Erweiterte Suche

Kaufberatung KVA

Unser erster KVA

Teardrops

Sonntag, 23. Mai 2010, 14:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8359

Mitglied seit: 23.05.2010

Hallo zusammen.

Erst einmal grosses Lob für dieses Forum, habe mir als kompletter Neuling beim Lesen einen guten ersten Überblick verschaffen können.

Nun zu meinem "Problem":

Wir (2 PersonenHH) wollen uns einen KVA gönnen. Bisher sind wir "nur" Filterkaffee gewöhnt, aber uns reizt einfach der Genuss frisch gemahlener Bohnen smile.gif

Als Budget haben wir uns 800-1000 Euro gesetzt, weniger ist natürlich besser wink.gif

Grundsätzlich trinken wir morgens 2 und abends auch 2 Tassen Kaffee, macht 4 pro Tag, am WE auch mal 2 mehr, ich rechne mit einem durchschnittlichen Wochenverbrauch von ca. 35-40 Tassen Kaffee, wobei darunter auch der ein- oder andere Espresso sein wird.

Da wir im Besitz eines Bodum-Milchaufschäumers (manuell, sehr zu empfehlen!) sind, ist uns der "Milchpart" bei dem Maschinchen erst einmal egal, falls mal nen Latte oder nen Cappucino gewünscht ist, wird manuell geschäumt. Darüber hinaus haben wir keine Lust, nach jedem Gebrauch den Milchschlauch zu reinigen usw, usf.

Weiterhin soll die Maschine leicht zu reinigen sein (ausbaubare Brühgruppe...)


Nach erster gründlicher Recherche stehe ich nun vor folgendem Problem:

- lohnt sich ein KVA überhaupt für uns oder wären wir mit einer Siebträgermaschine besser bedient?
- gibt es einen KVA der genau unsere Anforderungen erfüllt?


nach erster "Sichtung" habe ich folgende Maschinen in die engere Auswahl genommen, die hier schon mehrfach empfohlen wurden (Reihenfolge zeigt keine Priorisierung):

- DeLonghi ECAM 23420
- NIVONA CafeRomatica 710
- NIVONA CafeRomatica 620
- DeLonghi ESAM 6600 (teurer als 1000, aber wenn sich der Aufpreis lohnt, wäre es realisierbar)
- Saeco Xelsis (dito)

Siebträgermaschinen bisher noch keine drin...


Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig bei der Entscheidung helfen...

Gruß,
Teardrops

Neu-S

Samstag, 05. Juni 2010, 18:46 Uhr

Unregistered

Wenn es wirklich nur um Kaffee- bzw. Espressozubereitung geht, ist eine Siebträger-Maschine eigtl. erste Wahl. Allerdings gehört dann zu einem guten Ergebnis auch eine gute Kaffeemühle, eine Feinwaage, ein Tamper und viel Übung.
Bei uns im Haushalt steht seit einigen Wochen eine Jura Impressa C5. Definitiv keine Fehlentscheidung und ein himmelweiter unterschied zu Filterkaffee (für den ich nie wirklich was übrig hatte). Dann durfte ich vor kurzem bei einem Bekannten einen (mit jahrelanger Übung zubereiteten) Espresso aus seiner Gaggia ST-Maschine verkosten und seitdem steht für mich fest, dass das meine nächste größere Investition wird.
Wenn man lediglich Kaffeeprodukte zubereiten möchte ist eine Maschine mit einem Heizkreislauf auch völlig ausreichend und man bekommt für etwa 500 EUR die Grundausstattung (Maschine, Mühle, Waage, Tamper). Allerdings ist die Zubereitung mit ST aufwendiger als mit einem VA. Deshalb solltet ihr euch überlegen, was euch wichtiger ist.
Seid ihr bereit, für ein optimales Ergebnis zu üben und auch mit den Verschiedensten Brühtemperaturen zu testen? (Temperatursurfen mal bei Google eingeben) Falls die Antwort ja lautet, ist ST sicherlich die bessere Wahl.
Ist es einem eher wichtig, dass die Kaffeezubereitung möglichst unkompliziert und am besten auf Knopfdruck von statten geht, dann ist ein KVA sinnvoller.

mfg

Teardrops

Dienstag, 08. Juni 2010, 20:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8359

Mitglied seit: 23.05.2010

Servus,

danke für deine Antwort!

...also nach etwas längerem Überlegen soll es dann doch eher der "Knopfdruck-Kaffee" sein...

sind denn die von mir aufgelisteten Maschinen gut für diesen Zweck geeignet? Hab wie schon gesagt gar keine Erfahrung mit den Dingern...

Gruß
Teardrops