Erweiterte Suche

Krups XP740 wenig Dampfdruck

WernerHo

Sonntag, 08. August 2010, 23:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hallo Kaffeliebhaber
unglaublich, hast Du Chemie studiert??
Es stellt sich mir nur folgende Frage:
Zitat:"Man nimmt immer die Säure die gerade stark genug ist damit sie ihren Zweck erfüllt ohne das sie Teile der Maschine wie Kessel oder Dichtungen zerstört."

..... Welche ist das denn in diesem Fall?
Kann man das so einfach sagen?
Es wäre natürlich Klasse, wenn man beim Entkalken nicht alles andere kaputt macht, aber andererseits wäre es natürlich schön, wenn man nicht 8 Stunden entkalkt ohne das etwas passiert.
Sorry für die 'unendliche Geschichte' aber wie ich das hier so lese bin ich nicht allein mit diesem Problem und wenn man auf Spezialisten trifft muss man die Chance ergreifen.
Gruß
Werner
wink.gif

Kaffeeliebhaber

Montag, 09. August 2010, 07:32 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Also hinten in den Wassertank würde ich nur Weinsäure oder Citronensäure schütten. Der Rest macht entweder die Maschine kaputt oder ist eben auch zumindest reizend für die Haut und damit nicht Lebensmittel geeignet.

Wenn du das Kugelgelenk demontierst kannst du die Aufschäumeinheit (ohne die Metallteile) aber in verdünnte 10 prozentige Amidosulfonsäure bei 50 Grad Celsius einlegen. Aber Handschuhe und Schutzbrille nicht vergessen.
Danach lange spülen damit das Zeug wieder komplett abgeht.

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Joranz

Mittwoch, 11. August 2010, 17:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Die Frage nach dem richtigen Entkalkungsmittel ist fast vergleichbar mit der Frage: was ist die richtige Religion...

Tausend Meinungen, viel Halbwissen und wenig Fakten huh.gif

Ich denke in Verbindung mit einem Edelstahlerhitzer (wie in der Krups XP) sind alle Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis zu empfehlen. Ich persönlich nutze Crest Aktiv, oder den roten Entkalker vom BND.

Bei Alu-Erhitzern verwende ich regelmäßig Zitronensäure in 6%iger Lösung und jedes dritte bis vierte mal einen der oben genannten Entkalker in etwas schwächerer Dosierung. Der Grund hierfür ist, dass die Zitronensäure (in dieser Konzentration) manche Verbindungen nicht löst.

Von Weinsäure würde ich Abstand nehmen, da hier die Gefahr besteht, dass extrem schwerlösliche Tartrate ausfallen.

Soweit meine, ganz persönliche, Meinung zu diesem Thema
laugh.gif

Gruß Joranz

WernerHo

Donnerstag, 12. August 2010, 20:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hallo ihr alle
danke für die rege Anteilnahme.
Religion hin oder her, da auch Kaffeliebhaber bereits von diesem roten Entkalker gesprochen hat (zu derzeit gab es aber nur den 5 Liter-Kanister)
habe ich ihn jetzt mal bestellt, denn mit beten alleine wird es wohl nicht klappen.
Mal sehen, was passiert. Wenn ich ihn habe werde ich es wieder probieren der Kalkplage Herr zu werden.
Erstmal wieder: Vielen Dank für die vielen Tips, ich werde wieder berichten.
Gruß
Werner

WernerHo

Samstag, 28. August 2010, 18:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hallo zusammen
nur kurz zur Info: Habe den genannten Entkalker bekommen und ausprobiert.
Mit Verdünnung 1:1 (Habe nichts gegenteiliges gelesen und pur hae ich mich nicht getraut.
Erfolg:----- 0
Leider hat es nicht gebracht. Ich werde wohl jetzt schweren Herzens den Gang zur Werkstatt antreten.
Wegschmeissen und neukaufen ist doch wohl zu heftig.
Mal hören, was die Rep. kosten soll.
Schaun wir mal.
Gruß
Werner

andiedas

Dienstag, 14. September 2010, 14:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 9605

Mitglied seit: 09.09.2010

Hallo zusammen,

ich besitze auch eine XP 7240 mit dem Auto Cappuccinatore Set und auch ich hatte das Problem.
Ich habe das Problem wie folgt in den Griff bekommen:
Kaffeevollautomat mit "Intensiv Entkalket" entkalkt.
Dann hatte ich immer noch nicht das perfekte Ergebnis.
Seit dem Spüle ich nach dem Milch aufschäumen das Ganze mit der Heißwasserfunktion durch ca. 120ml.
Es kam einiges an vertrockneter Milch heraus.
Man braucht nur Geduld, bei mir dauerte es ca. 2-3 Wochen, bis der volle Druck wieder da war.
Seitdem funktioniert bei mir das Milchaufschäumen wie am ersten Tag und ich habe immerhin Wasserhärte 4 ohne Claris Filter.

Hoffe, ich konnte etwas helfen.

Grüße

Andiedas

WernerHo

Dienstag, 14. September 2010, 21:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hi Andiedas
Danke für den neuen Tip, es scheint es gibt wohl doch noch Hoffnung, nur, wer oder was ist 'Intensiv Entkalket' (vermutlich Intensiv Entkalker?) ist das ein besonderer Entkalker oder was?
Bin ja gerne bereit alles zu probieren.
Wäre nett, wenn Du das noch etwas konkretisieren könntest.
Gruß
Werner

andiedas

Mittwoch, 15. September 2010, 10:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 9605

Mitglied seit: 09.09.2010

Hi Werner,
sorry für den Schreibfehler, ich meinte natürlich Intensiv Entkalker.
Ich nehme immer den von Swirl, da gibt es extra einen für Kaffeevollautomaten.
Der ist ziemlich günstig, man muss aber beide Beutel in den Wassertank geben.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Grüße

Andreas

Angefügtes Bild

Kaffeeliebhaber

Donnerstag, 16. September 2010, 23:39 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Ich würde mal versuchen die ganze Aufschäumeinheit mit Düse, Kugelgelenk und Schlauch auszubauen dann zu zerlegen und danach in Entkalker einzulegen. Zuletzt noch die Milchrückstände mit Spülmittel entfernen.

Bei der Gelegenheit kann auch getestet werden ob der Thermoblock überhaupt noch genug Dampf liefert. Also Betrieb ohne die Aufschäumeinheit nur einfach einen Schlauch aufstecken.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

WernerHo

Freitag, 08. Oktober 2010, 18:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 8668

Mitglied seit: 19.06.2010

Hi an alle
war länger nicht hier, weil viel unterwegs und offenbar klappt die Benachrichtigung nicht mehr..
Da es nichts neues gibt (Dampf kommt viel, aber Milchschaum nicht) werde ich dann demnächst nochmal das Maschinchen zerlegen.
Ich weiß zwar nicht, ob ich als Laie erkenn, ob genügend Dampf kommt, aber es kommt auf jeden Fall ne ganze Menge.
Wenn ich die Milch einfach per Dampf aufschäume schäumts ganz gut, allerdings bei weitem nicht in der alten Qualität des Cappucchino-Sets.
Ich hatte inzwischen auch nochmal mit purem Entkalker probiert und danach gab es zumindest einen Latte mit tollem Schaum, aber dann war's schon wieder vorbei.
Ich gebe nicht auf und melde mich wieder!
Danke
Gruß
Werner

 1Seite 2