Erweiterte Suche

DeLonghi ESAM 6700

Dichtungen beim Milchaufschäuner

Gast_Roman

Samstag, 12. Juni 2010, 12:48 Uhr

Unregistered

Wieviele Dichtungen müssen vorhanden sein wo man den Milchbehälter andockt? Habe das Gefühl bei meiner ESAM fehlt ne Dichtung. Bekomme keinen Schaum mehr hin. Nur heisser Dampf verlässt das Rohr. huh.gif

Guest

Montag, 14. Juni 2010, 07:22 Uhr

Unregistered

unten: schwaz, leer. rot
oben:grün

Guest

Montag, 14. Juni 2010, 11:05 Uhr

Unregistered

dann fehlt wohl doch keine. Mir kam das nur komisch vor das eine Nut leer war. Schwierigkeiten beim aufschäumen hab ich dennoch huh.gif
Aber da schein ich ja nicht alleine mit zu sein ....

antolari

Montag, 14. Juni 2010, 15:39 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 138

Mitgliedsnummer.: 3040

Mitglied seit: 09.11.2008

QUOTE (Gast_Roman @ Samstag, 12.Juni 2010, 11:48 Uhr)
Wieviele Dichtungen müssen vorhanden sein wo man den Milchbehälter andockt? Habe das Gefühl bei meiner ESAM fehlt ne Dichtung. Bekomme keinen Schaum mehr hin. Nur heisser Dampf verlässt das Rohr. huh.gif

Das Ansaugrörchen in der Kanne ist aber drin??

Mir ist es auch schon passier, das ich nach dem reinigen der Kanne vergessen habe das Rörchen wieder reinzustecken. Dann kommt auch nur Dampf.

Guest

Montag, 14. Juni 2010, 17:20 Uhr

Unregistered

klaro, Röhrchen ist drin cool.gif

Gast_Roman

Mittwoch, 16. Juni 2010, 12:22 Uhr

Unregistered

ESAM 6700 Benutzer, wie ist es bei euch denn mit dem Milch aufschäumen. Welche Trick habt ihr denn noch auf lager um besseren Milchschaum zu machen?

luki67   

Donnerstag, 08. Juli 2010, 07:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 5947

Mitglied seit: 23.11.2009

Hallo Roman, selbe Frage hatte ich auch mal irgendwo/irgendwann gestellt, aber wenn du genauer hinschaust, ist in der Kerbe -wo kein Dichtring ist- ein kl. Loch auf der Unterseite, das man keinesfalls mit einem Dichtring abdecken sollte.

Und mit dem Schaum bei unserer Primadonna ist es wie mit den Primadonnen im richtigen leben, manchmal super, manchmal so lala, manchmal spritzt es in alle Richtungen... tongue.gif

In meiner einjährigen Erfahrung mit der ESAM6700er habe ich in Richtung Milchschaum folgenden gemeinsamen Nenner herausgefunden: je frischer die (gekühlte) Milch, je zuverlässiger die Schaumproduktion, also dicker konstanter Schaumstrahl aus der Düse ohne kötzeln und spritzen, egal ob 1,5er oder 3,5er. Geschmacklich sehe ich da persönlich fast keine relevanten Unterschiede, andere eröffnen da wieder ein neues Faß, wenn es um Milchsorten und Schaumgeschmack geht, Kaffeegeschmack egal, hauptsache der Schaum schmeckt, oder so...

Jedenfalls habe ich die Milchkanne in Rente geschickt, da das Ergebnis nach 2-3 Tagen der Milch-Aufbewahrung in diesem Plastikbehältnis fast immer zu unbefriedigenden Ergebnisse geführt hat. Schütte ich dann etwas Frischmilch aus dem Karton drüber, funzt es einigermaßen wieder. Ich bin mir da fast sicher, daß trotz Lebensmittelechtheit diese Kunststoffkanne nach einer gewissen Zeit das Aufschäumverhalten der Milch negativ beeinflußt!! Wenn die Milch im verschlossenen Karton bleibt, "funktioniert" sie länger.
Wieso findest du bei anderen KVA-Marken oft diesen praktischen Silikon-Ansaugschlauch am Gerät um die Milch direkt aus dem Karton zu ziehen? Für ein paar Euro habe ich mir nun bei e..y einen solchen Schlauch mit Adapterstück besorgt, den man in den Deckel der Milchkanne steckt, um die Milch direkt aus dem Karton zu beziehen. Ein sehr guter Kompromiss wäre noch, wenn du die benötigte Milchmenge aus dem Karton in ein Glaskännchen füllst, das Ansaugröhrl mit dem Deckel reinstellst und an die Maschine andockst.

Was mir bei der Primadonna noch aufgefallen ist: unabhängig von der Milchsorte, deren Zustand und Einstellung der Düse, der produzierte Schaum ist definitiv "grober" als bei einer Jura sad.gif

Und immer auf Sauberkeit der Anschlüsse, Dichtungen etc. achten!

Roman112

Freitag, 09. Juli 2010, 11:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8630

Mitglied seit: 16.06.2010

Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung deiner Erfahrungen. Genau die selben Erfahrungen habe ich so auch gemacht.
Seitdem fülle ich immer nur so viel Milch in den Milchbehälter, wie ich ungefähr brauche. Im Kühlschrank über Nacht stell ich den Behälter schon gar nicht mehr, sondern reinige ihn täglich und befülle ihn am nächsten Morgen neu.
Das man nur den Deckel an die Maschine andocken kann, und die Milch aus einem anderen Gefäss saugen kann, daran hab ich noch gar nicht gedacht. Werd ich sicherlich auch mal ausprobieren. Und die Sache mit dem Ansaugschlauch auch.
Schade ist es, dass man auf solche Dinge bei einem knapp 1500€ Gerät zurückgreifen muss.

Wie ist es denn bei dir mit dem Kaffeeauslauf? Bist du zufrieden mit der Schnelligkeit? Bei mir dauert es ewig, wenn ich mal Besuch habe und 4 Kaffees zubereiten möchte. Wenn der letzte fertig ist, hat der erste schon seine Tasse wieder leer blink.gif



--------------------
ESAM 6700 Benutzer

Gast_Anja

Freitag, 16. Juli 2010, 13:57 Uhr

Unregistered

Trinke gerade meine letzte Latte Macchiato aus der Esam 6700, da ich sie in einigen Stunden nach 2 Wochen Gebrauch wieder zum Händler zurück bringen werde, um sie vermutlich gegen eine Jura J9 one touch einzutauschen, oder evtl. gegen die Z7.

Die erste Esam6700, die ich heute vor 2 Wochen in Betrieb nehmen wollte, flutete mir 2x nach Einsetzen des Wassertanks die komplette Küche, da werkseitig ein Schlauch fehlte mad.gif . Die Ersatzmaschine produziert nun einen Milchschaum, der bei einem hohen Latteglas max. 2 cm hoch ist, beim Capuccino ist so gut wie gar kein Schaum drauf und das mag ich bei einer Maschine dieser Preisklasse einfach nicht akzeptieren.

Sehe es auch nicht ein, bei einem Vollautomaten vor dem Zubereiten einer Milchkaffeespezialität stundenlang Sprüche aufzusagen, Düsen vorzuwärmen und auf Primadonnen-Launen Rücksicht zu nehmen. Dann bin ich mit ner Kapselmaschine für 100 Euro und ner elektrischen Aufschäumkanne besser dran.

Bin echt gespannt, ob mich die Firma Jura glücklicher macht.

Für die Esam 6700 hatte ich mich übrigens entschieden, weil es mich überzeugte, dass man den Milchbehälter in die Spülmaschine stecken kann, weil man die Brühgruppe heraus nehmen und abspülen kann, weil man keine Chemie in die Maschine kippen muss und keine Inspektionen braucht, sondern alles selbst reinigen und warten kann.

Diese Punkte sind nach wie vor positiv.

Wenn also jemand sagt, Milchschaum ist mir nicht so wichtig, dann ist er mit dieser Maschine gut beraten.

Viele Grüße
Anja

Bärenkind

Samstag, 17. Juli 2010, 19:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8940

Mitglied seit: 16.07.2010

Es ist vollbracht, und ich bereue es NICHT.

Gestern habe ich die Esam zurück gebracht und eine Jura Z7 mit nach Hause genommen.

Seitdem haben wir Latte und Capu in einer Qualität, die von der Esam nicht ANSATZWEISE erreicht wurde. Fein, fest und in passender Menge.

TOLL.

Auch das Design der Jura ist einfach unschlagbar.

Viele Grüße
Anja