Erweiterte Suche

DeLonghi oder Nivona

Ich habe gespart für ein Oberklasse..

wurst911   

Freitag, 25. Juni 2010, 14:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 8421

Mitglied seit: 28.05.2010

Hallo Pffff es ist sehr warm in Stuttgart
Ich suche ne neue KVA (900-1300 Euro)bin total von mein erste ( Jura )entäuscht. Denke jetzt nach über eine DeLonghi oder Nivona oberklasse nach, ich trinke NUR Kaffee schwarz/Doppelte Espresso`s. Brauche also kein Super Aufschaum testergebnis. Welche macht einfach der Beste Kaffee? Wer hat erfahrung mit beide Geräte?? wink.gif wink.gif

Vielen Dank!!

Auch mail möglich : vetter911@web.de

W1cht3lm@nn

Freitag, 25. Juni 2010, 15:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die Nivona wundert mich wenn du die Jura schon schlecht fandest. Beide Geräte stammen vom selben Hersteller Eugster und sind bis auf die Brühgruppe und Antrieb weitgehend identisch (Mahlwerk, Steuerplatinen, Ventile, Erhitzer u.s.w.).

Beschreibe bitte was dich an deiner Jura störte und möglichst auch was für eine das war.

Generell brauchst du als Kaffee-Schwarz-Trinker auch eher kein Oberklassemodell da hier praktisch immer das Milchsystem die teure Besonderheit darstellt. Kaffee schmeckt im Regelfall identisch wie aus den günstigen Baureihen desselben Herstellers.

In Bezug auf die Kaffeequalität sind meine Favoriten:
-Schaerer/Solis/WMF-Geräte, habe eine WMF Ecco in der Küche
-Quickmill-Vollautomaten, QM05000A ist mein Vergleichsgerät
-Krups XP72xx/EA8xxx-Serie, Rowenta ES68xx-Serie, habe ich gerade in der Bastelstube

Die Schaerer sind wie Panzer gebaut und haben ganz selten ernsthafte defekte im Gebrauchtzustand. Das Mahlwerk lässt sich sehr fein einstellen und auch sehr hohe Pulvermengen bei feiner Körnung sind über die Steuerung programmierbar. Dadurch sind wie bei einer Jura auch 2 Tassen in einem Durchgang zubereitbar bzw. ein doppelter Espresso in einem Rutsch.

Die Krups sind hauptsächlich superklein, Mahlwerk und Pulvermenge sind unflexibel sowie die Zuverlässigkeit der Geräte nicht gerade berühmt. Da aber die Brühgruppe und der Erhitzer ein und dasselbe Teil sind kommt kein Tropfen des Brühwassers mit kalten Teilen in Berührung und der Kaffeegeschmack ist daher einfach umwerfend durch völliges fehlen jeder bitteren und/oder sauren Gechmacksnote. Das Bedienkonzept ist praktisch "Idiotensicher".

Die Quickmill sind ähnlich robust wie Schaerer, haben eine beheizte Brühgruppe wie auch die Krups (allerdings mit Zusatzstromverbrauch statt Platzeinsparung) und das Mahlwerk ist sogar noch flexibler als bei Schaerer. Die Bedienbarkeit dieser Geräte (speziell meine 05000A) erinnert allerdings an eine Reise in die Vergangenheit und die Brühgruppenreinigung gleicht einem Wechsel einer Zylinderkopfdichtung. Ein Reinigungsprogramm für die Brühgruppe fehlt dringend. Mein Exemplar schmuggelt auch immer wieder mal Kaffeesatz in die Tasse...gar nicht so nett.
Das fehlen jeglicher Warn- und Leermeldungen für die Behälter eliminiert dafür viele Fehlerquellen schon im Ansatz, jeder Jurabesitzer dessen Maschine wegen einer nassen Tropfschale schon streikte wird das mögen.

Eine "echte" Delonghi hatte ich noch nicht in Fingern, über eine weitgehend baugleiche Philips HD5730 habe ich hier etwas geschrieben:
HD5730 Reinigung



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

wurst911

Freitag, 25. Juni 2010, 18:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 8421

Mitglied seit: 28.05.2010

Vielen H.Dank für diese Antwort!!
Die Jura Impressa F90 war jede 18 Monaten kaputt. Ein Reparatur kostete dann schnell 200,00 Habe mich bei Jura Schweiz beschwert. Die Antwort war das eine Reparatur bei denen noch teuer währe, vieleicht könnte ich nicht mit das Gerät umgehen.
Dazu war der Kaffee nicht sehr stark. Sonst ok. Hitze auch; ich spühle immer die erste Tasse weg Ich habe Angst wieder ein Populaires schwaches Gerät zu kaufen.
Habe gerade mir ein Solis ( Master Top ) angeschaut, kein beauty, bischen altmodisch auch, ist mir eigentlich egal. Du meinst das es für meine tägliche espresso infusion besser ist als die zwei genannte Nivona/DeLonghi? 1400,00 Euro schmeckt man das?
Bin gerne bereit es zu probieren!

W1cht3lm@nn

Freitag, 25. Juni 2010, 19:19 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

So ist es in der Tat, die Master Top ist das günstigste Modell welches überhaupt noch produziert wird (kein Display, keine Milchautomatik) der ansonsten mit gleichen Bauteilen ausgestattenen Geräteserien von WMF(800,1000,1000pro)/Schaerer(Opal,Siena1,Siena2)/Solis (Master Pro, Master Top, Ultra).

Master Pro und Opal sind sind jeweils funktionsgleiche Modelle welche im Gegensatz zur Master Top nicht mehr neu produziert werden.

Dass du den Unterschied schmecken kannst schätze ich schon, aber garantieren kannst du dir das leider nur selbst per eigenem Test. Die Voraussetzungen vom Mahlwerk (feiner als bei Jura einstellbar) und der großen variablen Brühgruppe (so wie bei Jura, aber robuster und herausnehmbar) hat sie jedenfalls gegeben.

Bei den Reparaturen an deiner Jura gehe ich davon aus dass sie die Brühgruppendichtungen betrafen. Diese kannst du an einer Solis/Schaerer/WMF ohne Werkzeug und ohne die Maschine zu zerlegen wechseln. Die anderen Bauteile sind ebenfalls sehr einfach erreichbar und haben auch keine Spezialschrauben.
Mit Werksreparatur-Erfahrungen kann ich dagegen nicht dienen da ich eben nur mit gebrauchten defekt gekauften Geräten Erfahrungen gesammelt habe.

Gerade in dieser Hinsicht begeistern mich die Maschinen da ich sie wie gesagt zum "Schrottpreis" kaufe und mich über hohe Grundqualität dann sehr freuen kann. Ob du aber beim Kauf einer neuen Maschine und ggf. Nutzung von Werksreparaturen günstiger und besser als mit der Delonghi wegkommst weiss ich nicht. Immerhin ist eine günstige Delonghi zu einem Viertel des Preises zu haben. Die Brühgruppe ist dafür leider nur scheinbar herausnehmbar da der aufwendigere Teil fest am Erhitzer angeschraubt ist was zu den Problemen beitrug die ich im Reinigungsthema über die Philips erwähnte. Damit wird die komplette Reinigung sogar schwieriger als bei der berüchtigten Jura.

Ich kann daher nur empfehlen nach Möglichkeit aus beiden Maschinen(grund)typen und davon am besten mehreren Exemplaren mal den Kaffee zu probieren und zu schauen ob du für das hochwertige Basismaterial der Solis bereit bist das deutliche Mehr an Geld auszugeben. Es bleiben leider trotzdem komplexe technische Geräte deren Fehler nie ganz voraussehbar sind.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco