Erweiterte Suche

XP 7220 Überholung

Demontage / Reinig. wg. Wasseraustritts

MichaDU

Samstag, 17. Juli 2010, 19:49 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo zusammen,

erstmal ein ganz großes Lob an dieses Forum und die vielen aktiv helfenden Mitglieder! Ich habe jede Menge Tipps und Tricks gefunden, aber: manchmal ist zu viel des Guten auch nicht hilfreich ;-)

Von daher einfach mal die Frage, ob es eine Art "Gesamtüberholung" für die XP 7xxx gibt, die man durchaus selbst durchführen kann?

Ich traue mir normale Reparatur- und Schrauberarbeiten zu, deswegen habe ich mir heute eine neue Aufgabe besorgt, in dem ich 40 Euro in eine XP 7220 investiert habe, die sich mit Wasseraustritt unbeliebt gemacht hat.

Das Gerät ist bereits demontiert und zuerst muss ich sagen, dass ich über den Zustand des Innenraums regelrecht schockiert war. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es kaum einen Winkel gibt, der nicht mit Trester-Resten behaftet ist und ich frage mich, ob das "normal" ist oder eher ungewöhnlich.

Ich bin ein ziemlich "pingeliger" Mensch und werde den Automaten weitestgehend reinigen; natürlich mit der gebotenen Vorsicht :-)

Da das Gerät nun ohnehin einmal demontiert ist, würde ich gern alle sinnvollen Wartungsarbeiten durchführen, um nicht in der nächsten Woche wieder schrauben zu müssen. Daher die Frage an die "Experten": was ist bei dem Gerät sinnvoll?

Folgendes ist mir (von den überall zu findenden Trester-Resten abgesehen) beim Probelauf ohne Gehäuse (*hüstel*) aufgefallen:

- nach Beendigung des Brühvorganges, also wenn der Kolben nach oben fährt und sozusagen aus der Brühgruppe "austritt", spritzt es ganz nett und irgendwie habe ich das Gefühl, dass dadurch überall Trester landet

- es verbleibt Wasser auf dem Sieb und wird dort verkocht (Dampfentwicklung)

- auf dem Gehäuseboden unter dem "Kaffeekuchenbehälter" (DANKE an Krups für dieses hammergeile Wort...) findet sich sehr viel Trester, es ist regelrecht angehäuft

Dieses spritzen beim Austritt des Kolbens aus dem Zylinder erscheint mir einerseits logisch, andererseits aber auch als unerwünschte "Dreckschleuder". Was meint ihr dazu?

Das verbleibende Wasser könnte ein Hinweis auf Probleme mit dem Drainageventil sein?

Wie gesagt würde ich gern möglichst alles an Dichtungswechseln und Handgriffen erledigen, um erstmal wieder auf der sicheren Seite zu sein, zumal die Teile ja auch nicht wirklich viel kosten.

Viele sagen, der Kaffee schmeckt wegen der hochwertigen Brühgruppe excellent und ich hoffe, dass ich das bald selbst beurteilen kann. Daher freue ich mich auf ganz viele Hilfestellungen und Meinungen :-)

Kleines Update während der Message ;-)

Wir haben das "Leck" lokalisiert - es liegt unter der Brühgruppe, also dort, wo das gesamte Element auf dem Blech montiert ist. Ich weiss, etwas komisch beschrieben... schaut einfach auf das angehängte Bild und bei Bedarf mache ich gern noch mal neue :-)

Sprich: wenn das Heizelement bzw. die Brühgruppe nicht gerade einen Riss hat (was wohl der "worst case" wäre...), kann man durchaus auf den 3,99-Euro-O-Ring des Kolbens schliessen?

-- Update -- Sorry, der Beitrag liess sich leider nicht mit Bild absenden :-( Gern per E-Mail.

LG,

Micha

Loewenpower

Sonntag, 18. Juli 2010, 08:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 40

Mitgliedsnummer.: 8407

Mitglied seit: 27.05.2010

Hallo Micha,

erstmal Willkommen im Forum, hier bist Du ganz gut aufgehoben denn es gibt ein paar Member die sehr hilfbereit sind.

QUOTE
Von daher einfach mal die Frage, ob es eine Art "Gesamtüberholung" für die XP 7xxx gibt, die man durchaus selbst durchführen kann?


Ich war auch ein Neuling mit meiner XP 7240 im Bezug auf Instandsetzung, aber mit Hilfe des Forums habe ich sehr viel über die Maschine gelernt und kann Deine Frage mit "JA" beantworten.

QUOTE
es verbleibt Wasser auf dem Sieb und wird dort verkocht (Dampfentwicklung)


Wenn Du den unteren Brühstempel meinst, dann ist das normal .. das Restwasser bleibt ein paar Sekunden dort, köchelt noch ein wenig vor sich hin und läuft dann in die Auffangschale. Ist das bei Dir der Fall oder fliesst das Wasser nicht ab ?

QUOTE
Das verbleibende Wasser könnte ein Hinweis auf Probleme mit dem Drainageventil sein?


Wenn das Wasser in dem Sieb bleibt und nicht abläuft dann solltest Du mal das Drainageventil öffnen und schaun ob das Innenleben (mit der Feder) gangbar ist.
Das kannst Du nachfetten und danach sollte es wieder "flutschen".

Mach einfanch den Test und schütte ein wenig Wasser in den Brühstempel und schau wo das Wasser hinläuft oder ob es dort bleibt.

QUOTE
-- Update -- Sorry, der Beitrag liess sich leider nicht mit Bild absenden


Geh mal auf http://www.bilder-hochladen.net/ und lad Dein Bild hoch. Danach bekommst Du eine eMail in der verschiedene Links enthalten sind. Einer davon ist für das Forum, das kannst Du dann hier in Deinem Beitrag verlinken.

Gruß LP

MichaDU

Sonntag, 18. Juli 2010, 23:03 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo Löwenpower,

erstmal vielen Dank :-) Leider kann ich Deinen Beitrag nicht quoten (was mache ich falsch?).

Ja, ich hatte den Eindruck, dass das Wasser nicht abfliesst, teilweise ist es auch extrem viel und es "blubbert" sozusagen vor sich hin. Jetzt hab´ ich mal das Drainageventil geöffnet und es ging gar nichts mehr. Der Stössel war nur mit einer Zange zu entfernen... aber auch nach einer Reinigung empfinde ich es noch als ziemlich schwergängig - ist das so normal?

Wo bekomme ich denn die Dichtung für den Wassertank? Irgendwie ist bei juraprofi.de (BND) nicht wirklich alles gelistet...

LG,

Micha

Loewenpower

Montag, 19. Juli 2010, 10:38 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 40

Mitgliedsnummer.: 8407

Mitglied seit: 27.05.2010

QUOTE
Der Stössel war nur mit einer Zange zu entfernen... aber auch nach einer Reinigung empfinde ich es noch als ziemlich schwergängig - ist das so normal?


Das Innenleben des Drainageventil sollte durch die dahintersitzende Feder wieder nach vorne gedrückt werden, wenn Du dies nach innen drückst.

Versuchs mal mit ein wenig Fett die 2 Dichtungen des Innenleben damit einzuschmieren ... aber bitte nicht zu viel davon.

Wenn das Drainageventil demontiert ist, läuft denn dann Wasser aus dem Brühstempel heraus ?

MichaDU

Montag, 19. Juli 2010, 11:27 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hi nochmal,

kann mir vielleicht mal jemand sagen, warum ich hier nicht quoten kann? ;-) Geht das erst nach einer bestimmten Anzahl an Beiträgen oder bin ich einfach nur zu blond, um den entsprechenden Button zu finden? ;-)

(Nein, SO blond bin ich gar nicht... *gg*)

@Loewenpower: Das mit dem Wasser habe ich bisher noch nicht probiert, weil ich froh bin, dass die doch ziemlich "versülzte" Maschine jetzt mal ein bisschen trocken geworden ist und ich sie somit etwas einfacher reinigen kann. SO fest, wie das Ventil sass, bin ich mir aber sehr sicher, dass es nicht mehr gängig war! Es kommt, wenn ich den Stössel eindrücke, auch wieder heraus - aber so zaghaft, dass ich mich nicht gern darauf verlassen möchte. Ich denke, mit ein bisschen von dem Silikonfett wird es aber deutlich besser sein.
Ach ja: bekommt man den kurzen Schlauch unten wieder einigermassen eingesteckt oder "hängt" der einfach nur so über dem Anschluss der Tropfschale?

Ich hatte Dir auch schon PMs / E-Mails geschickt, kamen die an? Wäre auch an einer Kommunikation per ICQ interessiert und hatte noch dringende Fragen wegen der Ersatzteilbeschaffung (wollte die Bestellung gern heute noch aufgeben).

Ansonsten habe ich gestern halt den Brühstempel und den Pressstempel demontiert. Die Dichtung des Pressstempels sah jetzt nicht wirklich neuwertig aus, aber auch nicht SO "ruiniert", dass ich mir dadurch den massiven Wasseraustritt erklären könnte. Eigentlich (ich sagte ja bereits, dass ich sehr pingelig bin) würde ich die Brühgruppe auch noch gern ausbauen, um sicherzustellen, dass sie unten keinen Riss hat, aber ich bin an mehreren Dingen gescheitert ;-) Erstens: welche Art Schrauben sind das, die von oben in die Brühgruppe geschraubt sind ("Innenvielzahn" oder sowas?) und zweitens: die hintere dieser Schrauben sitzt direkt unter dem "Ausleger" über dem Brühkopf... muss ich da einen gewinkelten Schraubendreher nehmen oder wie kommt man da ran?

Fragen über Fragen... wer kann helfen? ;-)

MichaDU

Dienstag, 20. Juli 2010, 13:38 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo zusammen,

ein bisschen bin ich vom ausbleibenden Echo hier doch enttäuscht - aber vielleicht ist das ja auch der Urlaubszeit geschuldet ;-)

Ich habe heute ein sehr freundliches Gespräch mit der Krups-Hotline geführt und als die Agentin mit wegen der Pressstempeldichtung nicht weiterhelfen konnte, bot sie mir an, eine Explosionszeichnung per E-Mail zu schicken, damit ich mir das Teil selbst heraussuchen kann :-)

Gesagt, getan - ich habe jetzt folgendes auf meiner Liste:

- MS-5370778 Stempel mit 2x O-Ring Drainageventil (Innenleben)
- MS-5015004 Dichtung Pressstempel
- MS-5002040 O-Ring Brühkolben

Was mir noch fehlt (weil nicht in der Ex-Darstellung zu sehen), ist die Lippendichtung für den Wassertank. Kennt jemand zufällig die offizielle Nummer?

Nun zum eigentlichen Grund meines erneuten Posts (sorry!):

Ich habe irgendwo gelesen (den Beitrag aber trotz Suche nicht wiedergefunden), dass am Brühstempel eine Feder sitzt, die die Kaffeerutsche "putzen" soll. Diese Feder ist auch in der Ex-Darstellung (MS-5002212) zu sehen, nur bei meinem Brühkolben nicht ;-) Ich bin mir sicher, dass auch bei der Demontage bzw. nach der ersten Öffnung des Gehäuses keine Feder zu sehen war. An der Stelle, wo diese normalerweise sitzen soll, gibt es an meinem Brühkolben auch keine Aufnahme für eine Feder, sondern nur eine kleine Aussparung.

Daher meine Frage: ist da evtl. einmal etwas geändert worden? Mein Brühkolben ist noch derjenige mit einem O-Ring und an der Kaffeerutsche sind bei mir oben zwei kleine Drähte zu sehen - übernehmen diese evtl. eine Ersatzfunktion?

Ich hoffe, es meldet sich jemand ;-)

LG,

Micha

P.S.: Würdet ihr empfehlen, die äusseren Gehäuseteile in die Spülmaschine zu geben oder werden die dann blind / stumpf / unansehnlich?