Die Nivona wundert mich wenn du die Jura schon schlecht fandest. Beide Geräte stammen vom selben Hersteller Eugster und sind bis auf die Brühgruppe und Antrieb weitgehend identisch (Mahlwerk, Steuerplatinen, Ventile, Erhitzer u.s.w.).
Beschreibe bitte was dich an deiner Jura störte und möglichst auch was für eine das war.
Generell brauchst du als Kaffee-Schwarz-Trinker auch eher kein Oberklassemodell da hier praktisch immer das Milchsystem die teure Besonderheit darstellt. Kaffee schmeckt im Regelfall identisch wie aus den günstigen Baureihen desselben Herstellers.
In Bezug auf die Kaffeequalität sind meine Favoriten:
-Schaerer/Solis/WMF-Geräte, habe eine WMF Ecco in der Küche
-Quickmill-Vollautomaten, QM05000A ist mein Vergleichsgerät
-Krups XP72xx/EA8xxx-Serie, Rowenta ES68xx-Serie, habe ich gerade in der Bastelstube
Die Schaerer sind wie Panzer gebaut und haben ganz selten ernsthafte defekte im Gebrauchtzustand. Das Mahlwerk lässt sich sehr fein einstellen und auch sehr hohe Pulvermengen bei feiner Körnung sind über die Steuerung programmierbar. Dadurch sind wie bei einer Jura auch 2 Tassen in einem Durchgang zubereitbar bzw. ein doppelter Espresso in einem Rutsch.
Die Krups sind hauptsächlich superklein, Mahlwerk und Pulvermenge sind unflexibel sowie die Zuverlässigkeit der Geräte nicht gerade berühmt. Da aber die Brühgruppe und der Erhitzer ein und dasselbe Teil sind kommt kein Tropfen des Brühwassers mit kalten Teilen in Berührung und der Kaffeegeschmack ist daher einfach umwerfend durch völliges fehlen jeder bitteren und/oder sauren Gechmacksnote. Das Bedienkonzept ist praktisch "Idiotensicher".
Die Quickmill sind ähnlich robust wie Schaerer, haben eine beheizte Brühgruppe wie auch die Krups (allerdings mit Zusatzstromverbrauch statt Platzeinsparung) und das Mahlwerk ist sogar noch flexibler als bei Schaerer. Die Bedienbarkeit dieser Geräte (speziell meine 05000A) erinnert allerdings an eine Reise in die Vergangenheit und die Brühgruppenreinigung gleicht einem Wechsel einer Zylinderkopfdichtung. Ein Reinigungsprogramm für die Brühgruppe fehlt dringend. Mein Exemplar schmuggelt auch immer wieder mal Kaffeesatz in die Tasse...gar nicht so nett.
Das fehlen jeglicher Warn- und Leermeldungen für die Behälter eliminiert dafür viele Fehlerquellen schon im Ansatz, jeder Jurabesitzer dessen Maschine wegen einer nassen Tropfschale schon streikte wird das mögen.
Eine "echte" Delonghi hatte ich noch nicht in Fingern, über eine weitgehend baugleiche Philips HD5730 habe ich hier etwas geschrieben:
HD5730 Reinigung
--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco
schließen
Diesen Beitrag teilen: