Erweiterte Suche

AEG CF300 defekt

Wasser läuft an falscher Stelle heraus

Happy68

Donnerstag, 20. Mai 2010, 00:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8323

Mitglied seit: 20.05.2010

Hallo,

nachdem unsere CF300 nicht mehr so richtig wollte, habe ich sie auseinander gebaut, gereinigt und die Kolbenringe ausgetauscht. Nach erneuter Inbetriebnahme läuft das warme Wasser beim Spülen nun immer in den Tresterbehälter.
Ich habe versucht das aus der Nähe zu beaobachten und habe alles wieder auseinander gebaut.
Es scheint mir, dass folgendes passiert:

Die BG kippt über die Wasserkupplung, dabei müsste die Kupplung am Kolben sich mit dem Wasserauslauf der Wasserkupplung dicht verbinden. Die Kupplung am Kolben kommt aber nicht weit genug heraus, um sich dicht zu verbinden. Egal wie ich den unteren Kolben einsetze.

Die Mechanik des Kolbens scheint mir leichtgängig, wenn ich den Weg von Hand abfahre. Nur fährt der untere Kolben immer einige mm zu wenig nach unten. Nur wenn ich mit der Hand auf den unteren Kolben drücke, fährt er die fehlenden mm weiter. Dann scheint die Verbindung zu klappen.

Hat jemand eine Idee, was ich da falsch mache oder woran es liegen könnte ?

Gruß,
Happy68

Edit:
In anderer Terminolgie könnte man noch sagen:
Der Auslaufstutzen am Drainageventil dockt nicht richtig am Einlauf des unteren Kolbens an. So jedenfalls meine Vermutung.

Guest

Donnerstag, 20. Mai 2010, 01:13 Uhr

Unregistered

Hallo,

kann es sein das du die untere Einheit (Kolben) verkehrt herum (180° verdeht) eingebaut hast ? Wenn du die Brühgruppe seitlich betrachtest siehst du was ich meine. Sieh dir den drehpunkt der Achse an.

gruß cisco

Happy68

Donnerstag, 20. Mai 2010, 07:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8323

Mitglied seit: 20.05.2010

Guten Morgen,
ich meine, ich hätte es richtig.
Der Einlauf des Kolbens zeigt, wenn alles wieder ins Gerät eingebaut ist, zur Vorderseite des Geräts.
Müsste auch schon deswegen stimmen, weil der Zylinder für den Einlauf ja eine entsprechende Aussparung hat.
Außerdem würden sich der Einlauf des Kolbens und der Auslaufstutzen des Drainageventils ja sonst komplett verfehlen.

Gruß,
Happy68

Hisholy

Donnerstag, 20. Mai 2010, 07:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Prüfe mal, ob der untere Kolben noch sauber auf seiner Zahnstange sitzt.

Happy68

Donnerstag, 20. Mai 2010, 08:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8323

Mitglied seit: 20.05.2010

Vielen Dank, dass ihr versucht, mir zu helfen.
Die Zahnstange sitzt senkrecht auf dem runden Kolbenteil. Die beiden Teil sind fest miteinander verbunden, da wackelt auch nichts. Die Klebestelle ist sozusagen bündig.

Wenn ich die Mechanik mit der Hand bewege ist noch folgendes auffällig:
Der Einlaufstutzen des Kolbens kommt nur den ausreichend heraus (so dass er über so einen Vorsprung am Kolben herausragt), wenn ich mit viel Kraft nach unten ziehe, oder wenn ich im Zylinder auf den Kolben drücke.
Bewege ich die Mechanik einfach nur im Kreis, kommt der Einlauf gar nicht komplett heraus. Es kommt dann nicht zu ausreichend dichtem Kontakt mit dem Auslaufstutzen des Drainageventils.
Ich weiß aber nicht, was der Sollzustand dort ist. Das ganze Ding ist gesäubert und geschmiert und ist ansonsten leichtgängig, bis auf die letzten mm, damit der Einlauf möglich weit ausfährt.

Ich versuche das so gut es geht zu beschreiben. smile.gif
So und jetzt ab auf die Arbeit.

Bis später
Happy68

Hisholy

Donnerstag, 20. Mai 2010, 08:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Dann nochmal den unteren Kolben neu einsetzen. Dabei darauf achten, dass das untere Zahnradgetriebe bis zum Anschlag in den Brühzylinder eingeschoben ist, dann den Kolben gewaltfrei, und ohne das Getriebe zu verschieben aufsetzen.

Happy68

Donnerstag, 20. Mai 2010, 09:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8323

Mitglied seit: 20.05.2010

Hallo,

ich glaube, genau da liegt das Problem.
Den Kolben habe ich gestern Abend wirklich schon zigmal neu eingesetzt.
Und zwar genauso: Zahnradgetriebe ganz reingeschoben, dann den Kolben aufgesetzt und locker reingedrückt.
Das Ergebnis ist aber immer das gleiche. Irgendwie habe ich den Einduck, dass der Kolben ein bis zwei Zähne tiefer rein müsste.

Ich habe vorhin nochmal die Mechanik im Kreis bewegt, aber diesmal mit drangehaltenen Seitenteilen. Die Teile, die den Kolben letztlich bewegen.
Die Seitenteile kommen schon kurz vorher an den Anschlag, bevor die von mir erwähnte Schwergängigkeit auf den letzten mm einsetzt. Das heißt die Seitenteile können (zumindest nach meinem Zusammenbau) den Kolben gar nicht soweit nach unten bringen, dass sich Einlauf und Auslauf korrekt treffen.

Ich frage mich, ob es noch einen Trick gibt, um den Kolben tiefer in den Zylinder einsetzen zu können.

Gruß,
Happy68

Happy68

Freitag, 21. Mai 2010, 09:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8323

Mitglied seit: 20.05.2010

Hallo,

leider habe ich es auch gestern nicht geschafft, alles so zusammenzusetzen, so dass Drainageventil und Kolben sich dicht verbinden.
Habe im Moment keine Idee mehr, was ich falsch mache, oder ob noch etwas ganz anderes kaputt ist.

Gruß,
Happy68

Hisholy

Freitag, 21. Mai 2010, 10:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Eine Fehlermöglichkeit gibt es noch: Zahnradgetriebe falsch herum eingesetzt. Achte auf den "Halbmond", der unten in die Aufnahme am Korpus eingreift.

Happy68

Freitag, 21. Mai 2010, 18:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8323

Mitglied seit: 20.05.2010

Hallo,
Der Halbmond zeigt in der Richtung der entsprechenden Aussparung an der Achse.
Wenns klappt, hängt hier nun ein zip mit 3 Bildern dran.

Bild 1 zeigt, wie bei normaler Bewegung der Kolben herauskommt. Der Einlaufstutzen des Kolbens ist nicht zu sehen, da er gerade noch im Zylinder ist. Der Halbmond am Getriebe reicht nicht bis zur Aussparung an der Achse.
Müsste er soweit kommen ?
So tief kommt das ganze Getriebe, wenn ich die Bewegung mit den Seitenteilen mache.

Bild 2 zeigt die BG nachdem ich das Getriebe mit der Hand noch tiefer gedrückt habe. Nun kommt der Einlaufstutzen auch weiter heraus. Wenn ich das Drainageventil nun dazustecke, hat es dichten Kontakt. Der Halbmond legt sich die die Aussparung an der Achse. (das passiert aber leider eben nur, wenn ich von Hand nachhelfe)

Bild 3 zeigt nun noch Bild 2 mit aufgelegtem Seitenteil in tiefstmöglicher Stellung. Man sieht dass an der Führungsnut ein halber cm Luft ist (roter Kreis). Das Seitenteil könnte das Getrieb nicht soweit herunter drücken, wie es sein müsste, um Kontakt zum Auslaufstutzen des Drainageventils zu bekommen.

Vielleicht hilft Euch das, mir zu helfen.

Gruß,
Happy68

angehängte Datei (Anzahl der Downloads: 212)

angehängte Datei Bilder.zip

Hisholy

Freitag, 21. Mai 2010, 19:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Happy68 @ Freitag, 21.Mai 2010, 16:38 Uhr)
Getriebe reicht nicht bis zur Aussparung an der Achse.
Müsste er soweit kommen ?

Definitiv ja!

Happy68

Freitag, 21. Mai 2010, 20:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8323

Mitglied seit: 20.05.2010

Um die Sache kurz zu machen. Sie läuft wieder. Und nun die peinliche Geschichte:
Ich war auf völlig falscher Fährte. Ich habe den Wasseraustrittspunkt falsch gesehen. Das Wasser kam nicht aus dem Auslaufstutzen des Drainageventils, sondern seitlich aus diesem. Als ich das Drainageventil erneut aufgemacht habe, war gleich klar, dass ich eine der Lippendichtungen dort falsch herum eingesetzt hatte.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß,
Happy68