Erweiterte Suche

welchen KVA bis 100-120 € gebraucht? erstmaschine

speziell in der bucht

djshooter

Dienstag, 25. Mai 2010, 20:20 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

hi welche maschinen könnt ihr mir empfehlen?

1-2 personen. 2-3 tassen am tag

milchschaumdüse muss sein, verstellbarer auslauf.

marke egal smile.gif

preis gebraucht max 120€


und bitte steinigt mich jetzt nicht.

ich hatte ja ne bomann geholt für 70€, aber die ist leider defekt. wasser sammelt sich im gehäuse links bei milchscuam und heisswasser nutzung.

geschmacklich finde ich den kaffeee gut.

was würdet ihr mir empfehlen?
wo kann ich ausschau halten? welche marken modelle usw.

delonghi 4000 magnifica? zu empfehlen?

oder ne heile bomann/clatronic?

numberonedefender

Dienstag, 25. Mai 2010, 21:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Clatronic und Konsorten sind das Plastik nicht wert, aus dem sie zusammengefriemelt wurden.
Wenn DeLonghi, dann ESAM, die EAM-Modelle haben einen sehr anfälligen Thermoblock.
Wenn Du selbst basteln magst, versuch ne Jura E10 oder E25 mit leichtem Defekt zu ergattern, die haben den Edelstahl-Thermoblock und sind erstens relativ stabil und zweitens leicht selbst zu warten/reparieren; eine andere gute Wahl wäre eine Krups Orchestro Dialog oder AEG Cafamosa 300/400, ebenfalls mit Edelstahl-Thermoblock.
Sehr günstig bekommt man die einfachen AEG-Cafamosa und Krups-Orchestro-Modelle, ebenfalls von Eugster gebaut und leicht selbst zu reparieren, allerdings alle mit Alu-Heizpatrone.
Für 120 Euro wirst Du keine ordentlich revidierte Maschine bekommen; wenn Du es Dir zutraust suche wirklich nach einem Gerät mit kleiner Macke (bei Jura und baugleichen beispielweise mit "Fehler 8") und mach es selbst wieder flott, Anleitungen gibt's zuhauf und auch der Ersatzteilmarkt blüht...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

ristretto

Dienstag, 25. Mai 2010, 22:02 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Vielleicht wäre die Überlegung auch sinnvoll auf eine Nespresso (Kapselgerät) zuziehen.
Günstiger Einstieg (Maschinen kauf)
leichte und sehr geringe REinigung nötig.
Bei den wenig Tassen pro Tag ist natürlich ein KV auch anfälliger und lohnen tut es sich nicht so richtig ein KV in der Küche.
Und man hat wenigsten was gescheites für um die gut 200Euro



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

djshooter

Dienstag, 25. Mai 2010, 22:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

habe ja ne cafissimo hier stehen, aber meine elktewrn haben z.b ne saeco incanto, dieses einstiegsmodell um die 200-250€

leider kann man da den auslass nicht höhenverstellen, sonst würde ich nach der gebraucht gucken.

ich stelle keine mega professionellen ansprüche. sie soll einfach gten kaffee machen und nen gute düse haben smile.gif


wie siehts den mit der siemens 40 aus? oder jura sahcen. in der bucht geht so einiges um max 150€ aus.


wie gesagt den kaffee aus der clatronic/bomann fand ich lecker. nur ist die undicht und ich habe keinen blassen schimmer was es sein könnte, der händler hat auch keine mehr als austausch sad.gif

naja vielleicht habt ihr ja noch ein paar modelle die ihr mir nenne könnt. es geht natürlich um nen reinen gebrauchtpreis.

ristretto

Dienstag, 25. Mai 2010, 23:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Das ERgebniss aus einer Nespresso (gerade Espresso) ist gleich wenn nicht sogar besser als aus einem KV.
Muss selbst ich als WMF 800 Besitzer zugeben und verwende auch Bohnen von Privat Kleinröster.
Und gerade mit Geräten die gebraucht und schon einige Bezüge runter haben ist es denke ich sinnvoller auf Nespresso umzusteigen.Ist auch nicht zuvergleichen mit Cafissimo.
Gerade KV welche gebraucht sind brauchen auch noch nahc ca 5000-7500 Bezüge eine revision (Mahlwerk,Dichtungen und so) und wenn man zwei Linke Hände hat(ich weiiss nicht wie das bei dir ist ) kann man dies nicht selbst reparieren und dann kommen nochmal kosten um die 100Euro auf einen zu.

PS: Incanto hat einen in der höhenverstellbaren Kaffeeauslauf.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

djshooter

Mittwoch, 26. Mai 2010, 08:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

hmm dann ist der auf der höchsten stufe aber doch sehr niedrig. meine eltern kriegen nämlich nicht sonderlich hohe gläser drunter smile.gif

ich werd mir das die nächsten tage nochmal durchn kopf gehen lassen. zur not nen monat mehr sparen und dann aufm gebrauchtmarkt schauen.

ja das mit den bezügen habe ich schon gelesen. deswegen frage ich auch jeden explizit danach:)

z.b hab ich ne jura 60 in beobachtung von nem händler, frisch revidiert, 1 jahr garantie.

wie ist das gerät denn so? und die siemens 40?


was ich gut fand. bei der bomann/clatronic konnte ich selbst meine riesigen latte gläser (400ML) drunter stellen.

ristretto

Mittwoch, 26. Mai 2010, 17:55 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Da Hersteller wie Delonghi SAeco in Italien produziert und ein Latte Machiato dort nicht höher wie 11cm ist , ist dementsprechend auch nur der Kaffeeauslauf so hoch.
Und da Jura auch auf die Italienische Tisch/Espressokultur setzt ist hier der Tassenhöhe des Auslaufs auch 14cm.
Es gibt nicht viele KV die ueber 15cm Auslauf haben da dies nicht übllich ist so hohe Gläser zunehmen einmal weil es nicht Italienisch ist so hohe LM Gläser zunehmen und Kaffeebecher mit ueber 180ml ist auch nicht für KV gedacht.

Die Siemens ist wirklich gut lag mal bei UVP 799,- ist hat viele Features.
Die Jura kenn ich persöhnlich nicht so da diese schon älter ist aber da können scherlich ander eMember was dazusagen.Aber mit einer Jura kann man nichts falsch machen



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

numberonedefender

Mittwoch, 26. Mai 2010, 17:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Den KVA anhand der "Latteglasgröße" auszuwählen, scheint ne schlimme Krankheit unserer Zeit zu sein rolleyes.gif , da fällt mir echt nix mehr zu ein...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

djshooter

Mittwoch, 26. Mai 2010, 21:42 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

ne aber ich möchte nicht mir noch nen kompletten satz neue gläser holen müssen smile.gif hehe

nun die jura 60 wurde mir vom verkäufer abgeraten, nicht weil sie schlecht ist aber ich müsste nachm milchschaum machen erst die anlage neu befüllen, wegen druckausgleich usw.

die jura 10 hat wohl 2 heizungen und ist somit unabhängig davon.


die siemsn die ich gesehen hatte hatte 12.700 bezüge war mir dann doch zuviel des guten mit der ersten BG usw. ging dennoch fast für 200€ weg.


mal sehen was es wird smile.gif erstmal die bomann wegbringen und geld zurück bekommen, dann weiter sehen. wobei ich mit den kaffee geschmack ansicht zufrieden war nur das undichte gefiel mir garnicht sad.gif

könnte ne 100% funktionstüchtige haben für 65inkl.
oder die summe in etwa verdoppeln und die jura 10 angreifen.

numberonedefender

Mittwoch, 26. Mai 2010, 22:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Bei den Juras vergisst Du immer die Modellreihe tongue.gif , ne E10 hat definitiv nur einen Thermoblock, wenn Du Milchschaumfanatiker bist, kauf dir ne S90/95.
Bei der E10 musst Du nach dem Dampfbezug zwar nicht entlüften, aber vorher aufheizen.

Wenn ich einen Latte Macchiato zubereite (was selten vorkommt), schäume ich Milch in einem Edelstahlkännchen und gieße den Schaum dann ins Glas, dessen Höhe hierbei völlig irrelevant ist. Den Espresso (meist doppelt) "zapfe" ich ebenfalls in ein kleines Kännchen und gieße ihn dann langsam in den Schaum. Auch dabei ist es völlig schnurz, wie hoch der Auslauf der Maschine ist cool.gif.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

djshooter

Donnerstag, 27. Mai 2010, 09:12 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

Jura Impressa E10 inkl capuccinatore easy

die meine ich. laut verkäufer soll die 2 heizungen haben.

denn er meinte ich kan direkt nachm aufschäumen den kaffe ziehen.

nicht erst ca 20-30sec. warten oder druck entlüften nötig

numberonedefender

Donnerstag, 27. Mai 2010, 09:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Kannst mir ruhig glauben, dass die E10 nur 1 Thermoblock hat, trotzdem kannst Du direkt nach dem Dampfbezug Kaffee beziehen. Die Geräte mit separatem Dampferhitzer (beispielsweise die genannte S90) sind - wenn gewünscht - ständig auf Dampfbereitschaft und müssen nicht erst hochheizen.
Wenn ein Händler die E10 in revidiertem Zustand mit Autocappuccinatore anbietet, sprengt sie aber dein Budget, die sollte nicht unter 250 Euro zu haben sein...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

djshooter

Donnerstag, 27. Mai 2010, 18:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

abwarten smile.gif

die letzten beiden gingen bei ca 150-170 inkl püorto aus smile.gif

komplett revidiert und mit capucinatore und 1 jahr garantie

gleich läuft bei ihm ne E60 aus steht bei 122€

die E10 steht bei 50,€ und geht noch 2tage

sind beid emaschinen zu empfehlen?

wo unterscheiden sich die beiden?