Erweiterte Suche

Unterschiede im Geschmack bei H-Milch 1,5 %

Twinny

Samstag, 27. Dezember 2008, 15:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 3330

Mitglied seit: 20.12.2008

Ich möchte einmal nachfragen, ob ihr bezüglich des Geschmacks bei verschiedenen H-Milch einen Unterschied feststellen konntet.
Nur auf H-Milch 1,5% Fett bezogen.
Oder schmeckt man keinen Unterschied ?

Welche H-Milch ist euer Favorit ?

joernundsimba

Samstag, 27. Dezember 2008, 18:42 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 62

Mitgliedsnummer.: 1578

Mitglied seit: 23.11.2007

Hallöchen,
habe lange die 0,3 % H Milch genutzt und fand den Geschmack okay, bin jetzt aber doch wieder auf Frischmilch umgestiegen, schmeckt einfach besser. Die Bärenmarke und Weihenstephan- milch machen einen super Milchschaum.
Lieben Gruß

Cappugenießerin

Twinny

Mittwoch, 21. Januar 2009, 19:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 3330

Mitglied seit: 20.12.2008

Möchte das Thema nochmals ansprechen.
Da geöffnete H-Milch im Kühlschrank auch nicht länger haltbar ist, als H-Mich sind wir auch wieder auf Frischmilch umgestiegen.

Nehmt ihr Frischmilch oder Vollmilch ?
Worin besteht da eigentlich der Unterschied ?
Welche macht den besseren Milchschaum und schmeckt besser eurer Meinung nach ?

antolari

Mittwoch, 21. Januar 2009, 20:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 138

Mitgliedsnummer.: 3040

Mitglied seit: 09.11.2008

Ich benutze Frischmilch von Hemme.
Sie ist tagesfrisch und schmeckt einfach gut.

Twinny

Mittwoch, 21. Januar 2009, 20:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 3330

Mitglied seit: 20.12.2008

Liegt der Unteschied zur Frischmilch und Vollmilch nur im Fettgehalt ?

Langsam wird man als Verbraucher völlig verunsichert.
Nun gibt es schon "länger haltbare" Frischmilch. (ESL Milch).

FritzTheCat

Montag, 23. März 2009, 20:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 4107

Mitglied seit: 22.03.2009

Hallo zusammen,

das Thema Milch kommt gleich nach dem Thema "Bohnen", wenn es um die Zubereitung von Kaffee geht. Und du hast recht, es ist nicht einfach, im Durcheinander der Milchtüten den Weg zu finden und zu wissen, was sich hinter welcher Bezeichnung verbirgt. Gelehrt wird das ja nicht mehr in der Schule...

Vollmilch hat 3.5 - 3,8% Fett
Fettarme-Milch hat 1,5 - 1,8% Fett

Hat aber mit Frisch- oder H-Milch nichts zu tun, sondern unterscheidet nur den Fettgehalt. Beides gibt es als Frisch- und H-Milch.

Wichtig für das Schaumen ist der Zusammenhang von Temperatur, Eiweißgehalt und Fettgehalt der Milch. Ich kenne Menschen, die erreichen mit 1,5er Milch einen super Schaum. Mir ist er zu dürftig. Ich erreiche den besten - sorry für mich am besten - Schaum mit einer 3,8er oder 3,5er Vollmilch... und das, wenn sie direkt aus dem Kühlschrank kommt. Ich habe einige Marken ausprobierne müssen, bis ich die richige gefunden habe. Denn die Eiweißmenge steht nicht auf der Packung. Leider.

Gruß Fritz

PS: Weihenstephan und Bärenmarke sind auch meine Favoriten... besser geschaumt habe ich nie


Sabine

Samstag, 06. Juni 2009, 18:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4502

Mitglied seit: 24.05.2009

QUOTE
Denn die Eiweißmenge steht nicht auf der Packung. Leider.


Ich weiß ja nicht, ob es im März anders war, aber aufgrund der hier geschriebenen Tips bezüglich Eiweißgehalt, habe ich nachgeschaut und auf den Tüten steht die Zusammensetzung drauf.

Die Milch von Weihenstephan und Bärenmarke hat z. B. 3,5% Eiweiß,
die H-Milch von günstigen Anbietern "nur" 3,3%, aber die Frischmilch vom Lidl hat sogar 3,4%. Und mit dieser klappt bei mir der Milchschaum ziemlich gut. Er ist fest und man kann ihn z. B. beim Latte Macchiato richtig löffeln.

Wie gesagt, kann sein, dass sich irgendwelche Verbraucherregeln geändert haben, dass es vor drei Monaten noch nicht so war ohmy.gif



--------------------
Gruß aus Dortmund
Sabine

captchris

Montag, 08. Juni 2009, 18:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 253

Mitglied seit: 18.05.2006

Wir nehmen auch die 1,5er von Weihenstephan.
Die Gründe sind aber weniger der festere Schaum, sondern der Geschmack nach einigen Tests mit vielen verschiedenen Sorten. Jetzt sagen vielleicht viele, dass im Milchkaffee der Geschmack der Milch eh egal ist. Das sehen wir aber ganz anders.
Wir haben aber noch etwas Wichtiges festgestellt. Da wir die Milch nicht kühlen bemerkten wir eigenartiger weise, dass die Weihenstephan länger "frisch" bleibt als die meisten anderen Sorten. Sind halt unsere Erfahrungswerte.

Gruß
Chris

Schundlord

Sonntag, 19. Juli 2009, 18:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 4856

Mitglied seit: 19.07.2009

ich nehme jetzt immer 3,5%H-milch von Sachsen milch ob kalt oder warm ergal
der Schaum einfach genial und der schmecket klasse
benutze aber ein italienischen Handaufschäumer
biggrin.gif

Fieser-Kardinal

Montag, 20. Juli 2009, 00:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 58

Mitgliedsnummer.: 4511

Mitglied seit: 25.05.2009

Ich nutze die haltbare Landmilch von Landliebe mit 3,8% zum aufschäumen, funktioniert sehr gut. Hatte auch mal die 3,8% frische Landmilch vom gleichen Hersteller, aber da war das ergebnis nicht so gut wie bei der haltbaren ... blink.gif



--------------------
Dies ist eine Signatur!

summery

Freitag, 07. Mai 2010, 05:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 7897

Mitglied seit: 13.04.2010

QUOTE (FritzTheCat @ Montag, 23.März 2009, 19:02 Uhr)
Hallo zusammen,

das Thema Milch kommt gleich nach dem Thema "Bohnen", wenn es um die Zubereitung von Kaffee geht. Und du hast recht, es ist nicht einfach, im Durcheinander der Milchtüten den Weg zu finden und zu wissen, was sich hinter welcher Bezeichnung verbirgt. Gelehrt wird das ja nicht mehr in der Schule...

Vollmilch hat 3.5 - 3,8% Fett
Fettarme-Milch hat 1,5 - 1,8% Fett

Hat aber mit Frisch- oder H-Milch nichts zu tun, sondern unterscheidet nur den Fettgehalt. Beides gibt es als Frisch- und H-Milch.

Wichtig für das Schaumen ist der Zusammenhang von Temperatur, Eiweißgehalt und Fettgehalt der Milch. Ich kenne Menschen, die erreichen mit 1,5er Milch einen super Schaum. Mir ist er zu dürftig. Ich erreiche den besten - sorry für mich am besten - Schaum mit einer 3,8er oder 3,5er Vollmilch... und das, wenn sie direkt aus dem Kühlschrank kommt. Ich habe einige Marken ausprobierne müssen, bis ich die richige gefunden habe. Denn die Eiweißmenge steht nicht auf der Packung. Leider.

Gruß Fritz

PS: Weihenstephan und Bärenmarke sind auch meine Favoriten... besser geschaumt habe ich nie

danke für die Antwort. jedoch aus meiner persönlichen erfahrung kann man den fettgehalt nur schwer kosten... naja, annehmen will ich sowieso nicht cool.gif