Erweiterte Suche

Krups XP7240

Laut und weniger Kaffee

Sebastian B.

Samstag, 15. Mai 2010, 11:45 Uhr

Unregistered

Hallo an die Experten,

meine XP7240 gibt mir Rätsel auf. Nach etlichen fehlgeschlagenen Selbstversuchen wurde mir hier der entscheidene Tip gegeben, daß das Drainageventil Schuld an einem nicht ausgeworfenen Trester sein kann. Das Ventil war tatsächlich fest und nach deren Reinigung tut die Maschine nun wieder ihren Dienst. Die Crema ist sogar besser als vorher, warum auch immer.

Aber - Seit dieser Reparatur ist mir aufgefallen, daß die Maschine beim Pumpen wesentlich lauter geworden ist und ich statt vorher 150ml jetzt 180ml einstellen muss um in etwa die gleiche Menge Kaffee zu bekommen.

Kann sich einer von Euch einen Reim darauf machen?

Kaffeeliebhaber

Samstag, 15. Mai 2010, 16:31 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Wenn eine Membranpumpe wie in der Krups XP 7240 lautere Geräuche macht bedeutet das der Gegendruck ist geringer. Denn umso höher der Gegendruck desto leiser ist das Laufgeräuch.
Ein sonderfall wäre noch Luft in der Pumpe dann würde das Geräuch extrem ansteigen.
Das verbrauchte Wasser strömt durch das Flowmeter. Dieses erzeugt je nach Wasservolumen Impulse die es an die Logik weitergibt. Die Logik schaltet die Pumpe ein und aus bis die geförderte Wassermenge der eingestellten entspricht.
Bei der XP kommt hinzu das der Antrieb etwas Wasser verbraucht das später in der Auffangschale landet der Rest sollte aber fast vollständig in die Tasse kommen. Wenn nicht liegt ein Fehler vor.

-Undichtigkeit im Wasserlauf also ab Flowmeter im Bereich Pumpe, Wasserverteiler, Drainageventil, Brühgruppe (Pressstempel und Brühkopf), Kaffeeauslauf.

-Flowmeter arbeitet nicht korrekt ist verkalkt oder verschmutzt

-Logik ist defekt

Da kein Fehlercode ausgegeben wird und auch nchts undicht ist scheint noch alles im Toleranzbereich zu sein. Einfach mal abwarten was weiter geschieht. Eventuell einmal das System enkalken.

schönen Gruß



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Guest

Sonntag, 16. Mai 2010, 10:24 Uhr

Unregistered

Hallo,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das klingt sehr plausiebel. Das Drainageventil saß so fest, daß man es gar nicht bewegen konnte und ich es somit erst gar nicht als ein solches erkannt hatte. Da es jetzt wieder gängig ist, sollte der Druck im System geringer sein. Wenn die Membranpumpe bei weniger Druck lauter wird, könnte das die Erklärung sein.
Es ist auch so, daß ich die Auffangschalte öfter leeren muss. Es wird also, wie du beschrieben hast, immer etwas Wasser "abgezweigt", was die geringere Kaffeemenge erklären könnte. Anscheinend hatte meine Maschine also von Anfang an ein Problem. Ein Wunder, daß sie so lange (4 Jahre) sauber ihren Dienst verrichtet hat.
Eine Frage hätte ich aber noch. Du schreibst, daß evtl. Luft in der Pumpe sein könnte. Woran erkenne ich das und wie bekomme ich die ggf. da raus?

Gruß,
Sebastian

Kaffeeliebhaber

Sonntag, 16. Mai 2010, 11:46 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

In deinem Falle ist keine Luft in der Pumpe. Ich meinte nur falls Luft in der Pumpe ist schwingt die Membran wohl wesentlich weiter aus was ein blechernes Geräuch erzeugt das auch wesentlich lauter ist oder wahrgenommen wird als mit Wasser. Oder liegt es an der unterschiedlichen Schallausbreitung in Gasen und Flüssigkeiten?

Entlüften kannst du das System duch Bezug von Heißwasser über die Dampfdüse.

Das Kaffeevolumen kannst du ja mal messen oder abwägen und mit der eingestellten Menge vergleichen. Bei meiner XP stimmt es bis auf 2ml oder g überein. Aber so genau sollte man das auch nicht nehmen.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber