Erweiterte Suche

Krups XP7240 Platinen getauscht

yogiba

Donnerstag, 22. April 2010, 19:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8011

Mitglied seit: 22.04.2010

Hallo,
ich habe ein Problem mit einer XP7240DE Kaffeemaschine und bekomme immer den Fehler 0C angezeigt. Kann mir jemand einen Tip geben was dieser Fehler bedeuten kann.
Es ist folgendes passiert:
Durch einen Fehler in der Steckdose hat das Gerät 400V und somit Überspannung bekommen. Es gab einen Knall und die Sicherung war raus.
Ich habe das Gerät zerlegt und festgestellt dass die rechts sitzende Platine einen Brandfleck hat. Diese Platine habe ich als Ersatzteil bestellt, bekam aber ein Nachfolgermodel MS-5925594 welche auch etwas grösser war. Da die Kaffeemaschine mit der neuen Platine sich immer noch nicht rührte habe ich auch noch die Frontelektronik als ganze Bedieneinheit (MS-5883831) bestellt und gewechselt.

Jetzt lässt sich die Maschine starten, das Gerät heizt vor, geht aber danach sofort in den Autotest und zeigt Fehler 0C an. Die Heizung wird heiß.
Ich bin langsam sehr ratlos, da ich ja die ganze Elektronik getauscht habe.
Wenn mir jemand eine Tip geben könnte, was Fehler 0C bedeutet, wäre ich wirklich sehr dankbar.
Gruß Mike

Kaffeeliebhaber

Donnerstag, 22. April 2010, 21:54 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

0C oder Fehler 12 ist übel. Er deutet auf eine Fehlkommunikation zwischen der Logic und dem Leitungsteil hin. Wahrscheinlich hast du die Platinen nicht aus einer Quelle bekommen und nun verschiedene Revisionen die nicht miteinander kompatibel sind.

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

yogiba

Donnerstag, 13. Mai 2010, 07:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8011

Mitglied seit: 22.04.2010

Hallo Kaffeeliebhaber,
danke für den guten Tipp. Ich habe beide Platinen zurückgegeben und auf die eventuelle Inkomparbilität hingewiesen.
Anfang der Woche bekam ich dann zwei neue Platinen und jetzt funktioniert die Maschine wieder.
Scheinbar gab es aber auch eine Softwareänderung.
Früher gab es die Möglichkeit einen Kaffee und einen starken Kaffe zuzubereiten. Man konnte dann die Kaffemenge auf über 200ml einstellen.
Jetzt mit der neuen Platine haben sich diese Möglichkeiten verändert. Jetzt gibt es nur die Möglichkeit einen kleinen Kaffe bis max. 120ml oder einen doppelten Kaffee max. 2x120ml zu ziehen. Beim doppelten Programm läuft dann immer ein Doppelzyklus.
Warum hat Krups die Wassermenge auf 120ml limitiert? Es ist jetzt immer eine zu kleine Menge und der Kaffee ist sehr stark.
Sie scheinen sich sehr gut mit den Maschinen auszukennen, gibt es vielleciht eine Möglichkeit auf die alten Einstellmöglichkeiten der alten Platine zurückzukommen? Vielleicht gibt es da ja eine versteckte Möglichkeit?
Gruß yogiba

Kaffeeliebhaber

Donnerstag, 13. Mai 2010, 08:13 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Freut mich das du deine XP wieder hinbekommen hast. Beide Platinen zu wechseln ist schon heftig.

Naja hab mich mal ein wenig mit dem Maschinchen beschäftigt. Eigentlich ja genial mit dem Hydraulikantrieb über die HD-Pumpe und die gute Logig aber den Wasserverteiler sollte man durch Magnetventile ersetzen und der Kaffeeauslauf muß höher damit Lattegläser drunter passen.
Der größte Nachteil ist aber die Mühle weil es die Mahlsteine nicht einzeln gibt.

Die Funktion mit dem langen Espresso hat man herausgenommen weil sich die Leute immer über den zu dünnen Kaffee beschwert haben und die Maschine auch in Vergleichstest dafür abgestraft wurde.
Ist ja auch quatsch denn ab spätestens 100 ml Wassermenge kommt sowieso nur noch fast klares Wasser. Wenn du den Kaffee nicht so stark willst einfach mit der Heißwasserfunktion auffüllen das funktioniert prima und der Kaffee bleibt auch heiß.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Kaffeeliebhaber

Mittwoch, 26. Mai 2010, 18:35 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Zu geheimen Tastenkombinationen habe ich noch etwas gefunden.
Man gehe folgendermaßen vor:

Modelle getestet XP7220, XP7240 ob es bei anderen geht weiß ich nicht.

Man startet die Maschine und drückt die "prog" Taste.
Dann geht man in das Menü Produktinfo.
Dann drückt man gleichzeitig die Taste "prog" und "Heißwasser" (ganz reichts die Taste).

Wenn man alles richtig gemacht hat kommt man in ein ich will es mal erweitertes Produktinformationsmenü nennen. Hier kann man interessante Daten wie die Softwareversion, Produktionsdatum, Erstinbetriebnahme usw abfragen. Insgesamt sind 35 Positionen gespeichert.

Verstellen kann man da leider nichts.

schönen Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Joranz

Mittwoch, 26. Mai 2010, 18:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

QUOTE
Naja hab mich mal ein wenig mit dem Maschinchen beschäftigt. Eigentlich ja genial mit dem Hydraulikantrieb über die HD-Pumpe und die gute Logig aber den Wasserverteiler sollte man durch Magnetventile ersetzen und der Kaffeeauslauf muß höher damit Lattegläser drunter passen.
Der größte Nachteil ist aber die Mühle weil es die Mahlsteine nicht einzeln gibt.


Doch, gibt es! Und die sind sogar richtig günstig wink.gif
Mahlsteine AEG-Electrolux

Gruß Joranz

Kaffeeliebhaber

Mittwoch, 26. Mai 2010, 18:56 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo Joranz,

Danke für die Info ja die sehen genauso aus ich hoffe die Abmessungen sind gleich. Werde mir mal welche bestellen. Die Achse des inneren Mahlsteines hat auf beiden Seiten ein Linksgewinde.

Wie demontierst/montierst du die Achse ohne den inneren Mahlstein zu beschädigen? Gibt es einen Spezialschlüssel dafür (zum festhalten des Steines während man die Mutter auf der anderen Seite abschraubt)?

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Joranz

Mittwoch, 26. Mai 2010, 20:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Ein Linksgewinde hat der Konus (innere Stein) auf jeden Fall auch. Und wenn ich mich recht erinnere passen auch die Maße genau.
Ich schon denkbar, dass es da ein Spezialwerkzeug gibt, um den Konus zu demontieren.
Ich habe das immer mit einem Stofftuch von Hand gemacht. In hartnäckigen Fällen muss halt die Rohrzange ran. Aber idR ist es ja egal, wenn der Konus ein paar Macken abbekommt, zumal man ihn ja sowieso auswechselt...

Gruß Joranz