Erweiterte Suche

Saeco Royal "Professional"

Dirk Beckers

Donnerstag, 22. April 2010, 12:11 Uhr

Unregistered

Hallo Forum!

Die Anführungszeichen sagen schon alles: Edelschrott für viel Geld! Meine Maschine habe ich nach nur 48 Stunden Gebrauch wieder zurückgeschickt.

Ratternde Geräusche aus der Brühgruppe, Kaffee wird nur gemahlen und dann ungenutzt in den Satzbehälter befördert, kein Kaffee! Ständig läuft innen irgendwo Wasser daneben in den Wasserfang (lästig) und die Brühgruppe ist nach nur 15-20 Tassen durch daneben gefallenes Pulver versaut.

Von einem Gerät der 1000€-Liga erwarte ich deutlich höhere Qualität und deutlich bessere Verarbeitung! Ich bekam Italo-Technik ala Fiat... So nicht!

Nun warte ich auf meine bestellte Bosch TCA 73F1 bzw. VeroProfessional. Lieber die paar Euro oben drauf gelegt und dann eine vernünftige Maschine, passgenau, ohne Spalt an Türen und Behältern, als jahrelang über eine Saeco ärgern.

Sorry, aber das musste mal raus. Ich weiß, schlechter Einstand in einem Forum, aber ich war dermaßen enttäuscht von dieser Maschine! Da wird überall so ein Hype um Saeco gemacht und was bekommt man?!? Naja.

Gruß
Dirk

Christian Helms

Samstag, 03. Juli 2010, 15:08 Uhr

Unregistered

Da hast du wohl Pech gehabt.
Ich habe seit ca 2000 eine Saeco Royal exclusiv ( SUP 015 ) im Einsatz.
Bis heute (!) einen Auslauf ersetzt - dort war die eingelassene Mutter locker geworden.
Die Maschine ist immer am Netz und hat eine Abschaltzeit von 60 Minuten eingestellt.
Morgen mittags und Nachmittags wird sie auch kräfitg genutzt

Heute ist mir etwas im Gehäuseboden entgegen gekommen, das ich nicht eindeutig zuordnen und identifizieren kann. Ich schätze mal, ich hätte die Maschine einfach etwas schonender behandeln und häufiger entkalken und reinigen sollen. oder auch einfach mal ausschalten bei Nichtgebrauch, aber ich bin halt etwas faul...

Einen Nachteil hat die Maschine allerdings - das Mahlwerk ist eindeutig zu laut, man könnte sagen es kreischt unsäglich. Aber immmerhin seit 10 Jahren, täglich und ununterbrochen!!!
Das Problem mit dem ungenutzten Kaffee kenne ich seit ca. einem Jahr. Ich hab's auf mangelnde Pflege und Alter geschoben ( Wenn wir älter werden, verlieren wir ja auch mal etwas..)

Bei einer Jura gleichen Baujahrs ( schön leise!!!) wurde von meinem Bruder bereits mehrfach das Mahlwerk repariert und seit einem Jahr ist sie komplett hin.

Aber du hast vollkommen Recht: In dieser Preisklasse kann man zumindest innerhalb der ersten 5 JAhre etwas mehr Dauerhaftigkeit erwarten.

Aber dafür gibt's ja inzwischen 2 Jahre Garantie

Christian

Guest

Samstag, 03. Juli 2010, 19:35 Uhr

Unregistered

@Dirk Beckers:
Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen:
Du hast eine Montagsmaschine erwischt!

Die Magic- und Royalserien sind die stabilsten und auch am wenigsten anfälligen von Saeco.

@Christian Helms:
Zitat: Das Problem mit dem ungenutzten Kaffee kenne ich seit ca. einem Jahr. Ich hab's auf mangelnde Pflege und Alter geschoben

Zerlege die Brühgruppe und reinige diese gründlichst. Entferne alle Ablagerungen in den Seitenteilen und in den Führungen der Kurbelwelle. Entferne auch die Ablagerungen unter dem Stössel gründlich. Ersetze dabei auch den grossen O-Ring am Brühkolben und die Dichtung am Kaffeeauslauf/Cremaventil.
Ich fette nur die Führung des Stössels und die Lagerung des Pleuels ganz wenig. Hier ist weniger mehr! Die Seitenteile und die Führungen der Kurbelwelle fette ich nicht. Hier lagert sich im Fett nur unnützes Kaffeemehl ab, das den freien Lauf der Brühgruppe mit der Zeit hemmt. Durch diese Ablagerungen kann es zum Abbruch des Brühvorganges kommen. Einmal wöchentlich die Brühgruppe unter fliessendem, kaltem Wasser gut ausspülen und über Nacht auf den Trichter zum trocknen stellen. Einmal im Jahr die Brühgruppe zerlegen und die beiden Dichtungen erneuern und Du wist noch lange Freude an Deiner Maschine haben. Natürlich ist regelmässiges Entkalken mit Zitronensäure genau so wichtig für eine lange Lebensdauer!!!

MfG