Hast schon recht, die Schaerer kostet ca. das doppelte.
Da Elmar erwähnte 2000 Euro ausgeben zu wollen habe ich sie mal als genau passend bezeichnet.
Die Wartung kann ich auch nur aus der Sicht des selbstreparierenden beschreiben. Ich kaufe wie viele andere privat defekte Maschinen an und repariere sie um sie dann eine Weile selbst zu nutzen und den Rest bzw. genügend lang probierte Geräte guten Gewissens weiterverkaufen zu können. Es fällt eben auf dass die Saeco defekte und Undichtigkeiten an allen Ecken und Enden bekommen (vor allem Incanto mit Boiler und Schnelldampf...) und es bei der Schaerer immer nur an denselben wenigen Ecken gelegen hat und ich eigentlich noch kein ernsthaft defektes Gerät bekam wo mehr als 50 Euro für meine Eigenreparatur an Material nötig gewesen wären. Teure Reparaturen wie Elektronikdefekt, Dampfventil bei incato, Boilertausch, Mahlwerkdefekt, Getriebereparatur wegen defekter Endschalter u.s.w. tauchten einfach nicht auf trotz höherer Bezugszahlen der Schaerer.
Wer im Zweifelsfalls als Servicepartner vor Ort ist und wo der seine Normalpreise hat ist natürlich ein wichtiger Faktor den der Threadersteller wohl am besten selbst nachhaken sollte. Hier in Ostfriesland bin ich von den offiziellen Servicestellen beider Hersteller ca. gleich weit entfernt, über 100 km.
--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco
schließen
Diesen Beitrag teilen: