QUOTE (Kaffeeliebhaber @ Mittwoch, 26.Mai 2010, 21:12 Uhr) |
Hi Auf geht’s leckerer Kaffee wartet also in die Hände gespuckt. Preßstempeldichtung bei Krups XP72xx oder Krups EA80xx oder ähnlich bei Krups EA82xx oder Rowenta ES68xx wechseln.
-Netzstecker ziehen! Vorsicht Netzspannung kann tödlich sein.
-Abtropfschale, Kaffeekuchenbehälter, Wassertank und Reinigungsschieber, Schnellanleitung entfernen. -vorderen Zierrahmen nach oben ausklipsen. (etwas anders bei Krups EA82xx und Rowenta ES68xx. Moulinex etc.) -Bohnenbehälter öffnen und Einstellknopf nach oben abziehen (der muß ab), Schraube im Bohnenbehälter entfernen (Torx15), Bohnenbehälter entfernen. -Schraube unter dem Bohnenbehälter entfernen. -Zwei Schrauben unter der Tassenwärmfläche entfenen. (Die mittlere kann bleiben) -Vier Schrauben an der Frontplatte entfernen -Zwei Schrauben unter dem Wasserbehälter lösen und ganz entfernen (mit Magnet). -Oberen Gehäusedeckel mit einem sanften Ruck nach oben aus den hinteren Clips ziehen. -Hintere U-förmige Gehäuseschale nach hinten wegziehen. -Kaffeeauslaufschlauch vom Brühkopf abziehen. Den Schlauch mit dem Kunststoffteil komplett ausclipsen und entfernen. -Die vier Schrauben die die Frontplatte halten lösen (zwei oben zwei unten). -Den Stecker der Bedieneinheit abziehen und die Bedieneinheit ausclipsen (4 Clipse von hinten). -Die Dampfdüse von hinten ausclipsen und durch die Frontplatte hindurchführen. -Frontplatte entfernen
-Jetzt Fotos machen damit man später weiß wo was hingehört. Inbesondere von den Steckverbindungen der Elektronik und von den Schläuchen. -Besonders drauf achten, daß nicht an den Schläuchen gezogen wird. Die Anschlüsse sind bruchempfindlich besonders am Wasserverteiler. -Brühkopf abschrauben (Torx10) -Den Torx10 jetzt an die Schraube vom unteren Sieb ansetzen. -Den Stempel ganz unten mit einem 3mm Imbus festhalten. -Obere Schraube nach links drehen (auf). -Jetzt löst sich der untere Imbus und man kann den Stempel nach oben aus der Brühkammer ziehen. Unten hat man in dieser Reihenfolge die Imbusschraube, einen Künststoffstopfen, eine Feder, eine Kunstoffscheibe (dickes Ende nach oben), eine Kunstoffhülse. -Kragendichtung entfernen, die Umgebung also die Bohrung reinigen -Unteres Brühsieb abschrauben, Preßstempel und Brühsieb reinigen -neue Dichtung und Preßstempel gut mit Siliconfett behandeln (nur den Schaft damit die Dichtung dauerhaft geschmiert wird 1/2g) -neue Dichtung einsetzen (Art.Nr.: 5015004 von Juraprofi.de 3,99€ oder woandersher), Brühsieb wieder festschrauben, Preßstempel von oben einführen dann von unten die Künststoffhülse, Kunstoffscheibe (dicke Ende nach oben), Feder, Kunstoffstopfen, Imbusschraube 3mm. Mit Gefühl festschrauben. -alles wieder zusammenbauen. -fertig
Nach dieser Methode braucht man die Leistungselektronik nicht demontieren. Es könnte aber sein das sich beim Schrauben nicht der untere Imbus löst sondern das Brühsieb löst. Dann muß man doch die ganzen Kabel lösen und die obere Gehäuseschale samt Elektronik abschrauben. Dann löst man die drei Schrauben der Brühgruppenbefestigung und kann diese zur Seite kippen. Den Preßstempel zieht man dann eben nach unten raus. Sonst geht alles wie oben. So ich hoffe das hilft dir und auch anderen weiter.
Schönen Gruß und viel leckeren Kaffee Kaffeeliebhaber |
Hi Leute,
die Anleitung von Kaffeliebhaber zur Demontage der XP 72XX ist nahezu perfekt!!
Ich habe allerdings zwei kleine Anmerkungen, bzw. Verbesserungsvorschläge:
Zum Torxschraubendreher:
QUOTE |
Du brauchst aber schon ein wenig Schraubertalent, Geduld, Mut und einen langen Torx 15 Schraubendreher |
-> Den braucht man nicht unbedingt. Die Schraube unter dem Bohnenbehälter sitzt zwar tief, so dass man mit einem Bit-Werkzeug nicht weit kommt (zu breit für den Schacht). Abhilfe schafft aber ein schlanker Schlitzschraubendreher, der genau die Breite zweier gegenüberliegender Sternpunkte der Torxschraube hat. Natürlich muss mann behutsam sein und sicherstellen, dass der Schraubendreher einen festen Halt im Schraubenkopf hat!
-> Theoretisch ließe sich mit dieser Methode das gesamte Gehäuse auch ohne Torxdreher demontieren.
Zum Auswurfstempel:
QUOTE |
-Den Stempel ganz unten mit einem 3mm Imbus festhalten. -Obere Schraube nach links drehen (auf). -Jetzt löst sich der untere Imbus und man kann den Stempel nach oben aus der Brühkammer ziehen. |
-> Das ist richtig, aber wie du weiter unten schreibst, kann es sein, sich die obere Torxschraube löst.
QUOTE |
Nach dieser Methode braucht man die Leistungselektronik nicht demontieren. Es könnte aber sein das sich beim Schrauben nicht der untere Imbus löst sondern das Brühsieb löst. Dann muß man doch die ganzen Kabel lösen und die obere Gehäuseschale samt Elektronik abschrauben. |
-> Kein Problem, die Leistungselektronik kann auch dran bleiben:
-> Wenn sich die obere Torxschraube löst, einfach das Sieb komplett abschrauben. Nun offenbaren sich darunter vier Aussparungen im Auswurfstempel. Anstelle eines Schraubendrehers kann nun eine Spitz- oder Flachzange in zwei gegenüberliegende Aussparungen angesetzt werden. Mit dem Imbus kann nun von unten die Schraube des Stempels gelöst werden. (Es empfielt sich diesen Vorgang zu zweit durchzuführen. So muss sich eine Person nur auf das Gegenhalten mit der Zange focusieren und die Andere kann schrauben.)
Aber ansonsten ist die Anleitung von Kaffeliebhaber wirklich sehr zu empfelen!!!!!!!!
Grüße Kaffenewbie
schließen
Diesen Beitrag teilen: