Erweiterte Suche

Maschinen mit Festwasseranschluß

Elmar

Mittwoch, 23. Juni 2010, 11:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 8710

Mitglied seit: 23.06.2010

Liebe Forengemeinde,

für mein neues Büro suche ich eine Kaffemaschine (Vollautomat) mit Festwasseranschluß.
Sowas scheint schwer zu bekommen zu sein, bzw. es fehlt eine Übersicht welche Hersteller sowas anbieten.

Kann mir hier jemand einen Hinweis geben wo ich gezielt nach solchen Maschinen suchen kann?
Oder kann mir jemand eine solche Maschine empfehlen? Sie sollte nicht gleich mehrere Tausend Euro kosten rolleyes.gif

P.s: Natürlich habe ich hier die Suchfunktion verwendet, aber kein passendes Thema gefunden und LEIDER hat die Suchfunktion auf der Maschinen Seite auch nicht die Maschinen herausgefiltert die einen Festwasseranschluß bieten, was schade ist!

Gruß
Elmar

eintrachtfreak

Mittwoch, 23. Juni 2010, 12:29 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

also schwer zu finden, eher weniger, es kommt halt drauf an was du haben willst.
wenn du sagst nicht mehrer tausend euro.

dann kommt z.b. nur eine Saeco Royal Coffee Bar in frage, liegt knapp über tausend €.
Bedenke aber auch das bei FW Geräten auch noch Festwasserfilter dazukommen =)

ansonsten gibts jede Menge auswahl von Saeco, Jura, Servomat Steigler



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

Elmar

Mittwoch, 23. Juni 2010, 13:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 8710

Mitglied seit: 23.06.2010

Doch, die sind schwer zu finden da es keinen Anbieter gibt der nach diesem Suchkriterium arbeitet. Ich muß mich also immer bis zu den Technischen Daten clicken um dann zu bemerken "Nö hat einen Tank und keinen Anschluß".

die Saeco Royal Coffee Bar ist ja schonmal ein guter Tipp, es kann aber auich noch einen Tick teurer sein denke ich ... so um und bei 2000€ wollten wir investieren.

eintrachtfreak

Mittwoch, 23. Juni 2010, 14:18 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

gut dann nehmen wir das mal in angriff ;-)

willst mit Instant oder frischen Bohnen?
wieviel tassen sollen am Tag laufen?



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

Elmar

Donnerstag, 24. Juni 2010, 09:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 8710

Mitglied seit: 23.06.2010

Frische Bohnen.

Die Tassenzahl pro Tag wird Anfangs niedrig sein für etwa 1/2 Jahr, da wir dabei sind Leute einzustellen. Ich denke mal so 5-10 Tassen und später 20-30 Tassen am Tag.

biggrin.gif

achja ... und guter Kaffee solls am Ende sein blink.gif

Wo guckst Du denn nach?

eintrachtfreak

Donnerstag, 24. Juni 2010, 14:29 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

Also bei den Kriterien kommt nur eine Royal Coffee Bar in Frage, lieget normal bei 992 € netto + Wasserfiltersystem.

Alles andere aus dem Hause Rheavendors ist zu groß für die geringe Tassenzahl und für frische Bohnen Systeme die investition zu hoch, beginnen bei gut 2000 € netto + Wasserfiltersystem
und die arbeiten dann mit Milch und Chocopulver



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

W1cht3lm@nn

Freitag, 25. Juni 2010, 15:09 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Eindeutiger Rat: Schaerer Siena mit Festwasser und später evtl. dem großen Bohnenbehälter, passt genau zur Preisklasse und der angegebenen Bezugszahl.

Gerade bei solchen Bezugsmengen ist es doch angenehm dass das Mahlwerk deutlich leiser und die Getränke sehr viel freier programmierbar sind (Vorbrühen und Pulvermenge, ggf. Milchmenge und Reihenfolge pro Bezugstaste getrennt einzustellen), und die Wartung im Fall des Falls auch erheblich schneller möglich weil nicht grundsätzlich komplett zerlegt werden muss im Vergleich zur Royal.

Schlecht ist die Saeco dadurch natürlich nicht aber die Unterschiede beider Geräte sind in der Praxis deutlich spürbar.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

eintrachtfreak

Freitag, 25. Juni 2010, 15:15 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

Nur das die Schaerer das doppelte kostet.
mehr kann ich nicht dazu sagen, da ich mich nicht mit Schaerer auskenne.

Nur eins vor dem Kauf bedenken, "was ist wenn an dem Gerät etwas defekt ist"

- wo fahre ich hin
- muss ich weg schicken
- wer kommt vorbei ( was kostet es )
- and so on....



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

W1cht3lm@nn

Freitag, 25. Juni 2010, 16:22 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Hast schon recht, die Schaerer kostet ca. das doppelte.

Da Elmar erwähnte 2000 Euro ausgeben zu wollen habe ich sie mal als genau passend bezeichnet.

Die Wartung kann ich auch nur aus der Sicht des selbstreparierenden beschreiben. Ich kaufe wie viele andere privat defekte Maschinen an und repariere sie um sie dann eine Weile selbst zu nutzen und den Rest bzw. genügend lang probierte Geräte guten Gewissens weiterverkaufen zu können. Es fällt eben auf dass die Saeco defekte und Undichtigkeiten an allen Ecken und Enden bekommen (vor allem Incanto mit Boiler und Schnelldampf...) und es bei der Schaerer immer nur an denselben wenigen Ecken gelegen hat und ich eigentlich noch kein ernsthaft defektes Gerät bekam wo mehr als 50 Euro für meine Eigenreparatur an Material nötig gewesen wären. Teure Reparaturen wie Elektronikdefekt, Dampfventil bei incato, Boilertausch, Mahlwerkdefekt, Getriebereparatur wegen defekter Endschalter u.s.w. tauchten einfach nicht auf trotz höherer Bezugszahlen der Schaerer.

Wer im Zweifelsfalls als Servicepartner vor Ort ist und wo der seine Normalpreise hat ist natürlich ein wichtiger Faktor den der Threadersteller wohl am besten selbst nachhaken sollte. Hier in Ostfriesland bin ich von den offiziellen Servicestellen beider Hersteller ca. gleich weit entfernt, über 100 km.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

eintrachtfreak

Freitag, 25. Juni 2010, 18:44 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

ja wo du recht hast hast du recht =)

aber eine Incanto darfst auch net mit einer Coffee Bar vergleichen, Incanto ist ja "sch....", alleine schon die Ventilkörper geschichte... aber das ist ja nicht das Thema =)

schauen wir mal ob wir ihm helfen konnten



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)