Erweiterte Suche

Fehlercode 06 bei XP 7220

MichaDU

Freitag, 23. Juli 2010, 10:50 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hm. Wenn ich sowas lese, wird mir doch ein bisschen bang - ob es bei mir mit der Reinigung des Drainageventils inkl. Schmierung und dem Austausch der Kolben- und Stempeldichtung getan sein wird?

Was mich noch interessiert: dieser oft beschriebene "Autotest", ist das quasi das Ergebnis der Logik-Kontrolle (Maschine kann über die Endlagensensoren usw. feststellen, dass etwas nicht SO läuft, wie das Programm es vorsieht und startet sozusagen einen Prüfdurchlauf)? Als ich meinen Automaten bekam, wurde nämlich beim Einschalten fast immer dieser Autotest durchgeführt und ich dachte, das sei vielleicht eine normale Anfangs-Initialisierung ;-)

UPS dürfte später meine Dichtungen bringen und dann werde ich mal weitersehen. Bei der ganzen Demontage und den Recherchen hier im Forum ist mir durchaus einiges klar geworden, aber was ich noch nicht ganz verstehe, ist die Geschichte mit dem Brühen und dem anschliessenden Tresterauswurf.

Ich versuche mal, das SO zu umschreiben, wie ich das verstanden habe:

Der Kaffee wird gemahlen und per Kaffeerutsche fällt er sozusagen in die Brühkammer, auf das untere Sieb (vom Stempel). Anschliessend wird der obere Kolben in die Brühkammer gepresst, komprimiert das Kaffeepulver und drückt dabei auch den unteren Stempel zwangsläufig auf seine kleine Dichtung (gegen den Boden der Brühkammer). Dann kommt der erste Schwall heisses Wasser (vorbrühen), eine kleine Pause und dann der eigentliche Kaffeebezug, bei dem das Wasser durch das kleine Loch im Boden der Brüheinheit hochgedrückt wird, das Kaffeepulver passiert und dann oben aus dem Kolben austritt (bzw. durch den Schlauch zum Kaffeeauslauf gelangt). Danach fährt dann der obere Kolben zurück nach oben, putzt dabei mit der Feder die Kaffeerutsche und nimmt gleichzeitig den Stempel mit nach oben, damit der Trester auf der Oberkante der Brüheinheit liegt, sodass er vom hervorschnellenden Schaufelteil ausgeworfen werden kann.

Kommt das so weit ungefähr hin?

Was mir nämlich komisch vorkommt: in dem Moment, wo der untere Stempel nach oben fährt, verlässt doch die Dichtung ihren "Sitz", wieso sabbert da nichts am Stempel entlang nach unten? In der Brüheinheit gibt es ja keine weitere Dichtung (so wie beim Ottomotor z. B. die Kolbenringe).

Ich bin gespannt :-)

Kaffeetrinker24

Freitag, 23. Juli 2010, 11:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 8305

Mitglied seit: 18.05.2010

Hallo MichaDU

Deine Beschreibung hört sich für mich nicht schlecht an. Noch ein Detail.
Der obere Kolben wird per Wasser und Hydraulik nach unten gestossen. Dort schiebt sich ein "Mitnehmerhebel" unter den Brühstempel. Wird das Wasser aus dem Hydraulikzylinder abgelassen, so wird der Brühstempel durch zwei starke Federn, die im Hyraulikzylinder eingebaut sind, mechanisch nach oben gestossen. Dieser Vorgang ist durch ein "Plop" zu hören.

Siehe auch das Bild, wo das "Gestänge" aufgezeigt wird.

Gruß

Angefügtes Bild

MichaDU

Freitag, 23. Juli 2010, 11:21 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hey,

Dein Nick spricht ja Bände :-) Ich hoffe, Du stehst nicht dauernd vor einer inneren Eskalation ^^

Vielen Dank für das Bild, das hat schon wieder einiges an Klarheit gebracht.

Ist es richtig, dass im "Ruhezustand" der Mitnehmer, der normalerweise beim hochfahren des Brühkolbens den Stempel hochdrückt (damit der Trester aus der Brühkammer kommt und entsorgt werden kann), NICHT unter dem Stempel sitzt, sondern quasi zur Seite schwenkt? So sieht es nämlich bei mir aus ;-)

Kaffeetrinker24

Freitag, 23. Juli 2010, 14:00 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 8305

Mitglied seit: 18.05.2010

Hallo MichaDU

Genau. Der Mitnehmerhebel ist in der Grundposition neben dem Brühstempel.

Gruß

Bastelwastel

Freitag, 23. Juli 2010, 15:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo,

habe die Mahlsteine und das DV bestellt. Hierzu noch eine Frage: Gibt es eigentlich schon eine Anleitung zum Wechseln und Justieren der Mahlsteine für die XP? Vielleicht mit schönen Bildern von Kaffeetrinker24 wink.gif ?
@MichaDU: Du schreibst, Du hättest eine Explosionszeichnung von der XP7220?! Könntest Du mir die bitte auch zukommen lassen?

Gruß
Bastelwastel

Kaffeetrinker24

Freitag, 23. Juli 2010, 16:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 8305

Mitglied seit: 18.05.2010

Hallo

Eine Anleitung oder Bilder für das Wechseln und Justieren der Mahlsteine habe ich nicht (habs noch nie gemacht). An einer Explosionszeichnung für eine XP hätte ich auch Interesse.

Gruss

MichaDU

Freitag, 23. Juli 2010, 16:46 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

@Bastelwastel:

Ja, gerne. Du müsstest mir nur Deine Mailadresse verraten, weil es bei mir über das Forum irgendwie nicht klappt mit dem Mailen. Sonst melde Dich einfach kurz unter michadu "at" gmx.de - ich schicke Dir das dann umgehend als Antwort.

Ach ja, nochwas: Du hast das DV bestellt - darf ich fragen, wo? Meines muss ich wohl auch austauschen. Nachdem ich es ENDLICH wieder montiert bekommen habe, hat es leider eine Leckage gezeigt. Wahrscheinlich der O-Ring am Flansch - weiss jemand, ob es den einzeln gibt bzw. welche Dimensionen er haben muss?

Den Rest schreibe ich dann im anderen Thema :-)

LG,

Micha

Bastelwastel

Freitag, 23. Juli 2010, 21:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo Micha,

habe die Teile bei "BND-Kaffeestudio" (www.juraprofi.de) bestellt. Mit paypal bezahlt, wurde auch flott geliefert. Die haben auch ein Dichtungsset für das DV (http://www.juraprofi.de/Krups-Ersatzteile/Krups-XP/Dichtungen-O-Ringe:::61_355_739.html). Das Montieren ist eine Fummelei, aber je öfter ich es mache, umso schneller geht es biggrin.gif , learning by doing. Gleiches gilt wohl für den Mahlsteinwechsel... vielleicht hat ja Joranz eine Anleitung?!

Gruß
Bastelwastel

MichaDU

Sonntag, 25. Juli 2010, 19:28 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hi,

und wieder konnte ich nicht quoten... wer sagt mir mal was dazu?

Wegen der Dichtung(en) des DV:

Das von Dir genannte Dichtungsset http://www.juraprofi.de/Krups-Ersatzteile/...61_355_739.html dürfte aber eigentlich nicht passen? Dort steht, dass es für die XP9000 sein soll und die Abbildung kommt ebenso nicht hin wie die Stückliste.

Was mich noch interessiert: wenn man von vorn auf die Maschine schaut, geht direkt rechts ein Schlauch in das DV, dieser wird sozusagen ein bisschen nach hinten gedrückt, wenn man die Frontpartie (Kaffee-Auslauf) montiert. Dort hatte ich eine Undichtigkeit in Form eines einzelnen Tropfens, genügt es dann, den Schlauch zu kürzen oder würdet ihr ihn austauschen? Muss ich mich vor den Schlauchschellen sorgen oder sind diese einfach zu montieren?

LG,

Micha

Bastelwastel

Freitag, 30. Juli 2010, 17:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo, neues von der Front wink.gif ,
ich bin jetzt mal vorsichtig optimistisch.... nachdem ich das letzte Mal gleich wieder zurückrudern musste. Hab also das DV gewechselt (hab das neue fast gar nicht draufgekriegt, so stramm sitzt es jetzt) und die Mahlsteine erneuert. Bis vorhin ist alles gut gelaufen, auch der Kaffee biggrin.gif . Fehlermeldung ist weg. Kaffee schmeckt wieder. Mal schaun, wie lange unsure.gif .
Gruß
Bastelwastel

Kaffeeliebhaber

Freitag, 30. Juli 2010, 17:55 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Daran hab ich noch gar nicht gedacht. Du schreibst das neue Ventil sitzt strammer als das alte. Anscheinend ermüdet mit der Zeit die Feder ist ja auch logisch. Es reicht also irgendwann nicht mehr aus das Ventil zur zu fetten sondern man muß die Feder erneuern.
Respekt Respekt das dir das alles so leicht von der Hand geht. Das wechseln der Mahlsteine und einstellen der Mühle ist gar nicht so ohne.

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Bastelwastel

Freitag, 30. Juli 2010, 21:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo Kaffeeliebhaber,
naja ich hab ja ein bisschen Erfahrung durch die Siziliana/Orchestro. Und die Anleitungen von juraprofi.de kann man von der Funktionsweise her analog anwenden. Wenns interessiert kann ich meine Vorgehensweise ja mal schildern (Mahlsteine). Also bis jetzt immer noch kein Fehler 06 und immer noch Kaffee laugh.gif . Hoffentlich gibts morgen früh auch noch Kaffee!! ohmy.gif
Gruß
Bastelwastel

Bastelwastel

Samstag, 31. Juli 2010, 10:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo
also meine Vorsicht war berechtigt! Gestern hab ich bestimmt 10 Bezüge ohne Probleme ziehen können. Heute morgen dann das alte Lied: Gerät im Autotest, Fehlercode 06 und der Kaffee schmeckt auch wieder dünner!! Irgendwo geht da Druck verloren! Wenn die XP sich so quält kommt in die Tropfschale Wasser. Ich vermute mal in dem ominösen weißen Teil im Inneren stimmt irgendwas nicht. Hat jemand noch eine Idee?! (DV, Pumpe, O-Ringe, Flowmeter und Mahlsteine getauscht)
Gruß
Bastelwastel

Kaffeeliebhaber

Samstag, 31. Juli 2010, 13:35 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Habe gerade mal meine XP ohne Tropfschale betrieben. Die Kaffeetasse hab ich einfach auf den Gehäuseboden gestellt und den Auslauf vom Sumpf in die Tropfschale beobachtet.
Während des Brühvorganges kommt kein Wasser. Erst wenn das Restwasser aus der Brühkammer durch das Drainageventil fließt kommt was an.
Kannst ja den Test bei dir auch mal machen wann da Wasser ankommt.

Der Wasserverteiler habe ich bermerkt hat auch eine Abflußleitung die in den Sumpf führt. Bei deiner XP muß das Wasser von da kommen. Fragt sich nur warum. Kann ein Fehler des Wasserverteilers sein oder der Logik.
Den Wasserverteiler kannst du auch aufschrauben. Ist gar kein Problem. Eventuell ist er mit Fett verstopft.

Edit
Ich habe hier was gefunden bei Fehler 6 könnte es auch sein "water loss at distrubutor (Wasserverteiler) leaking at drain (offenbar ist ein Leck am Drainageausgang des Wasserverteilers gemeint) führt zum Druckverlust beim Brühen und damit zu dünnem Kaffee.
/Edit

Gruß
Kaff0eeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Guest

Samstag, 31. Juli 2010, 22:55 Uhr

Unregistered

Hallo Kaffeeliebhaber,
hab die XP jetzt komplett zerlegt. Auch den Wasserverteiler. Die Zahnräder schaun ganz gut aus. Das Leck am Drainageausgang soll da sein, wo das DV drauf hockt, oder? Von der Pumpe gehen zwei Schläuche weg, einer in den Wasserverteiler, der andere in den Sumpf. Dieser war total verdreckt, mal sauber gemacht, vielleicht war das ja das Problem?!? Frage: was hat dieser Schlauch eigentlich für eine Funktion?
Gruß
Bastelwastel

 1Seite 23