Erweiterte Suche

Siemens oder Jura

Sabrina

Mittwoch, 21. April 2010, 18:14 Uhr

Unregistered

Hallo!
Wir wollen uns einen Kaffeevollautomaten zulegen, Preis bis 600,-Euro. Am wichtigsten ist uns, dass die Verarbeitung des Gerätes stimmt, und unser neuer KV nicht öfter zur Reperatur ist als zu Hause steht. Er soll 5-10 Tassen Kaffee am Tag zubereiten, davon 2 Cappuccino mit aufgeschäumter Milch. Wir haben uns nun die Siemens TK 56001 und die Jura Ena 3 genauer angeschaut, welche würdet ihr für besser befinden und warum? Die Delonghi-Geräte in dem Preissegment machten für mich keinen vertrauenserweckenden Eindruck, das Gehäuse und die Brühgruppe schienen so "billig"!

Vielen dank
und lieben Gruß Sabrina

ristretto

Mittwoch, 21. April 2010, 19:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


würde zur Jura ENA 3 mit Auto Cappuccino Düse (Zubehör) raten.
Da diese wirklich eine gute Verarbeitung und ein leichte einfache Bedienung aufweisst zudem ist sie soweit ich mich da richtig ersinne etwas leiser bei der Zubereitung



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Sabrina

Donnerstag, 22. April 2010, 10:36 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Was mir bei der Ena 3 noch nicht ganz klar ist, muß sie auch erst abkühlen bis ich nach dem Milch aufschäumen einen weiteren Kaffee machen kann, oder geht es bei ihr auch recht schnell? Habe mir viele Informationen über Vollautomaten durchgelesen und gelesen das es "2 Heizkreise" oder so gibt, weil man sonst ewig warten muß. Wäre super wenn Du darüber noch mal was schreiben könntest!

Danke

LG
Sabrina

numberonedefender

Donnerstag, 22. April 2010, 10:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die ENA muss vor der Dampfproduktion kurz aufheizen (wenige Sekunden), ist danach aber direkt wieder in Kaffeebereitschaft und muss nicht entlüftet werden. Ich würde übrigens für Eure Bedürfnisse auch die ENA oder die C5 empfehlen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

ristretto

Donnerstag, 22. April 2010, 13:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Wie numberonedefender schon schrieb ist die Wartezeit zwischen Milchaufschäumen und KAffeebeziehen sehr kurz in der BD steht 40sec sind aber meist so um 20-30sec.
Die C5 hat den Vorteil das man eine Bezugstaste für Espresso und Tasse Kaffee hat.
Bei der ENA muss dies entwerder im Menü unter Produkt (siehe hier auch auf der Jura Seite den Knowelge Builder) oder man betätigt den Rotary Switch für zwei Sekunden dann steht im Display "Genug KAffee ?" und man kann den Vorgang dann abrechen wenn die Tasse voll ist.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

swimmer

Mittwoch, 28. April 2010, 05:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 7895

Mitglied seit: 13.04.2010

QUOTE (Sabrina @ Mittwoch, 21.April 2010, 17:14 Uhr)
Hallo!
Wir wollen uns einen Kaffeevollautomaten zulegen, Preis bis 600,-Euro. Am wichtigsten ist uns, dass die Verarbeitung des Gerätes stimmt, und unser neuer KV nicht öfter zur Reperatur ist als zu Hause steht. Er soll 5-10 Tassen Kaffee am Tag zubereiten, davon 2 Cappuccino mit aufgeschäumter Milch. Wir haben uns nun die Siemens TK 56001 und die Jura Ena 3 genauer angeschaut, welche würdet ihr für besser befinden und warum? Die Delonghi-Geräte in dem Preissegment machten für mich keinen vertrauenserweckenden Eindruck, das Gehäuse und die Brühgruppe schienen so "billig"!

Vielen dank
und lieben Gruß Sabrina

finde siemens einfach besser, weil es leiser bei verarbeitung ist wink.gif