Ich habe seit 1 jahr eine WMF Ecco von 2005, welche 100% baugleich zur Siena 2 ist. Vorher hatte ich die Schaerer Siena 1 und wiederum davor weitere Vorgängermodelle mit identischer Technik (Schaerer Opal und Solis Master Pro).
Von den 4 reparierten Geräten ist in 3 Jahren keines erneut defekt geworden, alle stehen jeweils bei Bekannten und sind in regelmäßiger Benutzung.
Alle Geräte mit unbekanntem Defekt gekauft und ich musste jeweils nur das Rückschlagventil, die Pumpe und die Wassertank-Ventildichtung austauschen. Brühgruppendichtungen wurden jeweils mitgetauscht, hielten aber noch dicht. Also weniger als 30 Euro Ersatzteilkosten pro Gerät (Mit Originalteilen knapp 50 Euro, ich habe ein günstigeres Jura-Rückschlagventil verbaut) nach rund 10 000 Bezügen.
Die Technik ist absolut robust und Wartungsfreundlich.
Fast alle Teile lassen sich jeweils nach lösen von 1-2 Schrauben oder einer Kunststoffabdeckung austauschen ohne den kompletten Rest zerlegen zu müssen.
Bis auf Pumpe, dem genannten Ventil und Dichtungen habe ich noch keine Defekte gehabt.
Die neueren WMF-Geräte inkl. der 800 haben als Unterschied hauptsächlich einen Reingungszwang, welcher ca. 50 Tassen nach dem Aufleuchten der Reinigungsaufforderung aktiv wird und dann keine weitere Umgehung mehr zulässt.
Auch wurde das Bedienkonzept modernisiert, z.B. kann die Kaffeemenge nun auch für einzelne Tassen verändert werden ohne gleich die dauerhafte Programmierung verändern zu müssen.
Deutlich verbessert wurde noch die Milchschlauchreinigung. Die Siena 2 braucht ein zusätzliches Wasserglas, die neuen haben am Schlauch eine Kupplung um ihn an die Heisswasserdüse des Automaten anzuschliessen.
Von mir gibts daher eine klare Empfehlung für die gesamte Baureihe, allerdings aus der Sicht eines Schraubers welcher sich nie mit dem Herstellerservice auseinandergesetzt hat und auch nicht den Neupreis bezahlt.
--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco
schließen
Diesen Beitrag teilen: