Erweiterte Suche

Pflegeanleitung Brühgruppe

AEG Electrolux / Melitta / DeLonghi

Joranz   

Donnerstag, 26. März 2009, 20:26 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo zusammen!

Da es bei den Brühgruppen der AEG CP, Merlitta Cafeo uvm immer wieder zu Problemen kommt habe ich mal einen Leitfaden zusammengestellt, wie man die Probleme weitgehend vermeiden kann.

Hier mal die erste Version zum download.

Über Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen und Rechtschreibfehler rolleyes.gif freue ich mich natürlich!

Gruß Joranz

03.04.09
Neue Version!

angehängte Datei (Anzahl der Downloads: 12376)

angehängte Datei Pflege_Bruehgruppe_AEG.pdf

Ansisys

Sonntag, 29. März 2009, 13:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 4038

Mitglied seit: 13.03.2009

Wenn das so ausführlich in der Bedienungsanleitung des Melitta Caffeo 64 gestanden hätte, dann hätten wir wahrscheinlich mehr Freude daran gehabt. Für die Fehler war immer die Brüheinheit/Dichtungen verantwortlich. Gut gemacht!

Joranz   

Sonntag, 29. März 2009, 17:09 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Danke!

Genau aus dem Grund habe ich mir die Arbeit gemacht - so lässt sich bei diesen Maschinen einfach ne Menge Ärger ersparen. Abgesehen von diesem Schwachpunkt (Brühgruppe/Antrieb) sind die Dinger meiner Meinung nach nämlich garnicht schlecht...

Gruß Joranz

eve

Dienstag, 31. März 2009, 10:32 Uhr

Unregistered

Wirklich gut gemacht!

Meine Brüheinheit klemmt nämlich momentan komplett... allerdings habe ich sie immer schön gründlich mit Spülmittlelösung greinigt - und damit dann wohl sämliches Schmierfett erfolgreich beseitigt... ohmy.gif

Jetzt weiß ich wenigstens, was ich falsch gemacht habe.

Wo bekomme ich dieses Silikonfett?

Vielleicht habe ich ja Glück und es gelingt mir, die Brüheinheit damit wieder gangbar zu machen...

Gruß, eve

Gregorthom

Dienstag, 31. März 2009, 10:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

z.B. juraprofi.de "OKS1110"

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Joranz

Dienstag, 31. März 2009, 21:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo eve!

Gut möglich, dass es mit etwas Silikonfett wieder flutscht...
Und falls nicht, die Anleitung für die Generalüberholung der Brühgruppe ist in Arbeit wink.gif
Regelmäßig mit Spülmittel reinigen ist echt nicht so ideal.
Ab und zu ist vollkommen i.O. und gut, aber danach sollte man auf jeden Fall wieder etwas nachschmieren.

Gruß Joranz

piomagic

Donnerstag, 02. April 2009, 21:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 4188

Mitglied seit: 02.04.2009

QUOTE (Joranz @ Dienstag, 31.März 2009, 20:35 Uhr)
die Anleitung für die Generalüberholung der Brühgruppe ist in Arbeit  wink.gif

Schon fertig? cool.gif

Ich bin nämlich gerade auf der Suche nach einer solchen biggrin.gif

Meine Maschine lässt keine Wasser durch die Brühgruppe und ich muss sie so zerlegen, dass ich sie nachher wieder zusammenbekomme ... und bin für jede Hilfe dankbar....

EDIT: nachdem ich nichts gefunden, morgen früh aber gern Kaffee getrunken hätte, hab ich die Brühgruppe zerlegt, Dichtungen getauscht (die hab ich mir schon vor Monaten auf Lager gelegt), geschmiert, wieder zusammengebaut - und: Wunder, sie funktioniert wieder :-) Dabei hab ich bei ein paar Dingen nicht sicher gewusst, wie das vorher ausgesehen haben könnte.... biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

Peter

Joranz

Freitag, 03. April 2009, 00:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Peter!

Ich beeil mich ja schon unsure.gif
Sollte pünktlich zum WE klappen, wenn nicht bekommst ne Vorabversion zum Korrekturlesen biggrin.gif

Gruß Joranz

willy

Montag, 20. April 2009, 11:53 Uhr

Unregistered

hallo,
meine cafamosa cf250 blockiert die freigabe der brüheinheit, deren pflege in einem vorhergehenden beitrag (als .pdf-datei) so schön beschrieben ist.
ich kann die einheit nicht entriegeln und ausziehen, lediglich der rechte, in vertikaler richtung zu bedienende hebel ist verstellbar. der große, mittlere entriegelungsknopf (rot) ist blockiert.
weiß jemand, wie ich die einheit ausbauen (herausziehen) kann, ohne einen schaden zu verursachen.

gruß
willy

Joranz

Montag, 20. April 2009, 12:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Willy!

Ist die Maschine aus-/ oder eingeschaltet wenn du versuchst die Brühgruppe zu entnehmen?
Funktioniert die Maschine ansonsten, oder ist sie defekt?

Falls sie defekt ist - steht der weiße Schlitten der Brühgruppe ganz vorne, ist also von vorne gut sichtbar?

Gruß Joranz

Guest

Dienstag, 21. April 2009, 00:05 Uhr

Unregistered

guten abend joranz,

schön, daß du mir schon geantwortet hast. ich war jedoch den ganzen tag mit einer autoreparatur beschäftigt und habe deine antwort erst jetzt gelesen.

die maschine war bis heute ohne befund.
während dem abschalten gab sie noch einmal einen kläglichen, gequälten ton von sich, so als würde sie es nicht mehr schaffen, etwas motorisch zu verstellen.
dann ging sie aus.
wenn ich sie jetzt einschalten will, brummt sie (so als würde etwas klemmen, wogegen sie nicht ankommt) und schaltet dann ab.
wenn ich sie dann öffne, natürlich spannungslos (vom netz getrennt), kann ich die brüheinheit jedoch nicht entnehmen, weil diese festsitzt.

bei den von mir regelmäßig vorgenommenen reinigungen habe ich sie nie geschmiert.
fällt dir dazu was ein?
soll ich sie versuchen zu zerlegen (ohne plan)???

gruß willy

Guest

Dienstag, 21. April 2009, 00:07 Uhr

Unregistered

hallo joranz, noch ein nachtrag:
der weiße schlitten ist nicht zu sehen!
willy

Joranz

Dienstag, 21. April 2009, 00:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Na nach einer Autoreparatur wirst du die Maschine auch noch hin bekommen wink.gif

Klingt sehr nach blockierter Brühgruppe. Deshalb versucht die Maschine sie in Position zu fahren, gibt dann aber auf. Aus diesem Grund befindet sich der Antrieb jetzt ständig unter Last (Federkraft), was dann die Brühgruppe festklemmt.
Das ist zwar reine Theorie, aber das Einzige was mir Momentan logisch erscheint.

Ich würde die Maschine öffnen und manuell die Last vom Antrieb nehmen. Der Antrieb besteht im wesentlichen aus einer langen Gewindestange, die du bei geöffneter Maschine von Hand drehen kannst.
Danach sollte sich die Brühgruppe wieder entnehmen lassen. Wenn du die BG dann wieder gängig machst könnte, mit ein bischen Glück, alles schon wieder funktionieren.

Maschine öffnen:

-Serviceklappe, Brühgruppe, Trester-/Wasserbehälter und Bohnenbehälter ent-/abnehmen.
-den Dampfdrehknopf abziehen (einfach nach vorne ziehen)
-das Dampfrohr abnehmen:
Dampfrohr entriegeln, indem man durch das kleine Loch an der Gehäuseseite (links neben dem
Dampfrohr) den Druckknopf am Dampfventil im Inneren drückt. Dann das Dampfrohr etwas heraus ziehen,
senkrecht nach oben schwenken und ganz heraus ziehen.
-die Klappe vom Kabelfach (Rückseite) entfernen und die zwei Schrauben darunter herausdrehen
-vorne, wo der Tresterbehälter eingeschoben wird befindet sich links innen eine Schraube. Die heraus drehen. Dann kann die Leiste/Verkleidung nach links abgezogen werden.
-unter dem Bedienteil (da, wo der Wassertank eingeschoben wird) sind zwei Schrauben zu sehen. Diese
auch entfernen und das Bedienteil nach oben/vorne abnehmen. Um das Bedienteil abzunehmen müssen
die Stecker abgezogen werden - hier vorher eine Skizze, oder Foto machen!
-jetzt fehlen noch zwei Schrauben. Die eine sitz hinter der Leiste/Verkleidung, die wir schon entfernt haben, etwa auf halber Höhe (Schraubenkopf zeigt nach vorne). Die zweite liegt genau gegenüber, hinter dem Bedienteil.
-sind diese Schrauben entfernt kann der ganze Deckel nach oben abgenommen werden.

Gruß Joranz

radiocontrolled

Mittwoch, 22. April 2009, 13:36 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 46

Mitgliedsnummer.: 3069

Mitglied seit: 13.11.2008

Guten Tag die Herren,

Joranz hat mit seiner Vermutung vollkommen recht.

Klingt sehr nach blockierter Brühgruppe. Deshalb versucht die Maschine sie in Position zu fahren, gibt dann aber auf. Aus diesem Grund befindet sich der Antrieb jetzt ständig unter Last (Federkraft), was dann die Brühgruppe festklemmt.
Das ist zwar reine Theorie, aber das Einzige was mir Momentan logisch erscheint.

Ich habe das Problem behoben, indem ich einfach ( VORSICHTIG wink.gif den Antriebsriemen vom Motor gehebelt habe und den weissen Schlitten von Hand nach vorne gefahren habe. Wenn der Mitnahmeschlitten ganz am hinteren Ende angelangt ist, geht das zuerst sehr schwer aber ab 1/4 der Strecke geht die Brühgruppe leicht raus....

Harald

Donnerstag, 23. April 2009, 11:05 Uhr

Unregistered

Hallo Joranz,
wirklich ein Superbeitrag und vor allen Dingen eine gelungene Reinigung und Pflegeanleitung. Die hätte ich wie einige meiner Vorredner im Vorfeld haben müssen. Naja zu spät. Ich habe versucht meine Brüheinheit ohne Anleitung zu zerlegen und zu reinigen. Übrig waren eine Feder und ein Dichtungsring und beim einsetzen hat es dann nur kurz Krrrrrrr gemacht. Ich muss sagen, dass der Antrieb der Maschine durchaus was zu bieten hat. Den roten Verschluss hat es nämlich zerbröselt. Ich habe nun alle Ersatzteile inkl. Silikonfett bestellt und auch schon erhalten. Was ich nun suche ist ein Plan der Brüheinheit (ein bisschen genauer wie der Reinigungsplan), um zu vermeiden, dass wieder einige Teile übrig bleiben.
Könnte mir hier irgendjemand bei helfen….wäre echt Super
Gruß
Harald

 Seite 123