Erweiterte Suche

Kaufberatung (evtl. auch gebrauchte Maschine)

Suche günstige Einsteigermaschine

pfandtasse

Sonntag, 20. Juni 2010, 13:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8680

Mitglied seit: 20.06.2010

Hallo Kaffeefreunde,

ich bin momentan auf der Suche nach einem Einsteiger KVA.
Meine bessere Hälfte und ich trinken bisher noch viel Filterkaffee, aber ein schöner Espresso / Cappucino ist doch was anderes. Wenn ich nur an die schöne Schaerrer Maschine in unsere Kantine denke... smile.gif

Durch einen anderen Thread (klick) bin ich auf gebrauchte Maschinen aufmerksam geworden. Da ich ganz gerne ein bißchen bastle, und auch keine zwei linken Hände habe, traue ich mir kleinere Reparaturen auch zu.

Mein Anforderungsprofil ist ca. 4-6 Tassen / Tag. Hauptsächlich Espresso oder Milchkaffee. Milchschaum machen wir bisher per Hand (Bodum Aufschäumer).

Ich möchte als Einsteiger ungern viel Geld für einen KVA ausgeben, nur um dann zu merken, dass er doch nicht genug benutzt wird. Deshalb wollte ich jetzt erstmal mit einer günstigen Machine anfangen. Dann kann ich später immer noch nachrüsten.
Cappucino bzw. Latte Machinato automatisch aus der Maschine wäre "nett", aber nicht ein Muss. Ich habe keine Lust auf ständiges Reinigen des Milch-Aufschäumers.

Lohnt sich eine gebrauchte Maschine überhaupt?
Welche Modelle / Marken lassen sich als gebrauchte denn empfehlen?
Jura KVAs finde ich schick, aber die Brühgruppe läßt sich da ja nicht entnehmen. Ist das beim Selber-Schrauben ein großes Problem?


Würde mich über ein paar Tips freuen.
Gruß
pfandtasse

numberonedefender

Sonntag, 20. Juni 2010, 13:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Eine gebrauchte Maschine, die Du mit etwas Übung relativ leicht selbst warten und reparieren kannst, lohnt sich immer! Der Wertverlust bei Neugeräten hingegen ist dramatisch; wenn Du technisch nicht völlig unbegabt bist, trau Dich an eine leicht defekte Maschine ran! Zum Einstieg empfehlenswert: Jura E10/25, Krups FNF2 oder AEG CF400, alle mit Thermoblock und nach Anleitung gut selbst zu reparieren, sind mit kleineren Defekten im Bereich 100-120 Euro zu bekommen, die Juras werden am teuersten gehandelt. Die nicht entnehmbare Brühgruppe ist für Nutzer, die ihre Maschine selbst warten, kein Nachteil, alle 1-2 Jahre sollte sie mal entnommen und mit neuen Dichtringen ausgestattet werden. One Touch-Geräte, die das komplette Milchgetränk auf einen Knopfdruck ausgeben, sind generell unverhältnismäßig teuer.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Kaffeeplanet

Sonntag, 20. Juni 2010, 13:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Lohnt sich eine gebrauchte Maschine überhaupt?
Welche Modelle / Marken lassen sich als gebrauchte denn empfehlen?
KVAs Jura finde ich schick, aber die Brühgruppe läßt sich da ja nicht entnehmen. Ist das beim Selber-Schrauben ein großes Problem?


QUOTE
Lohnt sich eine gebrauchte Maschine überhaupt?

Eindeutiges Ja, meine Maschinen laufen schon bis zu 5 Jahren ohne grosse Probleme
QUOTE
Welche Modelle / Marken lassen sich als gebrauchte denn empfehlen?

Saeco...für deine anforderungen würde ich eine von der cafe serie empfehlen
QUOTE
KVAs Jura finde ich schick, aber die Brühgruppe läßt sich da ja nicht entnehmen. Ist das beim Selber-Schrauben ein großes Problem?

kommt drauf an wie hoch deine ekelgrenze ist und wie gut dein körper schimmel verkraftet.Das schrauben selber ist nicht das problem



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

numberonedefender

Sonntag, 20. Juni 2010, 13:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ach bitte, Kaffeeplanet, nicht die unsägliche Schimmeldiskussion anstoßen! Nach hunderten reparierten Jura und baugleichen hab ich noch keine nennenswerten Schimmelherde im Bereich der Brühgruppe zu sehen bekommen mad.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

eintrachtfreak

Montag, 21. Juni 2010, 12:36 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

vollkommener Blödsinn mit dem Schimmel, ich habe schon mehr als 1000 Jura Geräte geöffnet gesehen.



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

djshooter

Montag, 21. Juni 2010, 15:40 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

also ich ahbe ne saeco incantr rapid steam, die mit den 2 heizkreisen.

ich bin mehr als begeistert.... kriegt man gebracut in guten zustand um 150€

es gibt auch noch die royal, die hatn digitales display und noch ein paar spielereeien mehr. leigt auch um 150-180

ich habe für meine 130 bezahlt und die musste nur 2x entkalkt werden und ordentlich sauber gemacht werden. die löppt wie irre wink.gif ich bereu es nicht. meine cafissimo kommt bald in die bucht

Kaffeeplanet

Montag, 21. Juni 2010, 20:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

hm ok ich muß maln paar fotos machen sind demnächst online



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

numberonedefender

Montag, 21. Juni 2010, 21:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@ Kaffeeplanet: vergammelte Vollautomaten hab ich auch schon einige gesehen, das war dann aber nicht auf die nicht herausnehmbare Brüheinheit zurückzuführen, sondern auf mangelnde Pflege und/oder Bedienungsfehler. Mich nervt die pauschale Aussage, dass Jura-KVAs Schimmel ansetzen; gerade im Bereich der kaffeeführenden Teile ist das definitiv Quatsch. Eine "Ekel-Galerie" finde ich nichtsdestotrotz hochinteressant, ich hab just heute eine Bosch Benvenuto geöffnet (zum ersten Mal seit vier Jahren) und was sich da so alles rund um die (einfach entnehmbare Brüheinheit) angesammelt hatte, war schon sehenswert blink.gif ...
Mein Highlight bisher war ein Spinnennetz im Gehäuse mit entsprechender Bevölkerung, Hersteller des KVA war hierbei unbedeutend... cool.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Kaffeeplanet

Montag, 21. Juni 2010, 21:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

hab hier n nettes filmchen gefunden ist mal bei rtl ausgestrahlt worden und da ist was dran finde ich aber schaut selber website



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !