Erweiterte Suche

Auslaufmodell XP7200

Undichte Maschine

Guest

Dienstag, 04. Januar 2011, 13:13 Uhr

Unregistered

Hallo,

die EA Modelle sind innen anders aufgebaut. Der Kolben hat jetzt zwei Dichtungen. Die Schiebeeinheit, die den Kaffesatz seitlich wegschiebt ist doppelt und aus stabilem Kunststoff. Die Dichtung unterhalb der Brüheinheit ist glaube ich auch anders.
Laut Stiftung Warentest: Zuverlässigkeitsergebnis "sehr gut".

Bei Ebay gibt es die Kaffeemschine EA8250 für 500 Euro, also sind 200 OK.
Wir haben uns so entschieden........

Zur Wassermenge, so steht es in der Bedienungsanleitung:
"
Sie können die Wassermenge für einen Espresso zwischen 20 und 70 ml einstellen, für einen Kaffee ist die Dosis zwischen 80 und 160 ml, für einen doppelten Kaffee zwischen 120 (2x60) ml und 240 (2x120) ml. Die Wassertemperatur können Sie im Menü „Einstellungen / Kaffeetemperatur“ Ihren Wünschen anpassen. Bei der Espressozubereitung können Sie zwischen zwei Stärken auswählen:
“normal” oder “stark”.
"---->
Prüfen Sie die eingestellte Wassermenge
und verändern Sie die Einstellung ggf. mit
dem Drehknopf (3).

Gruß
Thomas

MichaDU

Dienstag, 04. Januar 2011, 17:19 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Nun, wenn die Stiftung Warentest das so sagt... *hüstel* ;-) Der Aufbau ist meines Wissens nach geblieben, wenn man mal die doppelte Dichtung und den Auswerfer beiseite lässt - und die haben eigentlich am wenigsten Ärger gemacht. Schwachstelle ist wohl deutlich stärker der Wasserverteiler.

Die höheren Wassermengen sind aber, wie Du schon richtig geschrieben hast, nur bei Doppelbezug zu erreichen, das heisst: zwei komplette Zyklen und somit auch zweimal Kaffeepulver. Für einen 220ml-Labberkaffee also eher weniger zu gebrauchen ;-)

LG
Micha

Thomas D

Mittwoch, 05. Januar 2011, 07:53 Uhr

Unregistered

Moin,

meines Wissens nach, war das Auslaufen der Maschine die Schwachstelle (wenn man so im Internet liest).
Also die Kolbendichtung und die Kolbenstangedichtung unterhalb (in) der Brüheinheit.
Naja, hab Sie natürlich nicht auseinandergeschraubt.

Mal sehen, hier diesen Beitrag zur EA werde ich nicht weiter verfolgen, da es hier um die XP Serie geht.
In einem anderen Beitrag (Infos Krups EA 8250) werde ich meine Erfahrungen reinschreiben.

Ich möchte nicht von vornerein die EA Serie schlecht reden, die werden schon ihre Erfahrungen gemacht haben...

Im übrigen haben wir uns wegen der Baugröße für die Krups entschieden, bei einer Neuanschaffung wäre es vielleicht die Saeco Syntia geworden.
Ich geb Krups aber noch eine Chance wink.gif

Gruß
Thomas

MichaDU

Donnerstag, 06. Januar 2011, 11:21 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Moin,

das ist genau das Argument: die Baugröße. So einen halben Schrankkoffer, wie ihn manche Maschinen darstellen, kann eben nicht jeder in der Küche unterbringen und bei mir kommt noch dazu, dass die XP (und natürlich auch die EA) sich einfach total gut in die restliche Küche einfügen.

Mittlerweile gibt´s ja auch von anderen Herstellern Kompaktmodelle, aber ob die dann zuverlässiger sind, ist noch die andere Frage. Ausserdem brüht die XP wirklich den für mich bisher leckersten Kaffee.

Auf der technischen Ebene kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, dass der zusätzliche Kolbendichtring den Durchbruch bringen soll, aber andererseits werden die Ingenieure sich schon ihre Gedanken gemacht haben ;-)

Aber ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spass mit und immer leckeren Kaffee aus Deiner EA.

LG,

Micha

Kaffenewbie

Freitag, 21. Oktober 2011, 10:14 Uhr

Unregistered

QUOTE (Kaffeeliebhaber @ Mittwoch, 26.Mai 2010, 21:12 Uhr)
Hi
Auf geht’s leckerer Kaffee wartet also in die Hände gespuckt.
Preßstempeldichtung bei Krups XP72xx oder Krups EA80xx oder ähnlich bei Krups EA82xx oder Rowenta ES68xx wechseln.

-Netzstecker ziehen! Vorsicht Netzspannung kann tödlich sein.

-Abtropfschale, Kaffeekuchenbehälter, Wassertank und Reinigungsschieber, Schnellanleitung entfernen.
-vorderen Zierrahmen nach oben ausklipsen. (etwas anders bei Krups EA82xx und Rowenta ES68xx. Moulinex etc.)
-Bohnenbehälter öffnen und Einstellknopf nach oben abziehen (der muß ab), Schraube im Bohnenbehälter entfernen (Torx15), Bohnenbehälter entfernen.
-Schraube unter dem Bohnenbehälter entfernen.
-Zwei Schrauben unter der Tassenwärmfläche entfenen. (Die mittlere kann bleiben)
-Vier Schrauben an der Frontplatte entfernen
-Zwei Schrauben unter dem Wasserbehälter lösen und ganz entfernen (mit Magnet).
-Oberen Gehäusedeckel mit einem sanften Ruck nach oben aus den hinteren Clips ziehen.
-Hintere U-förmige Gehäuseschale nach hinten wegziehen.
-Kaffeeauslaufschlauch vom Brühkopf abziehen. Den Schlauch mit dem Kunststoffteil komplett ausclipsen und entfernen.
-Die vier Schrauben die die Frontplatte halten lösen (zwei oben zwei unten).
-Den Stecker der Bedieneinheit abziehen und die Bedieneinheit ausclipsen (4 Clipse von hinten).
-Die Dampfdüse von hinten ausclipsen und durch die Frontplatte hindurchführen.
-Frontplatte entfernen

-Jetzt Fotos machen damit man später weiß wo was hingehört. Inbesondere von den Steckverbindungen der Elektronik und von den Schläuchen.
-Besonders drauf achten, daß nicht an den Schläuchen gezogen wird. Die Anschlüsse sind bruchempfindlich besonders am Wasserverteiler.
-Brühkopf abschrauben (Torx10)
-Den Torx10 jetzt an die Schraube vom unteren Sieb ansetzen.
-Den Stempel ganz unten mit einem 3mm Imbus festhalten.
-Obere Schraube nach links drehen (auf).
-Jetzt löst sich der untere Imbus und man kann den Stempel nach oben aus der Brühkammer ziehen. Unten hat man in dieser Reihenfolge die Imbusschraube, einen Künststoffstopfen, eine Feder, eine Kunstoffscheibe (dickes Ende nach oben), eine Kunstoffhülse.
-Kragendichtung entfernen, die Umgebung also die Bohrung reinigen
-Unteres Brühsieb abschrauben, Preßstempel und Brühsieb reinigen
-neue Dichtung und Preßstempel gut mit Siliconfett behandeln (nur den Schaft damit die Dichtung dauerhaft geschmiert wird 1/2g)
-neue Dichtung einsetzen (Art.Nr.: 5015004 von Juraprofi.de 3,99€ oder woandersher), Brühsieb wieder festschrauben, Preßstempel von oben einführen dann von unten die Künststoffhülse, Kunstoffscheibe (dicke Ende nach oben), Feder, Kunstoffstopfen, Imbusschraube 3mm. Mit Gefühl festschrauben.
-alles wieder zusammenbauen.
-fertig

Nach dieser Methode braucht man die Leistungselektronik nicht demontieren. Es könnte aber sein das sich beim Schrauben nicht der untere Imbus löst sondern das Brühsieb löst. Dann muß man doch die ganzen Kabel lösen und die obere Gehäuseschale samt Elektronik abschrauben.
Dann löst man die drei Schrauben der Brühgruppenbefestigung und kann diese zur Seite kippen. Den Preßstempel zieht man dann eben nach unten raus. Sonst geht alles wie oben.
So ich hoffe das hilft dir und auch anderen weiter.

Schönen Gruß und viel leckeren Kaffee
Kaffeeliebhaber

Hi Leute,

die Anleitung von Kaffeliebhaber zur Demontage der XP 72XX ist nahezu perfekt!!

Ich habe allerdings zwei kleine Anmerkungen, bzw. Verbesserungsvorschläge:

Zum Torxschraubendreher:
QUOTE
Du brauchst aber schon ein wenig Schraubertalent, Geduld, Mut und einen langen Torx 15 Schraubendreher

-> Den braucht man nicht unbedingt. Die Schraube unter dem Bohnenbehälter sitzt zwar tief, so dass man mit einem Bit-Werkzeug nicht weit kommt (zu breit für den Schacht). Abhilfe schafft aber ein schlanker Schlitzschraubendreher, der genau die Breite zweier gegenüberliegender Sternpunkte der Torxschraube hat. Natürlich muss mann behutsam sein und sicherstellen, dass der Schraubendreher einen festen Halt im Schraubenkopf hat!
-> Theoretisch ließe sich mit dieser Methode das gesamte Gehäuse auch ohne Torxdreher demontieren.

Zum Auswurfstempel:
QUOTE
-Den Stempel ganz unten mit einem 3mm Imbus festhalten.
-Obere Schraube nach links drehen (auf).
-Jetzt löst sich der untere Imbus und man kann den Stempel nach oben aus der Brühkammer ziehen.

-> Das ist richtig, aber wie du weiter unten schreibst, kann es sein, sich die obere Torxschraube löst.
QUOTE
Nach dieser Methode braucht man die Leistungselektronik nicht demontieren. Es könnte aber sein das sich beim Schrauben nicht der untere Imbus löst sondern das Brühsieb löst. Dann muß man doch die ganzen Kabel lösen und die obere Gehäuseschale samt Elektronik abschrauben.

-> Kein Problem, die Leistungselektronik kann auch dran bleiben:
-> Wenn sich die obere Torxschraube löst, einfach das Sieb komplett abschrauben. Nun offenbaren sich darunter vier Aussparungen im Auswurfstempel. Anstelle eines Schraubendrehers kann nun eine Spitz- oder Flachzange in zwei gegenüberliegende Aussparungen angesetzt werden. Mit dem Imbus kann nun von unten die Schraube des Stempels gelöst werden. (Es empfielt sich diesen Vorgang zu zweit durchzuführen. So muss sich eine Person nur auf das Gegenhalten mit der Zange focusieren und die Andere kann schrauben.)

Aber ansonsten ist die Anleitung von Kaffeliebhaber wirklich sehr zu empfelen!!!!!!!!

Grüße Kaffenewbie

Kaffeeliebhaber

Freitag, 21. Oktober 2011, 18:48 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi Kaffenewbie

Danke das du meinen Beitrag analysiert hast! Denkste man kann es so lassen? Dann habe ich ja eine Sorge weniger. unsure.gif



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Torben Kaffee   

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 01:37 Uhr

Unregistered

Habe eine Krups zu verkaufen, aber bitte selber reparieren - günstig, da sie inkontinent ist - nach 2 Jahren (3'500 Tassen) Revision durch offizielle Servicestelle (Mahlwerk, Pumpe), nach 1 Jahr: inkontinent.

Das wars, meine 2. Krups (French Engineering), und: nie wieder. Ich bin nun auf Siebträger bzw. Halbautomaten (Kolben) umgestiegen. Der letzte ST (vor dem VA) hat 11 Jahre ohne Klage durch gehalten... Immerhin kriege ich von meiner (zugegebenermassen sehr einfachen Turmix 560) keine saublöden: Jetzt Filter wechseln oder Jetzt reinigen oder Jetzt entkalken Nachrichten. Einfach Kaffee trinken - super Schümli!

Grüsse eines Geläuterten...
Björn.
P.S.: endlich Solis Mühle 90 EUR bestellt (zwar nur Kegel, nicht Scheibe, aber 300 EUR+ habe ich dafür einfach nicht locker)

Gast_Thorsten

Donnerstag, 17. November 2011, 12:19 Uhr

Unregistered

Hallo alle zusammen.
Ich habe eine XP 7210 fast genau 3 Jahre alt bei der der Kaffee auch unten rausläuft. Die Anleitung zur Demontage habe ich gelesen. Bei meiner Maschine geht der Einstellknopf für das Mahlwerk nicht runter sodas ich nicht an die Schraube unter dem Kaffeebehälter komme.
Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruss
Thorsten

Gast_Roland

Donnerstag, 12. Januar 2012, 13:59 Uhr

Unregistered

Ersmals besten Dank an alle die hier diese nützlichen Infos zusammengetragen haben.

Bezüglich der Anleitung komme ich beim Part mit dem Auswurfstempel nicht weiter:

Zum Auswurfstempel:
QUOTE
-Den Stempel ganz unten mit einem 3mm Imbus festhalten.
-Obere Schraube nach links drehen (auf).
-Jetzt löst sich der untere Imbus und man kann den Stempel nach oben aus der Brühkammer ziehen.

Meine Frage: Wo ist ganz unten? smile.gif Wenn ich die XP 1780 von unten ansehe ist nur Plastik da und ich sehe kein Loch wo ein 3 mm Imbus angesetzt werden könnte.

Gruß
Roland

Kaffeetrinker24

Donnerstag, 12. Januar 2012, 14:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 8305

Mitglied seit: 18.05.2010

Hallo

Auf dem Foto vom Beitrag (beim Pfeil)
/forums/...=30&#entry50104
ist der erwähnte Imbus im weißen Platik zu sehen.

Gruß

W1cht3lm@nn

Freitag, 13. Januar 2012, 04:31 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Zumindest die Front muss abgebaut werden, dann wird das abgebildete Teil erreichbar.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Guest

Montag, 16. April 2012, 19:18 Uhr

Unregistered

QUOTE (Kaffeeliebhaber @ Mittwoch, 26.Mai 2010, 21:12 Uhr)
Hi
Auf geht’s leckerer Kaffee wartet also in die Hände gespuckt.
Preßstempeldichtung bei Krups XP72xx oder Krups EA80xx oder ähnlich bei Krups EA82xx oder Rowenta ES68xx wechseln.

-Netzstecker ziehen! Vorsicht Netzspannung kann tödlich sein.

-Abtropfschale, Kaffeekuchenbehälter, Wassertank und Reinigungsschieber, Schnellanleitung entfernen.
-vorderen Zierrahmen nach oben ausklipsen. (etwas anders bei Krups EA82xx und Rowenta ES68xx. Moulinex etc.)
-Bohnenbehälter öffnen und Einstellknopf nach oben abziehen (der muß ab), Schraube im Bohnenbehälter entfernen (Torx15), Bohnenbehälter entfernen.
-Schraube unter dem Bohnenbehälter entfernen.
-Zwei Schrauben unter der Tassenwärmfläche entfenen. (Die mittlere kann bleiben)
-Vier Schrauben an der Frontplatte entfernen
-Zwei Schrauben unter dem Wasserbehälter lösen und ganz entfernen (mit Magnet).
-Oberen Gehäusedeckel mit einem sanften Ruck nach oben aus den hinteren Clips ziehen.
-Hintere U-förmige Gehäuseschale nach hinten wegziehen.
-Kaffeeauslaufschlauch vom Brühkopf abziehen. Den Schlauch mit dem Kunststoffteil komplett ausclipsen und entfernen.
-Die vier Schrauben die die Frontplatte halten lösen (zwei oben zwei unten).
-Den Stecker der Bedieneinheit abziehen und die Bedieneinheit ausclipsen (4 Clipse von hinten).
-Die Dampfdüse von hinten ausclipsen und  durch die Frontplatte hindurchführen.
-Frontplatte entfernen

-Jetzt Fotos machen damit man später weiß wo was hingehört. Inbesondere von den Steckverbindungen der Elektronik und von den Schläuchen.
-Besonders drauf achten, daß nicht an den Schläuchen gezogen wird. Die Anschlüsse sind bruchempfindlich besonders am Wasserverteiler.
-Brühkopf abschrauben (Torx10)
-Den Torx10 jetzt an die Schraube vom unteren Sieb ansetzen.
-Den Stempel ganz unten mit einem 3mm Imbus festhalten.
-Obere Schraube nach links drehen (auf).
-Jetzt löst sich der untere Imbus und man kann den Stempel nach oben aus der Brühkammer ziehen. Unten hat man in dieser Reihenfolge die Imbusschraube, einen Künststoffstopfen, eine Feder, eine Kunstoffscheibe (dickes Ende nach oben), eine Kunstoffhülse.
-Kragendichtung entfernen, die Umgebung also die Bohrung reinigen
-Unteres Brühsieb abschrauben, Preßstempel und Brühsieb reinigen
-neue Dichtung und Preßstempel gut mit Siliconfett behandeln (nur den Schaft damit die Dichtung dauerhaft geschmiert wird 1/2g)
-neue Dichtung einsetzen (Art.Nr.: 5015004 von Juraprofi.de 3,99€ oder woandersher), Brühsieb wieder festschrauben, Preßstempel von oben einführen dann von unten die Künststoffhülse, Kunstoffscheibe (dicke Ende nach oben), Feder, Kunstoffstopfen, Imbusschraube 3mm. Mit Gefühl festschrauben.
-alles wieder zusammenbauen.
-fertig

Nach dieser Methode braucht man die Leistungselektronik nicht demontieren. Es könnte aber sein das sich beim Schrauben nicht der untere Imbus löst sondern das Brühsieb löst. Dann muß man doch die ganzen Kabel lösen und die obere Gehäuseschale samt Elektronik abschrauben.
Dann löst man die drei Schrauben der Brühgruppenbefestigung und kann diese zur Seite kippen. Den Preßstempel zieht man dann eben nach unten raus. Sonst geht alles wie oben.
So ich hoffe das hilft dir und auch anderen weiter.

Schönen Gruß und viel leckeren Kaffee
Kaffeeliebhaber

habe nach dieser Anleitung eine neue Preßkolbendichtung und oberen Brühkolben(Druckzylinder komplett) bei meiner EA 8010 erneuert und das hat auch gut geklappt. Leider blinken nach dem Zusammenbau Calc und Clean LED dauernd auf (langer Spülzyklus erforderlich lt. Bedienungsanleitung) und wenn ich die Servicetaste betätige um diesen Spülzyklus zu starten bleibt der Kaffeeauslauf trocken und alles geht über die Dampfdüse.
Kennt jemand die Problematik und weiß Rat?
MfG

Manfred

Kaffeeliebhaber

Mittwoch, 18. April 2012, 22:14 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Du hast bei der Montage des Wasserverteilers oder, und der Brühgruppe die Schläuche vertauscht. Der Schlauch vom Drainageventil muß mit dem untersten Anschluß des Erhitzers verbunden werden der dann in die Brühkammer führt.
Der obere Anschluß am Erhitzer ist für den Dampfkreislauf und wird mir einem anderen Ausgang des Wasserverteilers verbunden.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Guest

Donnerstag, 19. April 2012, 18:20 Uhr

Unregistered

QUOTE (Kaffeeliebhaber @ Mittwoch, 18.April 2012, 22:14 Uhr)
Hi

Du hast bei der Montage des Wasserverteilers oder, und der Brühgruppe die Schläuche vertauscht. Der Schlauch vom Drainageventil muß mit dem untersten Anschluß des Erhitzers verbunden werden der dann in die Brühkammer führt.
Der obere Anschluß am Erhitzer ist für den Dampfkreislauf und wird mir einem anderen Ausgang des Wasserverteilers verbunden.

Hi,

danke erstmal für die Antwort. Das Problem ist das ich keine Schläuche abgesteckt habe ausser dem vom Kaffeeauslauf der an den oberen Druckzylinder geht. Den habe ich wieder mit dem neuen Druckzylinder (inkl Anschlußstück für den Schlauch ) verbunden.Dazu noch neue Dichtung auf den Preßstempel, gefettet,montiert. Mehr hab ich nicht gemacht, kein Ventil zerlegt, keine Schläuche entfernt.
Gruß
Manfred

Kaffeeliebhaber

Donnerstag, 19. April 2012, 19:07 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Meintest du Füll- oder Spülzykus?

Ok, der Füllzyklus läuft immer über den Dampfkreislauf. Dadurch wird der Wasserkreislauf vom Ansaugstutzen über das Flowmeter zur Pumpe und zum Wasserverteiler gefüllt.

Über den Kaffeeauslauf wird nur gespült um abgestandenes Wasser und Kaffeereste das eventuell bakteriell belastet ist zu entfernen.

Der Füllzyklus sollte dann aber nach etwa 150ml Spülen beendet werden. Wenn er nicht beendet wird und das Wasser endlos weiterläuft ist das Flowmeter defekt und muß getauscht werden.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

 1Seite 23