Hallo Roman, selbe Frage hatte ich auch mal irgendwo/irgendwann gestellt, aber wenn du genauer hinschaust, ist in der Kerbe -wo kein Dichtring ist- ein kl. Loch auf der Unterseite, das man keinesfalls mit einem Dichtring abdecken sollte.
Und mit dem Schaum bei unserer Primadonna ist es wie mit den Primadonnen im richtigen leben, manchmal super, manchmal so lala, manchmal spritzt es in alle Richtungen...
In meiner einjährigen Erfahrung mit der ESAM6700er habe ich in Richtung Milchschaum folgenden gemeinsamen Nenner herausgefunden: je frischer die (gekühlte) Milch, je zuverlässiger die Schaumproduktion, also dicker konstanter Schaumstrahl aus der Düse ohne kötzeln und spritzen, egal ob 1,5er oder 3,5er. Geschmacklich sehe ich da persönlich fast keine relevanten Unterschiede, andere eröffnen da wieder ein neues Faß, wenn es um Milchsorten und Schaumgeschmack geht, Kaffeegeschmack egal, hauptsache der Schaum schmeckt, oder so...
Jedenfalls habe ich die Milchkanne in Rente geschickt, da das Ergebnis nach 2-3 Tagen der Milch-Aufbewahrung in diesem Plastikbehältnis fast immer zu unbefriedigenden Ergebnisse geführt hat. Schütte ich dann etwas Frischmilch aus dem Karton drüber, funzt es einigermaßen wieder. Ich bin mir da fast sicher, daß trotz Lebensmittelechtheit diese Kunststoffkanne nach einer gewissen Zeit das Aufschäumverhalten der Milch negativ beeinflußt!! Wenn die Milch im verschlossenen Karton bleibt, "funktioniert" sie länger.
Wieso findest du bei anderen KVA-Marken oft diesen praktischen Silikon-Ansaugschlauch am Gerät um die Milch direkt aus dem Karton zu ziehen? Für ein paar Euro habe ich mir nun bei e..y einen solchen Schlauch mit Adapterstück besorgt, den man in den Deckel der Milchkanne steckt, um die Milch direkt aus dem Karton zu beziehen. Ein sehr guter Kompromiss wäre noch, wenn du die benötigte Milchmenge aus dem Karton in ein Glaskännchen füllst, das Ansaugröhrl mit dem Deckel reinstellst und an die Maschine andockst.
Was mir bei der Primadonna noch aufgefallen ist: unabhängig von der Milchsorte, deren Zustand und Einstellung der Düse, der produzierte Schaum ist definitiv "grober" als bei einer Jura
Und immer auf Sauberkeit der Anschlüsse, Dichtungen etc. achten!
schließen
Diesen Beitrag teilen: