Erweiterte Suche

Siemens EQ6 plus Viel Dampf beim Anfahren

Siemens EQ6 plus Viel Dampf beim Einschalten

pieter123

Donnerstag, 07. November 2024, 13:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 79550

Mitglied seit: 07.11.2024

Letzte Woche kam immer weniger Kaffee aus der Maschine, bis gar kein Kaffee mehr herauskam.

Ich habe die Maschine mit einem Kompressor durchgeblasen und eine Verstopfung im Schlauch der Brühgruppe (oben) zu einer Art Druckventil gefunden. Daraufhin nahm ich die Brühgruppe auseinander, reinigte sie und setzte alles wieder zusammen. Toller Kaffee und alles schien zu funktionieren....

Jetzt das Problem, wenn die Maschine wieder eingeschaltet wird, kommt viel/ausschließlich Dampf aus den Ausläufen (das war heißes Wasser), es gibt auch einen Dampf PUF an der Brühgruppe. Das passiert jetzt jedes Mal beim Einschalten....
Hat irgendjemand eine Idee?

Yann

Samstag, 16. November 2024, 09:54 Uhr

Unregistered

Ich habe genau das gleiche Problem wie Sie.

Guest

Samstag, 16. November 2024, 14:05 Uhr

Unregistered

exakt das gleiche Problem...
"Jetzt das Problem, wenn die Maschine wieder eingeschaltet wird, kommt viel/ausschließlich Dampf aus den Ausläufen (das war heißes Wasser), es gibt auch einen Dampf PUF an der Brühgruppe. Das passiert jetzt jedes Mal beim Einschalten..."
Schon sehr auffällig?

Yann

Samstag, 16. November 2024, 15:29 Uhr

Unregistered

Genau das ist es
Bei jedem Einschalten kommt viel Dampf aus den Düsen und auch dieser Pfiff am Ende!!!
Auch der Kaffee ist nicht mehr so cremig wie vorher
Ich habe gerade eine neue Brüheinheit bestellt ich werde sehen
Es muss doch jemanden geben, der dieses Problem gelöst hat

KoPr

Samstag, 16. November 2024, 20:53 Uhr

Unregistered

Hey,

meine EQ.6 plus s400 Baujahr 2018 hat vor kurzem eine neue Brühgruppe (11014117) bekommen, original Siemens . Bei der alten waren Plastikteile abgebrochen, nach ca. 15000 Tassen finde ich das OK. Dann lief die Maschine ein zwei Wochen OK, jetzt habe ich aber auch das Dampfproblem. Milchschaum wird quasi unmöglich zu machen, die Milcheinheit fliegt jedes mal "explosionsartig" weg. Wenn man sie wieder dran bekommt wird der Schaum fürchterlich. Die maschine will auch mehrmals die Woche entkalkt werden.

Ich habe die Wartungsklappe geöffnet und mit einem Löffel den Kontakt links oben überbrückt. Ich kann sehen das der Dampf von hinter der Brühgruppe kommt. Die Brühgruppe macht beim Einschalten einen Zyklus. Schließt sich, ein paar Sekunden später öffnet sie sich wieder. Und genau dann kommt es zu einer "Mini-Explosion", eine große Menge Dampf entweicht sehr plötzlich.

Ich habe auch das Gehäuse geöffnet auf der gegenüberliegenden Seite und hinten. Während des einschalten ist hier rein gar nichts auffälliges zu sehen. Kein Dampf, keine Undichtigkeit. Kein offensichtlich verstopfter Schlauch.

Hier ein Video, ist aber recht unspektakulär: https://uploadnow.io/f/DGN5P2f

Im Service-Menü habe ich erst mal nichts auffälliges bei den Sensoren und Funktionstests gesehen. Aber bei den Fehlereinträgen wirds interessanter:

Component Test:
- Pump test 50ml: schwankt zwischen 5,4 und 5,6ml/s

Error Memory (alle mit 0 schreibe ich hier nicht)
- CV recalibrations 86
- PME Error 4
- Insufficient Pump 573
- BU microsw. error 8
- Overtemperature 610
- Shutdown Temperature 1
- BU Overcurrent 4
- Ceramic calve timeout 77
- Pump timeout 5
- NTC Surface 1
- BU timeout 1

Error Log:
- BU up overcurrent, Occ: 4, after 0 secs Bev 9337
- NTC surface Occ 35 after 0 secs Bev 0

Sensor Test:
Temp NTC surface: 64
Temp NTC outlet: 82

Vielleicht hilt das beim analysieren? Ist meine Brühgruppe doch inkompatibel? Ist der Gummi, der die Pumpe und Durchlauferhitzer an die Brühgruppe anschließt nach all den Jahren defekt? Wird das Wasser einfach zu heiß weil ein Temperatursensor kaputt ist? Ist die Pumpe kaputt, liefert zuwenig Wasser weshalb alles zu heiß wird?

Gast_Olaf

Sonntag, 17. November 2024, 11:39 Uhr

Unregistered

QUOTE (Guest @ Samstag, 16. November 2024, 14:05 Uhr)
exakt das gleiche Problem...
"Jetzt das Problem, wenn die Maschine wieder eingeschaltet wird, kommt viel/ausschließlich Dampf aus den Ausläufen (das war heißes Wasser), es gibt auch einen Dampf PUF an der Brühgruppe. Das passiert jetzt jedes Mal beim Einschalten..."
Schon sehr auffällig?

Nachtrag: habe mit 2 große Kalktabletten (original, kein Essig oder Zitrone :-)) entkalkt. Danach mit 3! (gleichzeitig) Reinigungstabletten gereinigt (oui, kann Kaffee so schwarz sein :-)), danach noch einmal mit 2 Tabletten, danach noch einmal mit 2, dann mit einer, jetzt ist Wasser glasklar und Maschine schaltet wieder normal ein. Wichtig, ich kein Vertreter von Kaffeemaschinen-Reinigungsmitteln :-)

Yann

Sonntag, 17. November 2024, 12:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 79818

Mitglied seit: 16.11.2024

Hast du das alles gemacht und mehr Wert beim Start?

KoPr

Montag, 18. November 2024, 12:21 Uhr

Unregistered

Ich habe jetzt auch meine Kaffeemaschine einmal gereinigt und dreimal stark entkalkt. Das Verhalten wurde vielleicht minimal besser aber ich habe immer noch beim Einschalten viel zu viel Dampf. Bei mir ist es nicht so einfach.

Ein Kaffee und ein Cappuccino später will meine Maschine schon wieder entkalkt werden.

Ein Freund hat eine fast baugleiche Maschine. Beim Komponententest bekommt er ganz ähnliche Werte von 5,5 ml pro Sekunde. Die Pumpe scheint also bei meiner Maschine okay zu sein.

Ich bin mit meinem Latein jetzt langsam am Ende.

Yann

Samstag, 23. November 2024, 17:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 79818

Mitglied seit: 16.11.2024

Problem gelöst
Die linke Seite der Maschine muss demontiert werden
Dort befindet sich der Kessel mit einem Sensor
Dieser Sensor hat durch die Hitze ein Spiel auf seiner Halterung
Es genügt einfach, mit einem Schraubenzieher nachzuziehen, indem man auf die schwarze Halterung klopft, damit der Sensor mehr Spiel hat
Und Sie werden sehen, dass alles funktioniert, kein Dampf mehr beim Start
Gute Demontage an alle.

Gast_Martin

Sonntag, 08. Dezember 2024, 13:37 Uhr

Unregistered

Hallo Yann, ich verstehe Deine Beschreibung zur Lösung des Problems nicht ganz. Meinst Du den Temperatursensor am Austritt des Dampferzeugers, der in einem schwarzen Kunststoffteil eingesteckt ist. Hat der ein gewisses Spiel in dem Kunststoffteil ? Wo kann man da etwas mit dem Schraubenzieher nachziehen oder dagegen klopfen ?? Gruß Marin

Gast_Martin

Sonntag, 08. Dezember 2024, 15:22 Uhr

Unregistered

Hallo Yann, bei mir hat es auch funktioniert. Ich habe den unteren Temperaturfühler, der mit einer Metallklammer am Durchlauferhitzer fixiert ist ein wenig wieder vorgespannt ... der hatte wahrscheinlich keine direkte Berührung mehr zum Durchlauferhitzer. Das Ergebnis ist nun, daß beim Startvorgang und auch beim Aufschäumen der Milch nun kein Dampfaustritt mehr erfolgt und richtigerweise nur noch heißes Wasser austritt. Danke für den Tipp, Gruß Martin

Gast_Frank

Donnerstag, 26. Dezember 2024, 08:46 Uhr

Unregistered

Gibt es Fotos von dem Teil?

Gast_Ingo

Sonntag, 16. März 2025, 20:42 Uhr

Unregistered

Hallo,

danke für eure Tipps.

Bei mir hat sich die Klammer unten gelöst, so dass der Temperatursensor am Erhitzer keine richtigen Werte geliefert hat.

Hier das Bild:
user posted image

VG Ingo

Gast_Marvin

Freitag, 20. Juni 2025, 17:54 Uhr

Unregistered

Perfekt...war bei mir gleiches problem. Hätte den fehler niemals ohne Yann`s beitrag gefunden.
Vielen vielen Dank