Erweiterte Suche

Büromaschine

Suche nach dem optimalen Automaten

rio666

Donnerstag, 15. April 2010, 17:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 7934

Mitglied seit: 15.04.2010

Wie betreiben ein kleines Büro und trinken ca. 20 Tassen Kaffee pro Tag. Der erste Kaffevollautomat ist jetzt 1,5 Jahre alt und war davon mind. 2 Monate zur Reperatur. NaJa man bekommt was man bezahlt. Mit dem Angebot des netten Aussendienstlers vom Kaffeepartner komme ich nicht so gut zu recht, ist mir auf Dauer zu teuer. Also muss ein neuer Kaffeevollautomat her, der auch für die nötige Menge geradesteht und nicht sofort wieder alle Viere von sich streckt, Wie sind bereit 1000 bis 1500 Euro auszugeben, wenn es nötig ist. Die Vorauswahl ist eine Siemens EQ7 oder eine Solis Master Top, die sollen auch für's kleine Gewerbe tauglich sein und dafür eine Garantie übernehmen. Wie würdet ihr entscheiden, oder habt ihr bessere Vorschläge.

numberonedefender

Donnerstag, 15. April 2010, 17:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Solis Master Top ist sicher ne gute Wahl, alternativ würde ich noch die gute alte Saeco Royal Professional vorschlagen (700 Euro Neupreis sind in Punkto Preis/Leistung unschlagbar).



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

eintrachtfreak

Donnerstag, 15. April 2010, 18:43 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

Saeco Royal Office, das beste Gerät, ausser Ihr wollte etwas mit Milch machen, aber bedenken, das dies auch jemand reinigen muss =)
Dann die Professional oder Jura Impressa XS90 bzw. XS90 OT



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

rio666

Donnerstag, 15. April 2010, 19:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 7934

Mitglied seit: 15.04.2010

Eine Jura würde ich nur mit großen Bauchschmerzen nehmen, alle Geräte die wir in der Familie hatten, waren häufiger defekt und die Reperaturen teuer. Die Saeco sind mir auch schon empfohlen worden. Wenn man welche nimmt, die für den Officegebrauch geeignet sind, soll die Haltbarkeit OK sein.

eintrachtfreak

Donnerstag, 15. April 2010, 22:13 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

Also ich kann weder zu Jura noch Saeco was schlechtes sagen.
Sind beide Top wenn man Sie entsprechend pflegt, aber bei der Tassenzahl die du angibst ist eine Saeco besser aus dem Grund das du kein Error 8 haben wirst ;-)

wie gesagt ohne Milch = Royal Office
mit Milch = Royal Professional oder Cappuccino



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

numberonedefender

Donnerstag, 15. April 2010, 22:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@ eintrachtfreak: Das typische error 8-Problem hast Du definitiv eher bei Maschinen, die wenig beansprucht werden, die "Bürobomber" laufen meist sehr geschmeidig. Seit den Silikon-O-Ringen sowieso...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

eintrachtfreak

Donnerstag, 15. April 2010, 22:39 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

ja klar ihre 8000-10000 Tassen machen die vor dem revidieren, aber eine Royal Office macht auch mal 20 000 bevor sie den Service das erste mal sieht ;-)

im endeffeckt kann ich wie schon erwähnt beide empfehlen.



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

ristretto

Donnerstag, 15. April 2010, 22:49 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Eine WMF 800 würde auch noch in Frage kommen wenn gerne Cappu o. Latte gertunken wird.
Die hat eine Tagesleistung von 30 Tassen und ist somit bis dieser Tassenzahl Gewerbsfähig



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

rio666

Freitag, 16. April 2010, 14:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 7934

Mitglied seit: 15.04.2010

Die Entscheidung für die Royal Professional war schon fast gefallen, aber leider maximale Tassenhöhe 90 mm, unsere Becher sind zwischen 90 und 110 mm, schade. Weitersuchen...

eintrachtfreak

Samstag, 17. April 2010, 11:29 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

dann XS90, XS90 OT oder XS95 OT

größt möglichste Tassenhöhe die es glaube ich sogar überhaupt gibt



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

sowia

Mittwoch, 21. April 2010, 08:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 20

Mitgliedsnummer.: 7883

Mitglied seit: 12.04.2010

Ich finde Saeco Royal Office gut

Laendlesachse   

Sonntag, 25. April 2010, 07:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 2895

Mitglied seit: 15.10.2008

Hallo,

QUOTE (rio666)
Die Entscheidung für die Royal Professional war schon fast gefallen, aber leider maximale Tassenhöhe 90 mm, unsere Becher sind zwischen 90 und 110 mm, schade. Weitersuchen...
für Becher ist schon alles der Bauart SOLIS/ SCHAERER/ WMF (SMT, SMP, Siena, WMF 1000...) exzellent geeignet. Ich betreibe eine SOLIS MASTER TOP Silver. Bauartprinzip (zwei 300 ml Edelstahlboiler 1: Heißwasser, 2: Dampf) immer gleichbleibende Wassertemperatur gemäß gewählter Voreinstellung. Brühgruppe schafft problemlos 16 g Kaffee. 12 cm Becher (Haverl) der 250 ccm Klasse stellen kein Problem dar wink.gif