Erweiterte Suche

Fehlercode 06 bei XP 7220

MichaDU

Samstag, 31. Juli 2010, 23:15 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo zusammen,

da hat unser Bastelwastel wohl vergessen, sich einzuloggen ;-)

QUOTE
Von der Pumpe gehen zwei Schläuche weg, einer in den Wasserverteiler, der andere in den Sumpf. Frage: was hat dieser Schlauch eigentlich für eine Funktion?

DAS würde mich auch mal interessieren. Mir ist das von Anfang an aufgefallen. Dass zwei Schläuche von der Pumpe weggehen, mag ja noch angehen, aber dass einer direkt in den Sumpf geht, hat mich stutzig gemacht. Ausserdem sind die beiden Schläuche ja vom Material her unterschiedlich, so dass man denken könnte, dass einer ein Druckschlauch ist und der andere weniger Belastung ausgesetzt ist. Dafür spräche auch, dass an der Pumpenseite ein Bauteil zwischen den beiden Schläuchen sitzt (Ventil, Rückschlagventil, ...?).

Irgendwo habe ich auch gelesen, dass nach Ende des Brühvorgangs Wasser in den Wassertank zurückgedrückt wird, was man daran sehen könne, dass dort der Wasserspiegel ansteigt. Ich kann mir nur vorstellen, dass auf diese Art das Wasser "abgelassen" ("entsorgt") wird, das den Hydraulikzylinder betätigt? Wenn das immer in der Tropfschale landen würde, wäre die wohl nach drei Brühvorgängen voll...

Alles nur so Gedanken, mal sehen, was davon stimmt.

LG,

Micha

W1cht3lm@nn

Sonntag, 01. August 2010, 03:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Von der Pumpe gehen zwei Schläuche weg, einer in den Wasserverteiler, der andere in den Sumpf. Frage: was hat dieser Schlauch eigentlich für eine Funktion?

Dieser Schlauch leitet ggf. beim Aufheizen entstehenden Überdruck ab.
In diesem Bereich sind die Geräte von Saeco identisch aufgebaut, es führt ebenfalls ein "Nichtdruckschlauch" vom an der Pumpe montierten Überdruckventil in die Tropfschale.
Das Überdruckventil öffnet erst oberhalb von 15 Bar, im Regelfall ist daher kein Wasser in diesem Schlauch zu sehen.
QUOTE
Irgendwo habe ich auch gelesen, dass nach Ende des Brühvorgangs Wasser in den Wassertank zurückgedrückt wird, was man daran sehen könne, dass dort der Wasserspiegel ansteigt. Ich kann mir nur vorstellen, dass auf diese Art das Wasser "abgelassen" ("entsorgt") wird, das den Hydraulikzylinder betätigt?

Das stimmt, ist bei meiner Rowenta ES6805 ebenfalls sehr deutlich am Wassertank sichtbar in dem Moment wo der Kolben zurück nach oben fährt.
Das Wasser läuft dabei durch den Schlauch welcher vom Wasserverteiler zum Tankstutzen führt.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

MichaDU

Sonntag, 01. August 2010, 11:33 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Interessant, was man hier alles lernt :-)

Ich hab´ schon wieder ein neues Problem mit meiner XP7220. Mein Freund meldete gestern, dass der Kaffee irgendwie "komisch" ausläuft. Ich hab´s mir dann angesehen und tatsächlich: am Kaffeeauslauf kommt der Kaffee gar nicht unten am Ende heraus, sondern läuft schon oben über das verchromte Stück, allerdings nur an einer Seite.

Nun hab´ ich mir das mal näher angesehen und festgestellt, dass der Kaffeeauslauf nach hinten sozusagen "offen" ist, ab der Stelle, wo er nach vorn schwenkt. Ich kann das schlecht erklären, aber vielleicht weiss ja der eine oder andere, was ich meine.

Irgendwie kann ich mir nicht erklären, dass der Kaffee normalerweise "um die Ecke" nach unten läuft, wenn alles OK ist?

LG,

Micha

W1cht3lm@nn

Sonntag, 01. August 2010, 17:58 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

An dem Punkt bin ich auch sehr stutzig geworden...aber es hat wohl seine Richtigkeit.

Beide von mir reparierten Rowentas hatten ebenfalls den nach hinten komplett offenen Auslauf sodass es an ein Wunder grenzt dass der Kaffee "die Kurve kratzt".

Ist wohl dasselbe Prinzip wie bei Häusern wo statt Dachrinnenrohren nur Ketten bis zum Boden verlegt sind, ohne Oberflächenspannung würde das nicht funktionieren.

Es sollte reichen mit einem Wattestäbchen oder besser einer Milchschlauchbürste den Auslauf zu säubern.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

MichaDU

Montag, 02. August 2010, 11:58 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

QUOTE
Es sollte reichen mit einem Wattestäbchen oder besser einer Milchschlauchbürste den Auslauf zu säubern.

Hm, das hat jetzt auf die schnelle erst mal nicht zum Erfolg geführt, aber ich werde mir das auf jeden Fall noch mal genauer ansehen.

LG,

Micha

Kaffeeliebhaber

Montag, 02. August 2010, 20:22 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo @ Bastelwastel ,

QUOTE
Die Zahnräder schaun ganz gut aus.


Nicht die Zahnräder im Verteiler brechen sondern im Getriebemotor der den Verteiler antreibt aber das ist hier nicht das Problem.

QUOTE
Das Leck am Drainageausgang soll da sein, wo das DV drauf hockt, oder?


Nein ich vermute ein Leck im inneren des Wasserverteilers aufgrund einer abgenutzen Steuerscheibe oder Dichtung oder ein Sprung im Gehäuse. Das Wasser kann bei Druck nicht durch das Drainageventil in die Auffangschale da dieser Ausgang ja dann vom Schieber im DV verschlossen ist.
Vielmehr denke ich das Wasser kommt aus den beiden Anschlußtüllen des Wasserverteilers die direkt in den Sumpf geleitet werden. Da ist kein Schlauch draufgesteckt.

Aber wie gesagt müßtest du erstmal testen ob Wasser auch während des Brühvorgangs in Auffangschale läuft (siehe mein Posting oben).
Ist schwieriges Terrain da eben Neuland auch für mich aber interessant ist es.

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Bastelwastel

Dienstag, 03. August 2010, 08:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo Kaffeeliebhaber,

QUOTE
Nicht die Zahnräder im Verteiler brechen sondern im Getriebemotor der den Verteiler antreibt aber das ist hier nicht das Problem.


auch die schauen gut aus, hatte den Motor auch ab biggrin.gif . Kann mich auch täuschen, aber die Stellung der "Wasserschleusen" (wenn man den Wasserverteiler geöffnet hat, ist in der Mitte das gelbgrüne Teil, wo der Motor ansetzt und links und rechts daneben die Teile.) ,die sind mir beim Öffnen des Verteilers gleich entgegengeflogen, könnte vielleicht nicht gepasst haben. Was zwar unwarscheinlich ist, da die nur in einer bestimmten Anordnung in die "Nasen" rutschen... aber irgendwie hab ich den ersten Anblick anders in Erinnerung gehabt...nun gut. Alles wieder zusammengefummelt.

@W1cht3lm@nn
QUOTE
Dieser Schlauch leitet ggf. beim Aufheizen entstehenden Überdruck ab.
In diesem Bereich sind die Geräte von Saeco identisch aufgebaut, es führt ebenfalls ein "Nichtdruckschlauch" vom an der Pumpe montierten Überdruckventil in die Tropfschale.
Das Überdruckventil öffnet erst oberhalb von 15 Bar, im Regelfall ist daher kein Wasser in diesem Schlauch zu sehen.


also bei mir ist da ständig Wasser drin. Dieser Schlauch war auch total verdreckt. Ich vermute jetzt mal: Immer wenn ich die Maschine geöffnet habe und dran rumgebastelt habe, wurde dieser Schlauch trockengelegt und der Dreck ist getrocknet. Deshalb sind die ersten Bezüge auch wieder gelaufen, bis der Schlauch wieder voll war und der Dreck wieder aufgegwollen ist und dann wieder verstopft hat. Nachdem ich diesen nämlich komplett sauber gemacht habe, habe ich bis dato 18 Bezüge ohne Probleme erhalten. Mal schaun, obs so bleibt.

Gruß
Bastelwastel

Bastelwastel

Mittwoch, 11. August 2010, 09:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo Schraubergemeinde,

so wie´s ausschaut, ist das Problem behoben... Warscheinlich gleich nicht mehr, immer wenn ich hier gepostet habe hat meine XP wieder gestreikt. Aber offensichtlich ist dieser Schlauch wichtiger als gedacht. Die Maschine hört sich zwar noch etwas gequält an (ich hoffe ja, dass es an den neuen Kolbenringen liegt) aber die Fehlermeldung 06 und der dauernde Autotest sind weg.

Gruß
Bastelwastel

MichaDU

Mittwoch, 11. August 2010, 09:43 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hi Wastel,

Glückwunsch :-)

Also seit dem 03.08.2010 gab´s keine Fehlermeldung mehr? Wie viele Bezüge hast Du seit dem fehlerfrei entnommen?

Ist ja echt interessant, was so alles an "Neuigkeiten" auftaucht. Auf den Überdruck-Ableitungsschlauch wäre wohl so schnell niemand gekommen...

LG,

Micha

Bastelwastel

Freitag, 20. August 2010, 06:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo Micha,

ich habs jetzt nicht mehr gezählt, aber bisher immer noch keine Fehlermeldung mehr. Allerdings hört sich die Maschine immer noch "gequält" an... mal schaun, ob da noch was im Busch ist.

Gruß
Bastelwastel

MichaDU

Samstag, 21. August 2010, 10:24 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hm... da ist vielleicht die Frage, was Du unter "gequält" verstehst? Ich hatte die Tage eine AEG CaFamosa in Reparatur und die klingt ja nun deutlich "professioneller". Ich denke, die Krups XP-Serie wird sich nie so ganz leise und schnurrend verhalten wie Geräte größerer Bauform? ;-)

 12Seite 3