Erweiterte Suche

Saeko Jura DeLonghi Kaufberatung

zimi

Mittwoch, 07. Juli 2010, 09:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8854

Mitglied seit: 06.07.2010

Hallo,
mir ist nach fast 10 Jahren mein Krups Kaffeeautomat (wohl Baugleich mit Saeko Vienna) gestorben. sad.gif

Ich bin eigentlich reiner schwarz Kaffeetrinker, meine Frau trinkt keinen Kaffee. Das war damals auch der Grund für den Kauf des Automaten (Einzeltassen statt Kanne).

Anfangs haben wir bei Feiern mal Cappuccino gemacht, aber das Saubermachen etc. war zu aufwendig.

Ich möchte mir jetzt einen neuen Automaten zulegen. Da mein Automat fast 10 Jahre gehalten hat, möchte ich einen einfachen und robusten Automaten haben. Zu teuer darf er auch nicht sein. Max. 600 €.

Wenn ich es richtig sehe, ist die Saeko Odea der Nachfolger der Vienna. Für 600€ bekomme ich aber auch eine technisch besser ausgestattete Saeko.
Ich könnte mir auch vorstellen, ein Gerät von Jura zu kaufen. Bei Jura kann man die Brüheinheit ja nicht rausnehmen und reinigen, so wie bei Saeko.
Ist dies wirklich ein Vorteil und kann man ggf. mit Werkzeug doch mehr an einer Jura reinigen? Auch haben die Jura Geräte doch Entkalkungskartuschen. Wirken die sich wirklich so positiv auf den Geschmack aus? Als Schwarztrinker wäre das ein Vorteil.
Wie lange halten die Kartuschen ungefähr, bei einem einzelnen Kaffetrinker?

Bei DeLonghi habe ich so meine Probleme, denn Freunde von uns haben eine Maschine von DeLaonghi, die hatte mal Ihremn Geist aufgegeben, und da ich mal Elektriker gelernt habe, habe ich versucht, deren Maschine aufzuschrauben, um zu schauen, ob ggf. die Feinsichrung defekt ist, was sie auch im Nachhinein war, aber bis ich am Ziel war, habe ich fast die Halbe Maschine zerlegt, weil nicht ersichtlich war, wie man an die Sicherung kommen konnte. Bis ich endlich entdeckt habe, dass ich die Maschine über fast versteckte Schrauben leicht hätte öffnen können. Bei dem Gebastel ist mir aufgefallen, dass in der Maschine die wasserführenden Schläuche mit Kabelbindern! befestigt waren.
Ist die Qualität von DeLonghi wirklich so schlecht (meine Erfahrung, mit einem Gerät), oder trifft das nur auf ganz billige Geräte zu?

Wie sieht es bei den 3 Marken mit elektronischen Zählern aus, die einen zwingen, die Maschinen ggf. an den Kundendienst einzuschicken?

Prinzipiell schwanke ich zwischen einer einfachen Saeko (z.B. Odea), oder einer teureren Saeko, bei der man dann noch mehr einstellen kann, Stichwort: variable Kaffeepulvermenge
und einer Jura.

Ab und an einen Cappucino bei Feiern machen zu können wäre auch nicht schlecht.
Vorrangig ist aber ein guter Kaffee!


Könntet Ihr mir Vorschläge von Geräten der 3 Hersteller machen, die meine obigen Angaben und Vorbehalte abdecken?

LG
Volker

zimi

Mittwoch, 07. Juli 2010, 12:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8854

Mitglied seit: 06.07.2010

Ich habe mich mal bei Jura umgesehen,
in betracht kommen für mich ENA 3-7, oder die Impressa C5.

Mir ist der Unterschied ENA 3 und ENA 5 nicht klar, bei beiden sind die technischen Daten doch gleich?

Vom Funktionsumfang her sind alle 4 Maschienen fast gleich, außer z.B. Klartextanzeige (ENA), größerer Wasserbehälter (Impressa).

Welche Maschine würdet Ihr mir empfehlen?


Bei Saeco bin ich nicht ganz so schlau geworden. Liege ich richtig, dass die Saecos bei gleichem Funktionsumpfang teurer sind als die Jura Maschinen?
Liegt das daran, dass Saeco jetzt zu Philips gehört?

LG
Volker

eintrachtfreak

Mittwoch, 07. Juli 2010, 16:26 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 297

Mitgliedsnummer.: 7936

Mitglied seit: 15.04.2010

du solltest dich grundlegend NEU oder RICHTIG informieren.

Saecos sind nicht teurer als Jura.

Geräte die annähernd die gleichen funktionen haben, kosten auch annähernd das gleiche.

im moment C5 LE für 599 € unschlagabres angebot

ENA 3 und ENA 5 sind Auslaufmodelle.

Unterschied von ENA 3 zu 5 ist

- Drehbarer Auslauf
- Easy Aufschäumer
- gibts in mehrern Farben

also die 3 Dinge hat die ENA 5 mehr



--------------------
Bei allen Fragen zu Saeco und Jura stehe ich euch per PN bereit.
Auch wenn Ihr etwas für die Geräte benötigt =)

zimi

Donnerstag, 08. Juli 2010, 13:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8854

Mitglied seit: 06.07.2010

Ist die C5 LE nicht auch ein Auslaufmodell?
Die läßt sich doch auch weniger programmieren (Brühtemperatur und Kaffeestärke) als die ESAM 3, oder?

Also nochmal, die Maschienen, die für mich in die engere Auswahl kommen:

Jura ENA 3
Saeco Syntia SNT 5720
Delonghi ECAM 23.210.W

Ich habe mich trotz meiner Kritik bei Delonghi umgesehen und muß sagen, dass mir die oben angegebene Maschine gefällt.

Kann hier jemand etwas allgemein zu der Qualität von Delonghi Maschinen sagen?

Bei der von mir geöffneten Delonghi Maschine (auf jeden Fall ein älteres und günstiges Modell) waren die wasserführenden Schläuche mit Kabelbindern befestigt.
Oder gab es auch mal Maschinen, auf denen nur der Name Delonghi stand, ohne dass die von denen produziert wurden?

LG
volker

Andreass

Donnerstag, 15. Juli 2010, 17:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 6563

Mitglied seit: 04.01.2010

Ich habe die C5 LE und bin sehr zufrieden. Auslaufmodell? Ich denke nicht, es gibt ja gerade eine neue C5. Ist identisch mit der alten, bis auf den neu platzierten "Ganz aus" Schalter.

Wer gerne Einstellt und rumspielt braucht vielleicht eine Andere.
Meine erfahrungen:
Wassertemperatur einstellen brauche ich nicht, es gibt doch nur eine richtige Temperatur.
Kaffeestärke könnte man über die Wassermenge variieren. Habe ich einmal probiert und lange gebraucht, wieder zur besseren Grundeinstellung zurück zu kommen.

ristretto

Donnerstag, 15. Juli 2010, 20:14 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

QUOTE (Andreass @ Donnerstag, 15.Juli 2010, 17:01 Uhr)
Ich habe die C5 LE und bin sehr zufrieden. Auslaufmodell? Ich denke nicht, es gibt ja gerade eine neue C5. Ist identisch mit der alten, bis auf den neu platzierten "Ganz aus" Schalter.

LE ist eine Limited Edition wahrscheinlich ist es eine weisse C5.
Es ist eigentlich kein Auslaufmodell direkt die neue die auf dem Markt kam hat nur eine neue Modellepflege/Update bekommen(Stichpunkt Energieeffizient) C5 ist weiterhin in der Modelpallte von Jura



Wer gerne Einstellt und rumspielt braucht vielleicht eine Andere.
Ja

Meine erfahrungen:
Wassertemperatur einstellen brauche ich nicht, es gibt doch nur eine richtige Temperatur.
Das ist so nicht richtig je nach Röstung/Mischung und Hrkunft der Bohne kann die ideale Brütemperatur von 88-96°C liegen die ideal ist um die richtige Noten herauszuextrahieren.
Um wirklich das idealste herauszuholen sollte die Temperatur zumindstens in 2 Stufen verstellbar sein.Um halt wirklich das beste herauszuholen aber man würde auch gut auskommen mit einem guten mittelwert wie bei Jura.Es ist eben eine Funktion wo man das Erlebnis des Espresso noch mehr herauskitzeln kann wenn man da rumspielt.
rHabe ich einmal probiert und lange gebraucht, wieder zur besseren Grundeinstellung zurück zu kommen.
Kaffeestärke könnte man über die Wassermenge variieren. Habe ich einmal probiert und lange gebraucht, wieder zur besseren Grundeinstellung
Jein
Es stimmt schon das der KAffee/Espresso stärker wird wenn die Wassermenge weniger wird aber man möchte auch mal eine 50ml Espresso so stark und intensiv trinken wie normaleweise seinen 30ml Espresso da kann man nur durch erhöhen der KAffemenge machen welches ja aber die C5 in 3 STufen kann (Rotary Swthc während Mahlvorgang mit den drei roten Balken darüber einstellen.

Ich habe die C5 LE und bin sehr zufrieden. Auslaufmodell? Ich denke nicht, es gibt ja gerade eine neue C5. Ist identisch mit der alten, bis auf den neu platzierten "Ganz aus" Schalter.

LE ist eine Limited Edition wahrscheinlich ist es eine weisse C5.
Es ist eigentlich kein Auslaufmodell direkt die neue die auf dem Markt kam hat nur eine neue Modellepflege/Update bekommen(Stichpunkt Energieeffizient) C5 ist weiterhin in der Modelpallte von Jura



Wer gerne Einstellt und rumspielt braucht vielleicht eine Andere.
Ja

Meine erfahrungen:
Wassertemperatur einstellen brauche ich nicht, es gibt doch nur eine richtige Temperatur.
Das ist so nicht richtig je nach Röstung/Mischung und Hrkunft der Bohne kann die ideale Brütemperatur von 88-96°C liegen die ideal ist um die richtige Noten herauszuextrahieren.
Um wirklich das idealste herauszuholen sollte die Temperatur zumindstens in 2 Stufen verstellbar sein.Um halt wirklich das beste herauszuholen aber man würde auch gut auskommen mit einem guten mittelwert wie bei Jura.Es ist eben eine Funktion wo man das Erlebnis des Espresso noch mehr herauskitzeln kann wenn man da rumspielt.
rHabe ich einmal probiert und lange gebraucht, wieder zur besseren Grundeinstellung zurück zu kommen.
Kaffeestärke könnte man über die Wassermenge variieren. Habe ich einmal probiert und lange gebraucht, wieder zur besseren Grundeinstellung
Jein
Es stimmt schon das der KAffee/Espresso stärker wird wenn die Wassermenge weniger wird aber man möchte auch mal eine 50ml Espresso so stark und intensiv trinken wie normaleweise seinen 30ml Espresso da kann man nur durch erhöhen der KAffemenge machen welches ja aber die C5 in 3 STufen kann (Rotary Swthc während Mahlvorgang mit den drei roten Balken darüber einstellen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

zimi

Dienstag, 20. Juli 2010, 14:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8854

Mitglied seit: 06.07.2010

So, ich habe mich nun komplett anders entschieden.

Da ich ja nur Kaffeetrinker bin (meine Frau trinkt keinen Kaffee),

habe ich mir die Melitta Caffeo solo zugelegt!

Ich hoffe nur, dass die neue Baureihe technisch OK ist und ich den Kauf nicht schnell bereuhe!

Für 299€ bei Me..a Markt. Das ist glaub ich kein Angebot, aber günstig.

Ich finde es gut, dass man die Kaffeemenge (3 Stufen), den Mahlgrad (3 Stufen), die Temperatur (3 Stufen) und die Wassermenge einstellen kann!


LG
Volker

Hisholy

Dienstag, 20. Juli 2010, 15:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (zimi @ Dienstag, 20.Juli 2010, 12:58 Uhr)
habe ich mir die Melitta Caffeo solo zugelegt!

Aua! Mal sehen, wie lange die hält... blink.gif

zimi

Dienstag, 20. Juli 2010, 15:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8854

Mitglied seit: 06.07.2010

Hatte ich ja schon geschrieben, dass ich selbst Zweifel! sad.gif