Erweiterte Suche

XP 7200

Tresterauswurf

Gast:_Schrauber

Sonntag, 30. Mai 2010, 22:44 Uhr

Unregistered

Hallo Allerseits,


ich habe eine XP 7200 bei der die Ventilsteuerung hing, machte nur noch klack klack direkt nach einschalten. Habe die Ventilsteuerung wieder hinbekommen. Die Maschine geht nun wieder.
Nur ein Problem der Kolben der Brühgruppe schnellt nun mit einer wahnsinnigen geschwindikeit hoch, so das derTrester nicht mehr im Tresterbehälter landet sondern am Deckel klebt.

Wie regelt sich die Geschwindikeit des Kolbens, oder die Geschwindigkeit des Tresterauswurfs.
Habe ich einen Fehler beim zusammenbau der Ventilsteuerung gmacht, wird das hochfahren beim Anblasen des Wassers gedämmt.


Vielen Dank im Voraus


Markus

Kaffeeliebhaber

Montag, 31. Mai 2010, 00:13 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Mit Ventilsteuerung meinst du den Wasserverteiler oder?

Ich habe eine Brühgruppe mal komplett demontiert um genau das herauszubekommen.

Nach dem Brühen passiert folgendes:
Ich denke mal der Wasserverteiler dreht sich weiter und stellt eine Verbindung zwischen Hydraulikzylinder und Wassertank her. Die kleine Eisenstange unter dem Brühzylinder (Mitnehmer) ist unter den Brühstempel geschwenkt.
Nun drücken zwei starke Federn im inneren des weißen Zylinders (auch im Hydraulikzylinder) das Wasser durch den Wasserverteiler zurück in den Wassertank.
Der Hydraulikzylinder kommt nach oben und nimmt den Brühkopf und auch den unteren Stempel mit dem Trester mit. Wenn der Stempel ganz nach oben gekommen ist wird mechanisch die Tresterschaufel ausgeschwenkt der Mitnehmer unten wird auch ausgeschwenkt und der untere Kolben wird von einer Feder wieder in die Ausgangsstellung nach Unten gedrückt.
Besonders gedämpft ist diese Bewegung nicht nur durch die Reibung des Hydraulikzylinders und durch den Strömungswiderstand des Wassers durch die dünnen Schläuche und Verbindungen.

Kann schon sein das im Wasserverteiler ein Reduzierstück war das die Rückflußgeschwindigkeit des Wassers in den Wassertank begrenzt. Aber den Wasserverteiler kann man meines wissens nicht falsch zusammenbauen denn alle Teile passen nur wenn man ihn richtig montiert.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Gast:_Schrauber

Montag, 31. Mai 2010, 14:04 Uhr

Unregistered

Ja ich meine den Wasserverteiler.
Du hast recht die meisten Teile passen nur in einer Stellung.
Unter den Keramikscheiben war eine Dichtung die sich in verschiedenen Stellungen einlegen ließ.
Dachte ich frage hier mal bevor ich das Teil noch mal zerlege.
Hier ein Foto von meinem „Tresterweitwurfautomaten“.

http://img714.imageshack.us/img714/7074/trester.jpg

Joranz

Montag, 31. Mai 2010, 23:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hmm, lecker...

Hast du vielleicht dem falschen Schlauch angeschlossen?
Wird das Wasser nach dem Brühvorgang auch wirklich in den Wassertank zurück gedrückt?

Gruß Joranz

Gast:_Schrauber

Sonntag, 06. Juni 2010, 15:34 Uhr

Unregistered

Habe den Wasserverteiler noch mal zerlegt,
keinen Fehler gefunden.
Hab die Dichtung am Tank ausgetauscht.
Nun tut Sie es wieder.
biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif


Danke für die Tips

Kaffeeliebhaber

Donnerstag, 10. Juni 2010, 14:26 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

QUOTE (Joranz @ Montag, 31.Mai 2010, 22:34 Uhr)
Hmm, lecker...

Hast du vielleicht dem falschen Schlauch angeschlossen?
Wird das Wasser nach dem Brühvorgang auch wirklich in den Wassertank zurück gedrückt?

Gruß Joranz

Hallo

Ja das Wasser wird definitiv nach dem Brühvorgang aus dem Hydraulikzylinder über den Wasserverteiler zurück in den Wassertank gedrückt. Man sieht es daran dass der Wasserstand im Tank um etwa 3mm ansteigt.

Schönen Gruß



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber