Erweiterte Suche

Ruhe in Frieden: Jura Impressa Ultra. Was nun?

Würde gerne wechseln. Profi-Tips erbeten

Gscheidhaferl

Sonntag, 18. April 2010, 17:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 7966

Mitglied seit: 18.04.2010

Hallo,

liebe Kaffegemeinde. Die Jura Ultra hat viele Jahre gute Dienste geleistet. Wenn auch mit etlichen Reparaturen. Ich wollte mich von der nicht trennen, da das damals eine der wenigen mit zwei Brüheinheiten war. Nun scheint sie sich endgültig verabschiedet zu haben. Ich will nun eine Neue anschaffen. Ich denke eine herausnehmbare Brühgruppe wäre schon von Vorteil.
Ansonsten wird hauptsächlich Latte macchiato bereitet, so 25 am Tag. Zwischendrin der kleine schwarze, ca 10. Also wäre eine Milcheinheit wünschenswert. Wie sieht denn da die Reinigung aus ( hatte bisher nie eine - bin Dampfschäumer)

Nett anzusehen sollte das Teil auch sein.

Nun hab ich keinerlei Erfahrung mit den vielfältig erhältlichen Vollautomaten.
Nun hat diese Forum den profundesten Erfahrungsschatz, der mir bisher begegnet ist.

Würde eventuell das eine oder andere Mitglied diesen Erafhrungsschatz mit mir teilen und mir was gutes empfehlen?

Preis sollte nicht über 1.500 EUR liegen. Wenns aber auch wesentlich günstiger nen Hit gäbe, würde ich mich sehr freuen. Wenns unbedingt teurer sein müsste für den Kaffee-Rolls Royce, könnt ich ja noch a bisserl sparen cool.gif .

Vilen Dank für Eure zahlreichen Antworten!

G.

ristretto

Sonntag, 18. April 2010, 17:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


schau dir mal die WMF 800 an.
GErade bei dieser Tassenanzahl wäre diese Maschine genau das richtige



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Gscheidhaferl

Montag, 19. April 2010, 12:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 7966

Mitglied seit: 18.04.2010

Vielen Dank,

lieber ristretto,

an WMF hab ich noch garnicht gedacht. Ein bekannter hat mir zu Siemens geraten. Bei Espressomaschinen wäre das nicht meine erste Wahl nach Bauchgefühl...
Aber die schaut ganz ordentlich aus. Und hat mehr bar als all die anderen ( 19 vs. 15).

Aber ob bar, Credit Card oder Überweisung... die steht mit 1.700 Euronen an. Kräftiger Schluck aus der Pulle.
Da lieg ich bei der Jura S9, oder dem DeLonghi Flaggschiff..

WMF klingt nach solider Technik. Bei Jura bin ich -trotz des ganzen Edelstahl-look Designs doch etwas erschrocken über das ganze wabbelige Plastik. Scheint aber mal so zu sein, bei den Vollautomaten.

Was mich generell erstaunt, ist doch die massive Preisspanne zwischen den verschiedenen Modellen.. 400 Eur bis 4.000 Eur... und weiter.

Was ausser Druck und "schnell auf Temperatur" trägt denn dazu bei, ausser dass es der Markt zahlt?

Nochne Frage: über Amex-Punkte könnte ich die Jura ENA3 für lau bekommen. Die sieht mir aber arg popelig aus... Ist die was?

lg

G.

eintrachtfreak

Montag, 19. April 2010, 12:57 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

ENA ist blödsinn für die Tassenzahl die du machst.
da kannst am Tag 10 mal nachfüllen.

Ich würde bei Jura bleiben und die S9 OT nehmen alternativ J9 OT.

aber für die Tassenzahl evtl ein Gewerbegerät?
einfach nur weil du weniger Wasser nachfüllen musst durch den großen Wassertank
XF50, XS90 OT

aber du schreibst rausnehmbare Brühgruppe, da fällt ja Jura aus dem Programm, Saeco alternative.
Xelsis würde ich mir mal anschauen an deiner Stelle, Top Gerät



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

Hisholy

Montag, 19. April 2010, 12:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Gscheidhaferl @ Montag, 19.April 2010, 10:22 Uhr)
Nochne Frage: über Amex-Punkte könnte ich die Jura ENA3 für lau bekommen. Die sieht mir aber arg popelig aus... Ist die was?

Für Deine tägliche Tassenmenge reichlich ungeeignet! Die Maschine ist etwas für die kleine Küche. Hat einen sehr kleinen Tank und auch ein "übersichtliches" Bohnenfach. Da bleibst Du am nachfüllen.

Gscheidhaferl

Montag, 19. April 2010, 14:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 7966

Mitglied seit: 18.04.2010

Danke,
hisholyness und eintrachtfreak ( bist in Frankfurt, hä? tongue.gif )

Das mit der ENA dacht ich mir schon, aber Bestätigung vom Profi hilft.

Herusnehmbare Brühgruppe: meine Juras immer schön gereinigt (soweit es geht), mit spülen und Tabletten usw. Musste notgedrungen das Kisterl ab und an mal aufschrauben. Und was man da so hinter den Kulissen sieht ist dan doch erstmal erschreckend... Daher dacht ich mir, wenn man mal gründlich reinigen kann ohne gleich einen Heimwerkernachmittag einzuplanen, wär das ganz angenehm.

Designmäßig sind die Juras schon ganz vorne dabei!
Bei Saeco hört und liest man viel über Qualitätsprobeme...

Bin über ristrettos Tip auf WMF gestoßen. Die 1000er ist ( lt. Foren) innen baugleich mit der 800er, nur SW ist anders und Gehäuse.
Dann sagen andere, das Innenleben der WMF wär von Schaerer (welche zu WMF gehören). Die Siena 2 liegt aber bei 2 mille. Daher liebäugele ich z. Zt echt mit der WMF, fragt sich nur, wieviel mir glänzendes schwarz wert ist ;-)

Ich geh mal davon aus, dass die VAs in dieser Klasse alle zwei Heizgruppen haben, oder?

Was meint Ihr zum höheren Druck der Siemens?

Ein Händler unter den Foristen? PN erwünscht.

Gruß

G.

Gscheidhaferl

Montag, 19. April 2010, 20:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 7966

Mitglied seit: 18.04.2010

Mannomann...

immer diese Entscheidungen!

Hatte Telefongespräch mit zwei KV Technikern...
Beide empfehlen die DeLonghi und baugleiche...
Denke dann an die ESAM 6700 - das ist doch das Flaggschiff, oder?
Angeblich solide Technik, gut zu warten, etc.

Nun schwank ich schon wieder...

Finalisten sind wohl

WMF, Siemens und DeLonghi

(es sei denn, einer der werten Foristen bringt noch was Neues) ph34r.gif

*schwank*

kann mich jemand in die "richtige" Richtung stuppsen?
blink.gif

Gruß

G.

ristretto

Montag, 19. April 2010, 21:16 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ich würde die WMF vorziehen.
Vorteil WMF gg Delonghi
Brühgruppe der WMF sildiger 1,2 kg, wenn ich die BG der DL in der Hand habe und denke was so eine BG aushalten muss weis ich nicht so recht ob das der DL BG gut tut.

für mich persöhnlich ist das Ansaugsystem das bessere, da die Milch schneller im Behälter sauer wird, der Deckel ebenfalss gereinigt werden muss da rreicht es nicht die Clean Taste am Behälter zubetätigen.

schicker finde ich das Design und die Form des KV (persöhnlich)
2 Cappu auf Knopfdruck bei WMF

Die Einstellmöglichkeiten sind spitze (KAffeemenge in Millisekunden,Vorbrüh ja/nein,Wassertemp. von 86-96°C, Das verstellen auf Tassengröße von 80-150% so bleibt das Verhältniss Milch/Kaffee immer gleich.Bei Latte kann man sogar die WArtezeit einstellen bis nach der Milch der Espresso kommt.

Das reinigen einmal der Woche mit speziellen Talette+Schwämmchen (ca20cent) gibt mir immer ein gutes sauberes Gefühl.




--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit