Erweiterte Suche

Kaffeevollautomat Milch direkt aus Tetrapak

themrock

Montag, 16. August 2010, 19:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 9257

Mitglied seit: 15.08.2010

Hallo,
ich habe letztens auf einer Messe einen Kaffeevollautomatengesehen, wo mit einem Schlauch die Milch direkt aus einem Tetrapak angeasugt wurde.
Vorteil wäre da, daß man sich die reinigung des milchaufbewahrungsgefäßes sparen könnte.
Es war ein Komplettautomat, also Tasse hinstellen und Rest Latte, Cappucchino etc. wurde alles vollautomatisch gemacht.
Welcher könnte das sein?

numberonedefender

Montag, 16. August 2010, 19:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die meisten Automaten mit Autocappuccinatore arbeiten so, da musst Du etwas mehr beschreiben...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

themrock

Montag, 16. August 2010, 20:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 9257

Mitglied seit: 15.08.2010

Danke erstmal.
Wir suchen eben einen neuen Kaffeeevollautomaten der alles vollautomatisch macht, Firma ist mir eigentlich wurscht.
Hatte bis jetzt den DeLonghi 6700 im Visier hatte mir aber die Gebrauchsanweisung durchgelesen und da eben gelesen, daß man das Milchgefäß nach jedem gebrauch aufwendig reinigen muß.
Und da viel mir eben ein, daß ich so ein Gerät mal gesehen hatte, wo das eben wegfällt.
Kann man denn beim Delongi auch direkt den Schlauch reinstecken?Ich glaube nicht.

W1cht3lm@nn

Montag, 16. August 2010, 20:33 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die One-Touch-Geräte vom WMF, Jura, Siemens, Quickmill und weitere arbeiten mit dem Schlauchsystem.

Die Milchkannen bei Delonghi und Saeco sind allerdings dafür gedacht mitsamt ihrem Inhalt in den Kühlschrank gestellt zu werden. So kann der Milchinhalt frisch gehalten werden statt nach jedem Gebrauch den Schlauch spülen zu müssen.

Spätestens alle 2-3 Tage oder bei jedem nachfüllen sollten natürlich auch diese vernünftig gereinigt werden.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

themrock

Montag, 16. August 2010, 20:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 9257

Mitglied seit: 15.08.2010

QUOTE
Spätestens alle 2-3 Tage oder bei jedem nachfüllen sollten natürlich auch diese vernünftig gereinigt werden

Also nicht nach jedem Bezug, wie in der Delonghi Gebrauchsanweisung?

ristretto

Montag, 16. August 2010, 21:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Delonghi hat eine Clean Taste am Milchbehälter diesen sollte man gerade im Sommer auch nach dem Milchbezug drücken.
Hier wird dann die Leitungen mit Heißen Dampf/Wasser durchgespült.
Sonst wie vom Vorposter beschrieben sollte alelrdings der Behältr dann auch regelmäßig gut gereinigt werden



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

W1cht3lm@nn

Montag, 16. August 2010, 21:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die Gebrauchsanweisung ist tatsächlich etwas widersprüchlich.

Auf Seite 17 rechts unten:
"Die in der Karaffe verbliebene Milch kann im Kühlschrank aufbewahrt werden."

Ich nehme an du beziehst dich auf die Seite 20, wonach bei jeder Zubereitung alles zerlegt werden soll.

Es ist bei diesen Maschinen gerade der Werbeaspekt dass die Karaffe nur über die Clean-Taste gespült werden muss und danach mitsamt Milch in den Kühlschrank gestellt werden kann. Ich habe auch schon viele Berichte gelesen und auch gehört wonach das gut funktioniert.

Ich vermute daher dass die Beschreibung auf Seite 20 nicht ganz korrekt ist.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

themrock

Montag, 16. August 2010, 21:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 9257

Mitglied seit: 15.08.2010

Ja darauf bezog ich mich und das kam/kommt mir doch sehr umständlich und arbeitsaufwendig vor, weil ja eben mit einfacher Reinigung geworben wird.
Also stimmt das nicht?
Hier noch mal die Gebrauchsanweisung:


Der Milchbehälter ist nach jeder!!!!!!! Milchzubereitung
wie beschrieben reinigen.
1. Den Deckel des
Milchbehälters
nach rechts drehen
und herausziehen.
2. Das Abgaberohr
und das
A n s a u g r o h r
herausziehen.
3. Den Kursor nach
außen herausziehen.
4. Alle Bauteile mit
w a r m e m
Wasser und mild
e m
Reinigungsmittel
sorgfältig reinigen.
Alle Bauteile können im Geschirrspüler gereinigt
werden, allerdings müssen sie auf der
oberen Ablage des Geschirrspülers positioniert
werden.
Es ist besonders darauf zu achten, dass im
Innern der Löcher und im Röhrchen auf der
dünnen Spitze des Kursors keine Milchreste
verbleiben.
Loch
Loch
Stift
Halterung
Abgaberohr
Ansaugrohr
Röhrchen
Kursor

W1cht3lm@nn

Dienstag, 17. August 2010, 01:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die Vorgehensweise ist natürlich richtig, allerdings ist diese gründliche Reinigung wohl nicht nötig wenn du die Milch samt Karaffe für wenige Tage im Kühlschrank lagerst.
Den Auszug aus Seite 17 habe ich ja oben genannt.

Das Vorgehen ist definitiv nötig um die Karaffe wirklich sauber zu bekommen, falls nachgefüllt wird oder die Karaffe mal ausserhalb der Kühlung vergessen wurde.

Wenn du es genau wissen willst musst du aber wohl den Hersteller fragen, wenn sie es ernst meinen würden sich wohl die meisten Nutzer täuschen und das gesamte Karaffensystem ergibt dann auch keinen Sinn mehr.

Auch die Clean-Taste ergibt wenig Sinn wenn sowieso alles zerlegt werden muss...



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

comfour

Mittwoch, 18. August 2010, 17:03 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

Wenn dir der Hersteller egal ist, so schau dir mal die Siemens EQ.7 an. Die Reinigung der Milchdüse ist einfach und efektiv. Tetrapak in den Kühlschrank, Milchsystem automatisch spülen, fertig.