Erweiterte Suche

CaFamosaCF220

Brüheinheit defekt, man sieht aber nix

Lotte2007

Mittwoch, 06. Mai 2009, 22:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4389

Mitglied seit: 06.05.2009

Aus heiterem Himmel - zwischen 2 Brühvorgängen - krachte es in der Brüheinheit und alle 5 grünen Leuchten ( Kaffestärke) begannen zu leuchten. Bei Betätigen des Netzschalters sofortiges Abschalten ohne Spülung etc. Ein Ausbau der Brüheinheit brachte keine Erkenntnisse, alle Teile lassen sich bewegen wie immer. Einzige Auffälligkeit: leichtes "Haken" auf der linken Seite beim Ausbau der Einheit. Hat jemand ein Idee?

Joranz

Mittwoch, 06. Mai 2009, 23:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Ein krachendes Geräusch an einer CF220 bedeutet leider meistens das selbe:
Wahrscheinlich ist rgendwo am Antrieb etwas gebrochen sad.gif

Lese dir dazu bitte folgendes Thema durch (damit ich nicht alles nochmal schreiben muss):
Antrieb gebrochen

Prüfe zuerst den Einrastnocken (auf dem Foto mit einem Pfeil markiert) und die Wasserkupplung (der größere Teil, rechts vom Einrastnocken). Sieht hier alles aus wie auf dem Foto und ist alles fest (ein geringes Spiel ist normal)?

Dann sehen wir weiter...

Gruss Joranz

Lotte2007

Dienstag, 12. Mai 2009, 09:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4389

Mitglied seit: 06.05.2009

Hallo Joranz, danke für die Antwort. Der Einrastnocken ist in Ordnung. Die Wasserkupplung hat nach links und rechts geringen Spielraum, nach vorn und hinten etwas mehr, vielleicht so 5 mm. Ist das noch normal?

Joranz

Dienstag, 12. Mai 2009, 18:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das seitliche Spiel ist wahrscheinlich normal.
Aber 5mm nach vorne und hinten könnte auf einen Bruch hindeuten.
Lässt sich die Wasserkupplung wiklich 5mm verschieben, oder ist es nur ein "wackeln"?

Hast du nach dem Vorfall nochmal versucht die Maschine laufen zu lassen?
Mit welchem Ergebnis?

Und die Brühgruppe lässt sich definitiv normal bewegen?
Versuch mal den Bewegungsablauf, wie er hier auf Seite 6 beschrieben ist:
Pflegeanleitung Brühgruppe

Wenn die BG sicher nicht blockiert ist und sich normal durchbewegen lässt setze sie ein, und starte die Maschine ohne Serviceklappe.
Dazu musst du den Kontakt (rechter Pfeil auf dem Foto) gedrückt halten.
Jetzt kannst du beobachten, ob sich der weiße Schlitten auf der Brühgruppe vor und zurück bewegt.

Wenn er das nicht tut ist aller Wahrscheinlichkeit nach wirklich etwas am Antrieb gebrochen. Dann heißt es Maschine öffnen...

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

Guest

Sonntag, 24. Januar 2010, 02:00 Uhr

Unregistered


Vor allen Arbeiten, immer den Netzstecke ziehen.

Hallo,
wahrscheinlich im Anrieb obere Führung gebrochen. Gehäusedeckel abschrauben! 2 Schrauben am Bedienteil, 2 Schrauben hinten, 2 Schrauben -Tresterbehälter davon 1 links innen, Dampfdüse entfernen, Knopf zur Dampfbereitung abziehen nun kann man das linke Seitenteil wo die Dampfdüse ist nach links wegziehen.
Vom Bedienteil die Steckverbinder lösen, umso besser lässt sich das Gehäuseabnehmen.
Steckverbinder und Steckleiste oben markieren zwecks Richtung beim Zusammenbau.
Komplettes Gehäuse nach oben abnehmen.
Im linken Bereich sieht man nun ein weises Teil, es ist mit 6 Schrauben Verbunden, am besten löst man vorher noch den Antriebsmotor 3 Schauben von hinten.
Immer auf die Mikroschalter achten
Nun müsstest Du sehen ob etwas gebrochen ist, sollte dies der Fall sein geht die Reparatur erst richtig los. Das gebrochene eil besorgen.
Am unteren Gehäuse sind 5 Schrauben zu lösen, also raus damit, linke Seite im hinteren Bereich Mikroschalter Tresterbehälter .Kabelschuhe abziehen und ausfädeln ,nun an der rechten Seite leicht anheben unter der Pumpe den Verbindungsschlauch lösen. Rücklaufschlauch oben am Ventil lösen. Die Verbindung zu Lüsterklemme ebenfalls lösen
Nun kann man das gesamte Teil abnehmen
MfG Michael

Gast_Klaus

Sonntag, 14. März 2010, 21:24 Uhr

Unregistered

Hallo Joranz,
eine Frage, wo sollte der Schlitten stehen, wenn die Maschine in Grundstellung bzw. ausgeschaltet ist.

mfg. KlausAEG CaFamosa CF 80

Joranz

Sonntag, 14. März 2010, 21:40 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

So wie auf dem Foto oben. D.h. der weiße Schlitten der BG steht ganz hinten.

Gruß Joranz

Gast_Klaus

Sonntag, 14. März 2010, 23:37 Uhr

Unregistered

Abend Joranz,

danke für Deine schnelle Antwort.

Habe ein Problem mit einer CF 220 und hoffe daß Du mir helfen kannst.

Der Schlitten auf der Spindel fährt bis zum Microschalter nach vorne, betätigt ihn und bleibt dann stehen. Nach ein bis zwei Minuten schaltet die Maschine ab.
Das Gehäuse und die BG sind bereits entfernt, und die beiden Schalter wurden für den Test manuel betätigt.
Gebrochene Kunststoffteile vom Antrieb oder Schlitten konnte ich keine sehen, auch nicht unter der Spindelabdeckung.

l.G
Klaus

defoxxer

Mittwoch, 12. Mai 2010, 14:36 Uhr

Unregistered

hallo, hat sich jetzt das problem mit der bg an der cf 220 behoben? habe nämlich das gleiche! endschalter wird betätigt und maschine schaltet ab! zeiht man den stecker vom endschalter fährt sie kurz zurück, schaltet dann aber wieder ab!

jamand eine idee???



mfg

Gast_IM

Montag, 28. Juni 2010, 22:14 Uhr

Unregistered

Hi,
als meine Maschine ein lautes Krachen von sich gab und danach auch immer mit Abschalten reagierte war der Schlitten gebrochen.
Den kann man nachkaufen (aber nur mit Wasseranschluss Brüheinheit) ca. 40,--€ und selber einbauen.
Dies sollte man aber nur tun, wenn man sich bei der Maschine etwas auskennt.
Wer seine Maschine liebt sollte sie lieber bei BND oder jemanden der sich auskennt instand setzen lassen.

DyingAngel

Dienstag, 29. Juni 2010, 17:44 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Den Schlitten gibt es einmal mit und ohne Nocken. Sollte der Nocken nicht gebrochen sein am alten Schlitten, kann man hier auch ein paar Euros sparen.