Erweiterte Suche

Caffeo 64 zerlegen Nocken abgebrochen

Graue Bedieneinheit ist ab, was jetzt?

HBU   

Samstag, 26. Juni 2010, 15:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8745

Mitglied seit: 26.06.2010

Hallo ich habe Probleme mit meiner Caffeo 64,

jetzt könnte man sagen wer nicht :-)


Es fing an, dass es ein lautes Knacken beim Brühen zu hören war und kein Kaffee aus gegeben wurde. Die Brüheinheit ließ sich nicht mehr entnehmen.

Nach Tipps aus dem Forum habe ich die silberne Bedieneinheit demontiert aber nicht geöffnet.

Die Wärmeplatte ist auch ab, über drehen der Riemenscheibe habe ich dann die Brüheinheit wieder entnehmen können. Jetzt ist der Mitnehmer Nocken abgebrochen, der an der Wasserzuführ zur Brüheinheit befestigt ist.

Bevor ich jetzt ein Ersatzteil bestelle muss ich noch wissen wie ich den Rest der Maschine demonieren kann.

Also wie öffnet man den schwarzen Teil des Gehäuses??
Ich habe nur das Bedienteil ab.

Wie muss ich dann den Nocken ersetzen an welcher Stelle muss die Spindel stehen damit die Brüheinheit wieder einrastet?

Jede Hilfe ist sehr willkommen.

Danke

Holger

DyingAngel

Samstag, 26. Juni 2010, 19:14 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Wenn du mal die SUFU benutzt, wärst du sicher fündig geworden. Mich wundert jetzt allerdings dass du das Gerät noch nicht offen hast, aber das Bedienteil schon ab ist ^^

Melittas gehen mit brachialer Gewalt auf. Links unten den Standfuß festhalten (auf die Tischplatte drücken) und mit dem anderen Arm, mit sanfter Gewalt am Metallarm für den Aufschäumer nach oben ziehen. Knackt und rangst komisch, aber das ist normal :-)

Es sei dir nur gesagt dass ich dir nicht garantiere, dass es die Platikclips die das Gehäuse zusammenhalten, auch überleben. Je nach Vorbelastung von den Dingern brechen sie selbst bei Technikern mit Erfahrung mal ab. Solltest du das soweit hinbekommen kannst du dich nochmal melden, dann gehen wir ins Detail.

HBU

Freitag, 02. Juli 2010, 16:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8745

Mitglied seit: 26.06.2010

Hallo,
Ich habe es geschafft die Maschine ist offen.
Vielen Dank für Deinen Hinweis DyingAngel.
Ich hatte alle anderen Hinweise zum Öffnen nicht richtig verstanden, daher hatte ich die graue Bedieneinheit schon ab.

Nun liegt das Innenleben vor mir. Wenn Du mir nun etwas weiter helfen könntest wäre das klasse.

Wenn ich dann das Gerät soweit zerlegt habe kannst Du mir dann auch noch einen Tipp geben wo ich das benötigte Ersatzteil bekommen kann?

Danke schon mal.

Holger wink.gif

Joranz

Samstag, 03. Juli 2010, 08:39 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo!

Hast du vor dem Öffnen der Maschine den Türkontakt ausgebaut?

Jetzt solltest du auf jeden Fall prüfen, ob nur der Einrastnocken gebrochen ist, oder ob der Restliche Antrieb auch was abbekommen hat. Dazu findest du hier ein paar Infos. Da geht es zwar um eine AEG, die ist aber im Innern nahezu baugleich mit der Melitta. Den "Hebel 329" gibt es bei der Melitta aber nicht, dafür hat die den "Türkontakt".

Wenn ansonsten alles ok ist reicht es, den Einrastnocken zu erneuern. Dafür muss der Wasserschlitten ausgebaut werden. Wie, ist hier eingehend erklärt.

Gruß Joranz

DyingAngel

Sonntag, 04. Juli 2010, 23:24 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

@Joranz

oh stimmt den guten Türkontakt, den hab ich wohl oder übel vergessen, hoffe er ist dabei nicht zu Schaden gekommen huh.gif !?

HBU   

Montag, 05. Juli 2010, 13:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8745

Mitglied seit: 26.06.2010

Hallo Joranz, Hallo DyingAngel.

Vielen Dank für Eure Hinweise. Ich habe das gute Stück nun vollkommen zerlegt. Der Nocken ist heil aber der Wassereinlauf, der am Schlitten befestigt ist besteht nun aus mehreren Teilen.

Ersatz habe ich schon geordert. Wenn ich beim Zusammenbau bin würde ich mich gerne nochmals melden sofern ich noch Fragen hierzu habe.

Eine weitere Sache. Damit wir in der Zwischenzeit keine Kaffeenot leiden habe ich eine zweite Caffeo erstanden. Hier war nur die Dichtung in der BG herausgefallen, daher ging der Kaffee in den Tresterbehälter statt in die Tasse. Ich habe die BG aus meiner anderen Maschine eingesetzt, diese hat neuen Dichtungen und es gibt wieder Kaffee.

Die neue Maschine hat einen schwarzen Nocken, ist das evtl. ein neueres Modell? Was bei der anderen Maschine passiert ist folgendes:

1. Beim Spülen läuft Wasser in den Tresterbehälter und durch den Auslauf.
2. Wird die Kolben nach vorne gefahren, also belastet, sieht man einen leichte Bewegung oben im Gehäuse. Als wenn sich das genze etwas verwindet. Ist das so normal?

Wenn ich die erste Maschine wieder instand habe, möchte ich eine in Reserve haben, falls mal was dran ist habe ich die zweite.

Wie lagert man die Maschine am Besten, wie bekomme ich das Wasser heraus?

Danke schon mal

Holger

Joranz

Montag, 05. Juli 2010, 20:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Jaja, der blöde Türkontakt... Den haber ich beim ersten Mal auch abgebrochen. Mit dem Lötkolben zusammenbraten hat aber gut funktioniert tongue.gif

Warum die Teile manchmal schwarz, weiß oder orange-transparent sind hab ich auch noch nicht raus bekommen.

Bei welcher Maschine läuft das Wasser teilweise in den Tresterbehälter? Zuerst solltest du raus finden, wo das Wasser flöten geht. Im Prinzip gibt es da vier Möglichkeiten:
1. aus der BG selbst
2. dem Übergang zwischen Bg und Wasserschlitten
3. dem Auslaufstutzen
4. über ein Überdruckventil

Am besten machst du mal eine paar Versuche ohne BG, vielleicht siehst du dann schon etwas.
Das sich der Antrieb leicht verwindet ist wahrscheinlich normal. Solange das Gehäuse keine Risse aufweist...

Gruß Joranz

HBU

Samstag, 10. Juli 2010, 16:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8745

Mitglied seit: 26.06.2010

Hallo DyingAngel, Hallo Joranz,

ich habe nun die erste, meine alte mit neuem Schlitten ausgestattet und wieder in Betrieb. Lecker Kaffee, alles scheint gut zu laufen. Vielen Dank soweit.

In beiden Maschinen läuft beim Spülen etwas Wasser in den Tresterbehälter. Ich weiß nur nicht wie ich ohne BG etwas sehen soll und ob die Maschine dann überhaupt läuft.

Zur zweiten Maschine an sich in der Oberplatte verwindet (macht die erste nicht) hier ist auch an der BG ein Schaden, an der Stelle wo der Haltebügel (rechts) das Herausrutschen der BG verhindert. Hier ist der Kunststoff an der BG gebrochen.

Kann man das Drehmoment mit dem maximal gearbeitet wird ändern oder prüfen?

Vielen Dank schon mal

Holger

Joranz

Samstag, 10. Juli 2010, 17:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das beim Spülen etwas Wasser im Tresterbehälter landet ist normal. Sollte nur nicht deutlich mehr als ca. 10ml sein...

Das heißt bei der zweiten Maschine ist an der BG eine Führung abgebrochen?! Das würde das Verwinden ja schon erklären. Das Drehmoment lässt sich nicht wirklich messen oder einstellen. Die aufgewendete Kraft wird im Prinzip durch eine Feder definiert.
Schau dir mal diesen Thread an, dann weißt du schon mal, wie der Antrieb funktioniert. Ist zwar an einer AEG erklärt, aber der Antrieb ist (bis auf wenige Ausnahmen) identisch. Das einzige, womit man die Kraft etwas reduzieren kann ist der Kraftschalter. Wenn der einen Tick früher anspricht ist auch weniger Last auf dem Antrieb. Dazu kan man die Mtallfahne etwas nach vorne biegen. Ist keine Metallfahne vorhanden kann man zB mit ein paar Lagen Klebeband den Schaltpunkt verschieben wink.gif
Das kanze lässt sich relativ genau einstellen, indem man den Antrieb von Hand bis zum "Klick" dreht und sich die Positionen auf der Riemenscheibe markiert. Eine halbe Umdrehung weniger ist schon eine deutliche Entlastung.

Wie du die Maschine ohne BG in Gang bekommst steht hier.

Gruß Joranz