Erweiterte Suche

AEG Cafamosa Thermoblock defekt?

Flansch

Mittwoch, 05. Mai 2010, 18:35 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo Leute,
ich habe mal wieder Probleme mit meinr AEG Cafamosa.
Nachdem ich vor einigen Monaten die Führung der Brühgruppe gewechselt habe, lief die Maschine bis Heute problemlos.
Jetzt wird das Wasser nicht mehr aufgeheizt, habe das Gerät geöffnet und bemerkt das ein kleines Loch in einem Wasserschlauch war.
Dadurch stand im Bereich der Pumpe Wasser. Habe den Schlauch etwas gekürzt, ist wieder dicht.
Aber der Thermoblock wird nicht mehr heiss.
Strom liegt am Block an, ich vermute das die Sicherung (braunes kabel) defekt ist.
Habe mit einem Messgerät feststellen können das die Sicherung keinen Durchgang hat.
An einem Ende steht Spannung an, am anderen Ende nicht.
Da ich im elektrischen Bereich absolut keinen Durchblick habe bitte ich meine Laienhafte
Beschreibung zu entschuldigen.

Nun habe ich bei Conrad- Elektronik folgende Sicherung entdeckt: http://www.conrad.de/ce/de/product/534196/...SICHERUNG-152-C
Kann ich diese Sicherung verwenden? Ich hoffe der Link funktioniert

Flansch

Hisholy

Mittwoch, 05. Mai 2010, 19:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Flansch,

welche CaFamosa?

Flansch

Mittwoch, 05. Mai 2010, 19:12 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo,

laut Unterlagen müsste es die CP 2700 sein.

Flansch

DyingAngel

Donnerstag, 06. Mai 2010, 17:02 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Zieh mal die Stecker am TB ab und mess den Widerstand, vielleicht liegt auch eine Unterbrechung im Heizkreis vor!

Wenn du dir 100% ig sicher bist dass die Sicherung defekt ist, dann kannst du die vom Link bei Conrad holen, die sind alle gleich. Sollte nur dieselbe Temp. haben wie die originale. Wir rum du die reinmachst ist auch Wurst. Es gibt dazu noch passende Pressverbinder, einfach alte Sicherung mit dem Seitenschneider rausschnippeln an beiden Kabelenden ein Stück abisolieren, und dann die Sicherung mit dem Quetschverbinder mit einer Crimpzange o.ä pressen!

Maschine dann mal offen lassen und anschalten, beim Aufheizen nochmal die Spannung am Thermoblock messen, diese muss irgendwann abschalten, ist dies nicht der Fall liegt sehr wahrscheinlich noch ein Defekt an der Leistungselektronik vor. Wenn du dir das Messen der Spg. im Betrieb nicht zutraust lass es und lass eine Fachkraft ran, ich übernehme keine Haftung *gg* :-)

Flansch

Mittwoch, 12. Mai 2010, 16:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo,

der Thermoblock macht wieder das was er soll, so weit so gut.
Aber irgendwie habe ich bei der ganzen Aktion die Grundeinstellung vom Mahlwerk verstellt. Wenn die Einstellung auf fein steht und ich 2 Tassen zubereitenwill ist jedes mal die Brühgruppe überfüllt.
Wie muss ich das Mahlwerk korrekt einstellen/justieren????
Habe bei meinen vergeblichen Versuchen schon unmengen an Kaffeebohnen zerbröselt sad.gif sad.gif

Flansch

DyingAngel

Donnerstag, 13. Mai 2010, 18:32 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Das kommt jetzt drauf an wie weit du dran rumgefummelt hast :-)
Ich hoffe du hast nur das Mahlwerk an sich verdreht und hattest nicht den Stellring oben abmontiert o.ä?

Wenn du nichts am Mahlwerk abhattest ist es eigentlich ganz simpel.

1. Die schwarze Abeckung überm Mahlwerk wo auch das Stellwerk dran ist abnehmen und das Mahlwerk einfach ganz nach links drehen (ganz fein).

2. Abeckung wieder drauf, wie du das Stellwerk jetzt machst ist erstmal Wurscht, hauptsache es greift. Wenn das soweit sitzt drehst du an der Mahlgradeinstellung grober bis es nicht mehr weiter geht.

3. Dann ziehst du diese Nase auf der Abeckung links neben der Mahlgradeinstellung an und drehst gleichzeit nochmal die Mahlgradeinstellung auf grober und lässt los.

4. Dann drehst du die Mahlgradeinstellung langsam feiner bis es klickt und die Nase die du vorgezogen hast wieder nach hinten rastet.

5. Das ist jetzt die gröbste Einstellung des Mahlwerks. Jetzt also nichts mehr verstellen. Die Abdeckung ein wenig hochziehen, bzw. nochmal ganz abnehmen und so aufsetzen dass die Mahlgradeinstellung auf ganz grob steht.

Das wars eigentlich schon. Bei Fragen, einfach nochmal hier melden. Klingt jetzt glaube ich ein bisschen verwirrend ^^

Gast_flansch

Sonntag, 16. Mai 2010, 13:55 Uhr

Unregistered

Hallo,
so langsam habe kein Bock mehr auf das Gerät!!!!
Jetzt ist die Thermosicherung schon wieder hin. Ich verstehe nicht so richtig warum.
Nach meinem Verständnis müsste doch eigentlich zu erst die Bimetal- Sicherung auslösen.
Habe gestern die Maschine ausgeschaltet und Heute morgen nach dem einschalten ging beim Thermoblock wieder nix!!!???
Da ich von der ganzen Elektronik keinen Durchblick habe stehe ich vor einem Rätsel.
Ob irgendwo ein Bug auf der Platine ist.
Habe noch ne Sicherung hier liegen, hat allerdings eine Auslösetemp. von 216 Grad.
Die Originale hat 152 Grad.
Wenn ich die 216ner probehalber einbaue, was kann passieren?

Ein verzweifelter User,

Flansch

DyingAngel

Montag, 17. Mai 2010, 00:26 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Prinzipiell sollten schon die original Sicherungen mit 152° verbaut werden, wenn das mal ein paar Grad mehr sind macht das nichts. Aber gleich ne 216° ist dann doch etwas zuviel des Guten :-) Zu Testzwecken wird allerdings nichts passieren wenn du kurz die 200° reinbaust, vielleicht sogar garnicht schlecht weil du dann ein paar Sekunden mehr hast zum Messen, sollte wirklich noch die Leistung defekt sein.

Du solltest wenn du die neue Thermosicherung drin hast auf jeden Fall mal das Gerät offen lassen. Evtl. liegt noch ein Defekt an der Leistungselektronik vor und die Heizung heizt dauerhaft auf.

1. Sicherung tauschen
2. Gerät offen lassen, soweit fertig machen, dass man es in Betrieb nehmen kann
3. Während der Heizphase die Spannung am Thermoblock messen


Diese sollte irgendwann abschalten und während dem Normalbetrieb dann impulsartig für wenige Sekunden anliegen. Die Messung sollte von einer Fachkraft durchgeführt werden wenn du dir das nicht zutraust!!!

Hat die Justierung des Mahlwerks soweit geklappt, oder kam es dazu wegen der defekten Sicherung noch garnicht?

Gast_flansch

Mittwoch, 19. Mai 2010, 12:25 Uhr

Unregistered

Habe mal probehalber die größere Sicherung eingebaut.
Der Thermoblock wird korrekt aufgeheizt und die Stromversorgung wird auch unterbrochen. Nur so war es beim ersten mal auch ( mit Messgerät geprüft).
Also scheint erst einmal die Steuerung zu funktionieren. Warum löst aber ab und an die Thermosicherung aus und nicht vorher der Bimetallschalter?
Ich habe bei der ganzen testerei die Maschine ein paar mal ein und wieder ausgeschaltet,ob es daran gelegen hat?
Habe jetzt keine Zeiz mehr, berichte später mehr.

Flansch

DyingAngel

Mittwoch, 19. Mai 2010, 16:55 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Gute Frage... mal die Spannung am Thermoblock beim Dampfbezug gemessen, ob da auch alles korrekt ist von der Ansteuerung? Irgendeine Ursache muss es haben dass dein TB zu heiss wird. Hast du mal die Temperatur am TB gemessen, wie heiss er tatsächlich wird, das würde ich jetzt mal noch tun.

Flansch

Sonntag, 30. Mai 2010, 15:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 37

Mitgliedsnummer.: 6426

Mitglied seit: 26.12.2009

Hallo,

hier mal ein kleiner Zwischenbericht.
Bis jetzt funktioniert die Maschine mit der größeren Sicherung wie es sein soll.
Habe allerdings bisher auf Dampferstellung verzichtet!!!!
Also kommen die Defekte wohl irgendwie aus dieser Richtung. Für eine Temperaturmessung muß ich erstmal ein passendes Thermometer besorgen.
Mit der grösseren Sicherung traue ich mich nicht, den Dampfbezug auszuprobieren.