Erweiterte Suche

Espresso wie in Italien?

el_diablo

Mittwoch, 11. August 2010, 22:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 9224

Mitglied seit: 11.08.2010

Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und wollte eigentlich einen Tipp haben was für ein Kaffee ich benutzen kann, für meine neue Gaggia .

Ich musste mich von meine liebe Gaggia Classic rolleyes.gif (12 Jahre alt) trennen sad.gif und die im Keller stellen und haben wir uns im Urlaub in Italien eine Gaggia Syncrony Logic entschieden (eher meine Frau) für 229 €.

Leider schmeckt mir der Kaffee nicht besonders, bwz ist nicht so cremig wie die Gaggia Classic und jeden Morgen im Keller zu gehen um Kaffee zu machen, ist auch nicht mein Ding.

Bis jetzt habe ich bei der Gaggia Classic immer den Segafredo Intermezzo benutzt (bei ebay 8 kg für 60 € ca.) und der Espresso war klasse.
Nur bei der Vollautomat, schmeckt mir der Espresso einfach nicht, es kommt mir vor wie dreckiges Wasser (habe alles versucht mit der Einstellung, aber nichts).
Als wir in Pisa die Maschine gekauft haben, haben wir ein Kaffee probiert, auch von eine Gaggia Syncrony Logic, und der Espresso war spitze, nur wir haben nicht nachgefragt, welcher Kaffee es war, es hat einfach wie in Bar geschmeckt.

Nun, was für ein Kaffee empfehlt mir, damit ich einen Kaffee wie in Italien, also Espresso, machen kann, bitte auch kein Kaffee der teuer ist, denn wir verbrauchen ca. 2/3 kg im Monat.

Danke

numberonedefender

Mittwoch, 11. August 2010, 23:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Hmm, also den Umstieg vom kleinen feinen Siebträger auf nen Vollautomaten würde ich mal als eindeutigen Rückschritt bezeichnen, wenn es wirklich um trinkbaren Espresso gehen soll. Wenn Du dann auch noch am Kaffee sparen willst, kann das eigentlich nix werden. Damit es zumindest annähernd ein Espresso aus dem KVA wird, solltest Du den Mahlgrad möglichst fein einstellen, allerdings darf sich die Maschine beim Brühen nicht "quälen", sonst zerballert's das Getriebe. Den Intermezza finde ich persönlich als Caffe creme aus dem KVA ganz okay, aber als Espresso nahezu ungenießbar; da unsere Geschmäcker anscheinend weit auseinanderliegen, kann ich Dir leider keine Röstung empfehlen, würde aber trotz Knauserigkeit mal frischen Kaffee vom Kleinröster anraten cool.gif
Übrigens steht bei mir der Siebträger in der Küche und die Vollautomaten im Keller wink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

el_diablo

Donnerstag, 12. August 2010, 08:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 9224

Mitglied seit: 11.08.2010

Danke für deine Antwort.
Der Umstieg ist selbst bei mir nicht einfach, täglich vermisse ich meine Gaggia Classic bzw zieht mich in den Keller um mir ein Espresso vorzubereiten.

Ich suche ein Kaffee, der so um die 12/13 € pro Kg liegt, konnte vielleicht auch um die 15 € liegen, aber keinen Fall darüber.
Was mir geschmacklich sehr gefallen hat, ich habe vor Jahren aus Italien ein paar Kg Kimbo mitgebracht (von eine Brauen Verpackung) und hat einen herrlichen Espresso gemacht, meiner Meinung nach, sogar noch besser als in vielen Bars, wie gesagt mit der Siebträger Gaggia.

Nun bin ich hier mit meiner VA nicht ganz zufrieden, denn der Espresso hat keinen Tollen Geschmack und die Temperatur ist IMHO etwas zu kalt.

ristretto

Donnerstag, 12. August 2010, 18:09 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Auf espresso-speciale.de gibt es eine riesen Auswahl an Espressobohnen sogar original aus Italien.
Allerdings wird der Espresso auch wenn es die gleiche Sorte ist anderster im KV schmecken wie mit einem ST zubereitet



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

el_diablo

Donnerstag, 12. August 2010, 20:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 9224

Mitglied seit: 11.08.2010

Du wolltest bestimmt espresso-special.de schreiben?
Da haben ich mir die Seite seit ein Paar Tagen angeschaut.
Mich würde der Pellini interessieren, kennt den jemand von euch?
Heute habe ich den Lavazza Kaffee Crema e Aroma , begeistert hat er mich gerade nicht, Kaffee zu kalt obwohl er eine schöne Crema macht. Er brüht zu kurz für ein Espresso denke ich.
Habe den Lavazza Kaffee Crema e Aroma in meine ST Gaggia ausprobiert, herrlich.

Was ich nicht verstehen kann, wir haben vor den kauf in Italien ein Espresso aus eine Gaggia VA (genau wie meine) probiert und der Espresso war klasse, heiß, cremig und ein tollen Geschmack, was ich bis jetzt hier bei mir zu hause nicht geschafft habe.

ristretto

Donnerstag, 12. August 2010, 22:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Wenn speziell auf Espresso die Bohne ausgesucht werden soll würde ich nicht gerade den Lavazza Crema e Aroma dies ist eher ein schwacher Espresso und hauptsächlich als Allrounder meist für Kaffeetassegröße (110ml) gedacht.und mit einer 50%/50% Röstung wird daraus kein guter Espresso (hövhstens ne schöne Crema durch den hohen Robusta Anteil Diese bekomt man aber auch wenn man frische Bohnen vom kleinen Röster nimmt.
Der hohe Robusta Anteil wirkt im Aroma recht unangenehm (säuerlich leicht bitter) Zudem darf eine Mischung aus so hohen Robusta Anteil nur mit geringer Temperatur (88°C gebrüht werden).

Am besten Probierpaket bei Cafe Fausto bestellen (oder ander eRösterei (Kettwiger)
Mahlgrad sehr fein stellen und mittlere Stufe der Temperaturauswahl.
Stärke mittel und Wassermenge ca 30ml



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

W1cht3lm@nn

Freitag, 13. August 2010, 02:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Dass deine Gaggia sich anders verhält als die Referenzmaschine in Italien kann entweder an Produktionstoleranzen liegen, oder dass die in Italien vom Besitzer bereits modifiziert wurde.

Bei den meisten Vollautomaten ist im Werkszustand kein für Espresso brauchbarer Mahlgrad einstellbar und kann evtl. durch ein neues Justieren der Mahlgradskala behoben werden so dass der vormals feinste Mahlgrad hinterher z.B. bei mittlerer Hebelstellung erreicht wird.
Die Temperaturen können ebenfalls von einem Exemplar zum anderen um mehrere °C abweichen. Diese Modifikation wäre dann nochmals heikler da der Temperaturmesskreis durch zusätzliche Widerstände beeinflusst werden müsste.

Wie man es dreht und wendet wäre die Garantie hinterher wohl futsch und durch den Hersteller ist auch in den seltensten Fällen die genannte Einstellungsänderung zu erwarten. Der Mahlgrad wird begrenzt um mögliche Verstopfungen der Brühgruppe im vornherein zu verhindern.

Ein Unterschied zu deinem Siebträger, selbst wenn an diesen beiden "Schrauben" gedreht würde, wird trotzdem noch verbleiben. Die Wasserwege sind länger, die Temperaturstabilität der Kunststoffbrühgruppen nicht mit Siebträgern vergleichbar.

Das einzige Gerät was hier mithalten kann ist die Quick Mill-Konstruktion. Selbst dort muss aber die Mahlgradverstellung nach Auslieferung meist noch modifiziert werden wie oben beschrieben.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

el_diablo

Freitag, 13. August 2010, 09:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 9224

Mitglied seit: 11.08.2010

@W1cht3lm@nn
Vielen Dank für dein Beitrag.
Aber wie modifiziert man eine Gaggia Syncronic Logic?
Ich habe schon den Mühle auf 0 gestellt und die Kaffeemenge auf +.
Mehr kann ich nicht einstellen, oder schrauben, aber wie und wo?
Das einzige was ich bis jetzt geschraubt habe, war in meine alte Gaggia, da habe ich die Wasserpumpe gewechselt, nach 9 Jahren.

W1cht3lm@nn

Freitag, 13. August 2010, 10:30 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010


-Mühle leermahlen bis die Maschine Bohnenmangel meldet
-Verstellhebel abmontieren (dürfte Teil des Bohnenbehälters sein)
-Mahlgrad an der Mühle im Uhrzeigersinn 3-4 Rastungen feiner stellen (dazu evtl. Anschläge ummontieren)
-Verstellhebel wieder montieren (Es müssen beide Endstellungen erreicht werden können, bei der Syncrony ist dafür m.W. ein Zahnkranz zuständig welcher auf die Mühle aufgerastet ist, diesen ggf. abbauen und versetzt montieren)



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

el_diablo

Freitag, 13. August 2010, 13:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 9224

Mitglied seit: 11.08.2010

Danke für dein Tipp.
Werde es versuchen.
Ich habe mal aus der Gaggia Mühle Kaffee gemahlt und in der Syncronic in den Pulversatz eingeführt.
Der Kaffee ist spitze und heiß.

KAVO2010

Dienstag, 14. September 2010, 08:44 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 9297

Mitglied seit: 17.08.2010

Also welcher mir besonders schmeckt und sehr ausgewogen ist, ist für mich der Leon super Crema Espresso. Da dieser nicht zu Bitter und nicht zu sauer ist, trinke ich ihn sehr gern. Dieser ist ein original italienischer Espresso und liegt bei 14,65 Euro pro Kg.

Eine andere Möglichkeit sind auch die Siemens Kaffeesorten. Findet man unter
www.Siemens-Kaffee.de

MFG