine Ergänzung:
Der Post mit Foto...

Gruß Joranz

Doktorno

Donnerstag, 22. April 2010, 19:54 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 8005

Mitglied seit: 22.04.2010

Hallo Rudi,
besten Dank für die Informationen!
Mit ist allerdings immer noch nicht wirklich klar, wie sich jetzt die Brühgruppeneinheiten innerhalb der Maschine bewegen. Wird das alles über den Schlitten mit dem Wasseranschluß geschoben bzw. gezogen? (Wenn ja wäre es natürlich kein Wunder, warum der des öfteren zerbricht!). Kannst Du dazu noch etwas beusteuern?
Gruß
Doktorno

RudiL

Donnerstag, 22. April 2010, 20:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 57

Mitgliedsnummer.: 6631

Mitglied seit: 08.01.2010

Hallo,

ja das passiert alles über den Schlitten. Der Wasseranschluss hinten ist bei eingesetzter BG mit dieser fest verbunden, lediglich beim Pressen des Tresters schiebt sich das Ganze noch etwas weiter in den hinteren Kolben und gibt den Wasserkanal frei.

Gruß
Rudi

Doktorno

Freitag, 23. April 2010, 00:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 8005

Mitglied seit: 22.04.2010

Hallo Zusammen,
ich hab das mal anhand meiner Brüheinheit nachvollzogen:

1) Bei meiner Brüheinheit kann man den Schlitten nach hinten (also in Richtung Wasseranschluss) ziehen: dann wird die Kaffeeeinfüllöffnung freigegeben.

2) Dann kann man den Schlitten nach vorne schieben, bis sich die beiden Siebe berühren und gegen einen ziemlich starken Federdruck auch noch etwas weiter.

3) Jetzt bleibt ja nur, den Schlitten wieder nach hinten zu ziehen: Der Tresterauswurf wird aktiviert.

4) Jetzt lässt sich der Schlitten jedoch weder nach vorne noch weiter nach hinten bewegen.
Er ist wie festgeschweißt/ verklemmt.

Ich bekomme die Brühgruppe nur dann wieder zusammengeschoben, wenn ich den roten Handbedienhebel benutze. Aber das macht die Maschine doch im normalen Betrieb nicht- oder....

Was sagt Ihr dazu?
Viele Grüße
Doktorno

RudiL

Freitag, 23. April 2010, 06:26 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 57

Mitgliedsnummer.: 6631

Mitglied seit: 08.01.2010

Hallo,

an der Stelle wo der Auswurfbügel wieder zurück klappt geht es schon etwas zäh. Darum sollte die Stelle welche diesen betätigt etwas gefettet werden. Hier im Forum findest Du auch eine gute bebilderte Anleitung zur Reinigung der BG.

Gruß

Doktorno

Freitag, 23. April 2010, 14:35 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 48

Mitgliedsnummer.: 8005

Mitglied seit: 22.04.2010

Hallo Rudi und Joranz,
allerbesten Dank für Eure Tipps und Eure Hilfe!

Nachdem ich die Brühgruppe jetzt (neben der Reinigung) auch mal gemäß der Anleitung an den richtigen Stellen gefettet habe, ist sie vom erforderlichen Kraftaufwand für die Bewegungen nicht mehr wieder zu erkennen. Alles geht leicht und geschmeidig.

Jetzt frage ich mich, wie oft man das Fetten wiederholen sollte- gibt es da bei Euch Erfahrungswerte (z. B. nach Bezug von 10 Tassen oder so)?

Ich hatte mich mit dem Fettauftrag immer ein bisschen schwer getan, weil es ja zu einem dirketen Kontakt mit dem Kaffee kommt. Ist dieses Silikonfett wirklich gesundheitsneutral?

Viele Grüße
Doktorno

Joranz

Sonntag, 25. April 2010, 16:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Super, wenn es wieder funktioniert!
Das fetten wiederholst du einfach, sobald die BG anfängt wieder schwer zu laufen wink.gif
Mit dem OKS Silikonfett brauchst du dir keine Sorgen machen. Wenn soetwas in Deutschland für den Lebensmittelbereich freigegeben ist, ist es mit Sicherheit unbedenklich.
Trotzdem würde ich nach dem fetten ein bis zwei Spülvorgänge (einfach auf gemahlenen Kaffee umstellen und einen Bezug ohne Pulver machen) durchführen um überschüssiges Fett auszuspülen.

Gruß Joranz