Erweiterte Suche

Drainageventil oder Magnetschalter?

Leckage im Bereich des Drainageventils

richard

Mittwoch, 12. Mai 2010, 09:10 Uhr

Unregistered

Hallo Forum,

bei meiner Krups Orchestro Dialog gibt es eine Leckage im Bereich des Drainageventils. Insbesondere aus dem Einlaufstutzen quillt ständig oben Wasser heraus, so dass die Kaffeetassen immer weniger gut gefüllt werden.

Wie kann ich unterscheiden, ob das Problem im Drainageventil selbst oder eher am Magnetschalter liegt, der das Drainageventil betätigt?

Ich hab' die Maschine schon ohne Auffangbehälter durchlaufen lassen, aber wo muss ich da genau hinschauen, um die Ursache des Problems zu finden?

Gruß, Richard

Hisholy

Mittwoch, 12. Mai 2010, 11:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Richard,

am Einfüllstutzen kann ja beim Bezug selber nichts raus kommen, da dann der untere Kolben angedockt ist!?

Wenn sonst Wasser da raus kommt, schließt das Ausaufventil nicht richtig.

richard

Mittwoch, 12. Mai 2010, 12:54 Uhr

Unregistered

Danke für die schnelle Antwort!

Es ist richtig, während des eigentlichen Brühvorganges ist der Einfüllstutzen nicht sichtbar, da ist auch die Tresterschaufel davor. Aber auch während dieses Vorganges tropft ständig Wasser unten aus dem Bereich des Drainageventiles, und danach, wenn der Einfüllstutzen wieder sichtbar ist, quillt dort ständig Wasser heraus.

Das Auslaufventil sitzt am Thermoblock, richtig?

Gruß, Richard

Hisholy

Mittwoch, 12. Mai 2010, 13:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Im Drainageventil können sich die Lippendichtringe verabschieden, dann quillt es auch mittig raus. Das Auslaufventil findest Du als weißes Kunststoffteil mit schwarzer Kappe neben der Heizung.

richard

Donnerstag, 13. Mai 2010, 17:35 Uhr

Unregistered

Das Auslaufventil war schon die halbe Miete. Ich habe es ausgebaut und zerlegt,es war völlig verkalkt. Nach Reinigung und Entkalkung ist es jetzt wieder dicht, nach dem Brühvorgang quillt kein Wasser mehr aus dem Einfüllstutzen.

Während des Brühvorganges tropft es aber nach wie vor massiv unten aus dem Bereich des Drainageventiles. Hab' jetzt mal das Wartungsset mit den Dichtungen für das Drainageventil bestellt, hoffentlich hilft es.

Gibt es denn am unteren Kolben der Brüheinheit, an den der Einfüllstutzen andockt,
auch noch eine Dichtung? Oder sitzt die nur am Einfüllstutzen?

numberonedefender

Donnerstag, 13. Mai 2010, 20:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Der untere Kolben hat keine Dichtung zum Andocken des Einfüllstutzens.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

DyingAngel

Donnerstag, 13. Mai 2010, 21:33 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

An der Brüheinheit selbst sind die 2 großen Kolben O-Ringe. Da kommt eine an den oberen Kolben an dem auch das Brühsieb sitzt und die andere kommt an den unteren Kolben.

Am Stutzen vom Drainageventil der in die Brühkammer greift beim Herunterfahren, sitzt ein O-Ring außen und noch 1 oder 2 Dichtungen innen wenn man's zerlegt. An denen ist aber in der Regel nichts dran, also hab das selbst in meinen 3 Jahren erst 2 mal zerlegt.

richard

Dienstag, 18. Mai 2010, 09:46 Uhr

Unregistered

Gestern habe ich mit einem Reparaturset sämtliche Dichtungen am Drainageventil ausgetauscht. Leider tropft es während des Brühvorganges immer noch ziemlich heftig unten raus, tendenziell ist es vielleicht etwas weniger geworden.

Die beiden Kolbenringe an der Brüheinheit sind in Ordnung, die habe ich vor ca. 2 Jahren mit einem Kunze "FINAO" Set ausgetauscht.

Im Prinzip funktioniert die Maschine ja. Bin ich vielleicht nur zu kritisch und ein gewisser Wasserverlust ist beim Brühen normal?

Hisholy

Dienstag, 18. Mai 2010, 10:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (richard @ Dienstag, 18.Mai 2010, 07:46 Uhr)
Die beiden Kolbenringe an der Brüheinheit sind in Ordnung, die habe ich vor ca. 2 Jahren mit einem Kunze "FINAO" Set ausgetauscht.

Auch da könnte das Problem liegen! Die Ringe hatten wir auch mal drin. Der untere Ring hat nach einer Weile nicht mehr sauber abgedichtet und Wasser nach unten durchgelassen. Das würde also sehr gut zu Deinem Problem passen!

DyingAngel

Dienstag, 18. Mai 2010, 22:06 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Wäre ne Möglichkeit. Hast du mal alles auf Risse gecheckt? Evtl auch nur ein kleiner Haarriss irgendwo, sofern es wirklich nicht die Kolben O-Ringe sind? 2 Jahre kann ne lange Zeit sein, gerade wenn du viel Kaffee trinkst...

Die originalen Jura O-Ringe sind übrigens empfehlenswerter. Wurden auch überarbeitet, die alten schwarzen von früher gibt es nicht mehr. Auch diese kannst du als Privatmann bei BND bestellen.

richard

Freitag, 21. Mai 2010, 16:27 Uhr

Unregistered

Ok, danke für die Hinweise mit den Kolbenringen. Ich werde das beobachten.

Der Wasserverlust ist insgesamt deutlich weniger geworden, vermutlich war das verkalkte Auslaufventil ein Hauptverursacher. Sollte der Füllstand der Kaffeetassen weiter weniger werden, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und die Maschine nochmal zerlegen, um die Kolbenringe auszutauschen.