Erweiterte Suche

Milchsystem bein VA

espressoholic

Samstag, 11. Februar 2012, 22:24 Uhr

Unregistered

Hallo!

Ich möchte mir einen Vollautomaten für einen 2 Personenhaushalt kaufen.
Ich betreue Va in der Gastronomie und deshalb werden zuhause nur zwischen 0-2Kaffee pro Tag getrunken.
Ich möchte beim Espresso auf jeden Fall Mahlgrad,Temp,Wassermenge,Mehlmenge und toll wäre eine pre-infusion einzustellen.
Heißwasser zum Tassenwärmen ist ein MUSS.
Für den Schaum für meine Frau möchte ich keine One Touch Maschine(wegen Reinigung).
Das Aufschäumen sollte aber mit der Dampflanze "automatisch" funktionieren.
Wegen Kosten.....auf die schaue ich nach Empfehlungen.

Freue mich auf Antworten...

ristretto

Samstag, 11. Februar 2012, 22:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

Preinfusion kann man nur bei einer WMF 800/900 einstellen (vielelciht noch bei WMF 450 und 500)( weiss ich jetzt nicht genau.
Wie ist das mit aufschmäumen per Damflanze "automatisch" gemeint.
Das gibt es nicht aufschäumen per Dampflanze ist immer manuell.

Für 2 Tassen wäre eine keine kompakte Jura ENA 7 gut hier kann man auch Temp,Wassermenge Mahlemenge (3Stufen)einstellen



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

espressoholic

Sonntag, 12. Februar 2012, 13:05 Uhr

Unregistered

Hallo!
Naja die pre-infusion ist bei anderen Herstellern teilweise anders bezeichnet(sagte der Saeco Händler).
Ich kenne eigentlich nur Gastro-VA, die WMF bistro oder 2000S gibt es mit Steamer der einen eingebauten Temp. Sensor hat.
Dieser und die eingebaute Luftpumpe erzeugen automatisch Schaum über die Steamer Lanze....MC cafe macht das zB so.
Das dieses System in den kleinen Geräten nicht vorhanden ist, habe ich mir schon gedacht.

Jura kommt leider nicht in Frage.
ich möchte ohne Chemie reinigen und Brühgruppe leicht entnehmen.

Ach ja aus Edelstahl sollte das Gerät auch sein.....bin von den Gastro Geräten verwöhnt und habe auch schon mit der Saeco Syntia Capp. oder der DeLonghi PrimaDonna 6600 geliebäugelt aber sind für meinen Nutzen fast zu viel.

ristretto

Sonntag, 12. Februar 2012, 14:15 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

WMF 1000 ist in Edelstahl



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

epressoholic

Sonntag, 12. Februar 2012, 23:06 Uhr

Unregistered

Ich weiß, finde die 1000er vom optischen her aber nicht so prickelnd.
Bei WMF hätte ich dafür sogut wie keine Kosten für die Wartung wink.gif

Werde auch ziemlich sicher eine wenig gebrauchte Maschine kaufen und ein Service daran machen....DeLonghi ist Favourit

schafbock

Sonntag, 19. Februar 2012, 02:47 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Tassenwärmer? cool.gif
Eine Minute in die Mikrowelle bei 700 Watt.
Besser und sauberer gehts nicht.

ristretto

Sonntag, 19. Februar 2012, 13:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ich habe keine Mikrowelle aber einen Jura Tassenwärmeschrank biggrin.gif



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

espressoholic

Donnerstag, 23. Februar 2012, 21:52 Uhr

Unregistered

Heißwassertaste ist dafür einfach ideal, der Tassenwärmer ist kein MUSS.
Ich denke es wird eine P.Seaco Syntia Capp. in Edelstahl....

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 23. Februar 2012, 23:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Das Aufschäumen sollte aber mit der Dampflanze "automatisch" funktionieren.

Da habe ich bisher nur 2 Geräte für den Haushalt gesehen welche solch ein Kunstwerk vollführen: Von Krups die XP9000 (mit Eugster-Mechanik) und die neue EA9000 (mit der hauseigenen "Compact-Thermoblock"-Technik).

QUOTE
Ich kenne eigentlich nur Gastro-VA, die WMF bistro oder 2000S gibt es mit Steamer der einen eingebauten Temp. Sensor hat.

Die Schaerer Siena (Oder Solis Ultra bzw. WMF Ecco) hat eine dafür vorbereitete Steuerung mit drittem Temperatursensor-Eingang.
Das Feature scheint aber entweder nur auf Bestellung existiert zu haben oder nie realisiert worden zu sein.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

espressoholic

Freitag, 24. Februar 2012, 22:04 Uhr

Unregistered

Das ich "meine" Gastro-Geräte nicht mit den Haushaltsgeräten vergleichen kann ist klar.
Sicher wäre eine WMF 1000 was feines aber ich will was kleineres und einen gebrauchten,wenig benutzten und gut gepflegten Va kaufen.
Die 1000er sind eigentlich nur dort, wo wirklich viel Kaffee gemacht wird.


Habe heute eine Syntia Cappuccino in Edelstahl gekauft, die alle Kriterien erfüllt.
Der kleine Tank und Satzlade sind für mich optimal, es werden zwischen 5-10 Getränke pro Woche zubereitet.

Habe frische und hochwertige Bohnen eingefüllt und die stärkste Stufe eingestellt, Wassermenge angepasst und das Ergebnis ist toll.
Trinke täglich verschiedene Espressi und da kann die Syntia voll mithalten.
Cappuccino hat sehr feinen cremigen Schaum und die Reinigung ist wirklich sehr einfach.
Werde morgen mit Milchansaugdüsen experimentieren und die Temp. messen und dann mal berichten.

Ein bisschen modifizieren werde ich die Syntia auch sicher noch.....