Erweiterte Suche

Pumpe brummt, fördert nicht (Imp.300)

fuxel   

Donnerstag, 08. Juli 2010, 09:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8868

Mitglied seit: 08.07.2010

ERLEDIGT

Guten Morgen.

Als Neuer, zuerst eine kurze Vorstellung:

Richtiger Name
Armin, wohne am
Bodensee,
45,
Handwerker und Motorradfahrer.

Besitze eine Impressa 300 die mir Probleme macht.

Sie lässt sich normal einschalten, aber fördert kein Wasser.
Ja, der Wassertank ist gefüllt, und das Wasser kommt auch an der Pumpe an. cool.gif

Beim Einschalten ist zunächst alles normal, aber dann sollte die Pumpe anlaufen um zu Spülen, aber sie fördert nicht, und die Anzeige "Wassertank leer" leuchtet auf. Auch beim Druck auf die Spültaste, mag sie nicht

Was hab ich bisher gemacht:
1. an der Pumpe geklopft, ohne Erfolg.
2. Mit dem Multimeter an den Kontakten der Pumpe die Spannung gemessen, (im Ruhezustand 70 V~, wenn die Pumpe laufen sollte 210-220 V~)
3. Pumpe ausgebaut, mit dem Multimeter den Durchgang geprüft: Kein Durchgang - Widerstand unendlich.
Neue Pumpe gekauft (Neuteil) und eingebaut, = gleiches Problem.

Was kann ich nun tun?

Besten Dank im Voraus für schnelle Antworten.

Beste Grüsse,
fuxel
Jura Impressa 300 / 3000

Stefan St.

Donnerstag, 08. Juli 2010, 10:49 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 141

Mitgliedsnummer.: 7404

Mitglied seit: 02.03.2010

HI Armin,

du hast wahrscheinlich eine Verstopfung im Gerät. Ich würde den Eingangsschlauch vom Thermoblock abmachen und sehen ob die Pumpe dann arbeitet. Wenn Wasser aus dem Schlauch kommt, dann kannst du davon ausgehen das der Thermoblock dicht ist.

Sollte die Pumpe immer noch nichts machen mal das Flowmeter überprüfen (sitzt zwischen Wassertang und Pumpe). Die machen die unmöglichsten fehler, deswegen auch der Spitzname "Master of Diaster" biggrin.gif .

Gruß Stefan

DyingAngel

Donnerstag, 08. Juli 2010, 11:33 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Kann ich mich Stefan nur anschließen. Die Pumpe hättest du mit dem Diodentester des Multimeters durchchecken können, in der Pumpe selbst ist prinzipiell nur ne Diode geschaltet. Aber ich gehe davon aus, dass deine alte Pumpe noch einwandfrei funktioniert.

Hast du einen Druckluftkompressor zuhause? Am besten checkst du erstmal alle Schläuche via Sichtprüfung durch. Bei älteren Geräten kann es schonmal vorkommen dass sich gerade an den Schlauchenden wo sich langsam die Endstifte auflösen, zu Verstopfungen kommt. Dann bläst du mal beide Thermoblöcke mit Druckluft durch, ob diese frei sind. Bei den alten Geräten kann es auch mal vorne ne Verstopfung im Keramikventil an der Tür sein. Wie gesagt da gibt es sehr viele Möglichkeiten :-)

fuxel

Donnerstag, 08. Juli 2010, 13:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8868

Mitglied seit: 08.07.2010

QUOTE (DyingAngel @ Donnerstag, 08.Juli 2010, 10:33 Uhr)
........ in der Pumpe selbst ist prinzipiell nur ne Diode geschaltet.............

Na klasse!
Stimmt, verpolt man die Multimeteranschlüsse, hats nen Durchgang. user posted image

Also wird wohl meine alte Pumpe noch i.O. sein und ich das Neuteil umsonst bestellt habe. Aber das Forum weiss jetzt, dass ich eine nagelneue Pumpe rumliegen habe. wink.gif

Wie wird denn die Pumpe angesteuert?

Kann ich den "Master of Disaster" überbrücken?
( der Flowmeter erinnert mich irgendwie an den Hallgeber im Motorrad und Auto - wenn der nen Schuss hat, dann gibts auch die komischten Fehlfunktionen)

bg

fuxel

Stefan St.

Donnerstag, 08. Juli 2010, 14:04 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 141

Mitgliedsnummer.: 7404

Mitglied seit: 02.03.2010

Ne das Flowmeter kannste nicht überbrücken. Musste tauschen, koste aber nur 15€ + versand bei www.juraprofi.de.

DyingAngel

Donnerstag, 08. Juli 2010, 18:08 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Check erst mal deine beiden Heizungen ob die frei sind. Das Flowmeter geht eigentlich selten kaputt. Kann du eigentlich ganz einfach testen obs am Flowmeter liegt oder nicht. Mach den Schlauch am Membranregler oder ggfs. Pumpenschlusswinkel (das Teil das direkt am Pumpenausgang sitzt) ab und mach dort einfach mal einen Schlauch mit dem offenen Ende in eine Tasse dran. Spült die Maschine dann normal durch und zeigt nicht mehr an "System füllen" liegt der Fehler definitiv im Wasserkreislauf nach der Pumpe.

Wenn der Fehler dann immer noch ist, kannst du davon ausgehen dass es am Flowmeter liegt und er falsche/keine Impulse mehr an die Logik weitergibt.

fuxel

Freitag, 09. Juli 2010, 13:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8868

Mitglied seit: 08.07.2010

Servus.
Habe die alte Pumpe im Schraubstock eingespannt und provisorisch an der Steckdose angeschlossen - sie funktioniert. dry.gif

In der Maschine angeschlossen läuft sie definitiv nicht! huh.gif Darum schaltet sie auch auf Wassermangel. Das was "brummt" ist das Drainageventil.

Alle Schläuche mittels Druckluft durchgepustet - alles offen und durchgängig.

Bliebe wohl nur ein elektrischer / elektronischer Fehler.
Dazu sollte ich einen Stromlaufplan haben - hat Einer einen? (Jura Impressa 300/3000)

Wie bekomm ich den Schlitten mit der Pumpenhalterung, dem Trafo und dem Drainageventil raus?

bg

fuxel

Hisholy

Freitag, 09. Juli 2010, 14:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Messe an der eingebauten Pumpe zweiphasig die Spannung.

Das Pumpentray ist unten rechts und links mit zwei Schnappern eingerastet.

fuxel

Samstag, 10. Juli 2010, 03:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8868

Mitglied seit: 08.07.2010

QUOTE (fuxel @ Donnerstag, 08.Juli 2010, 08:11 Uhr)
..........
2. Mit dem Multimeter an den Kontakten der Pumpe die Spannung gemessen, (im Ruhezustand 70 V~, wenn die Pumpe laufen sollte 210-220 V~)............

Hab ich schon.... wink.gif

Hisholy

Samstag, 10. Juli 2010, 07:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wenn Spannung ankommt, muss die Pumpe auch laufen.

DyingAngel

Samstag, 10. Juli 2010, 13:02 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

So schauts aus. Liegen deine 230V an der Pumpe an muss das Ding auch laufen. Und wenn es dann auch mit der neuen Pumpe nicht funktioniert (wo nicht auszuschließen ist dass ein Neudefekt des Ersatzteils vorliegt) muss es irgendwas andres sein, im naheliegesten Fall eine Verstopfung. Dampfheizung (oben) frei? Schaltet das Magnetventil (links neben Dampfheizung) wenn du das System füllen willst?

Hisholy

Samstag, 10. Juli 2010, 13:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (DyingAngel @ Samstag, 10.Juli 2010, 11:02 Uhr)
Schaltet das Magnetventil (links neben Dampfheizung) wenn du das System füllen willst?

Hat die I300 nicht.

Mr. Floppy

Montag, 12. Juli 2010, 11:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8903

Mitglied seit: 12.07.2010

Hatte ich mal bei meine Jura X90. Da war der Druckminder defekt. Sitz bei mir direkt hinter der Pumpe. Ich weiß nur nicht ob deine Maschine so ein Teil hat.

DyingAngel

Montag, 12. Juli 2010, 12:14 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Ah stimmt geht ja um ne 300er, nee ok die hat keins :-)
Einfach mal nen Schlauch dran hängen und schaun ob er pumpt...

@Mr Floppy

Das Ding nennt sich Membranregler

fuxel

Montag, 02. August 2010, 13:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 8868

Mitglied seit: 08.07.2010

Servus.

Nun hab ich vor zwei Wochen aufgegeben und die Maschine direkt nach Singen in den Service gegeben. cool.gif

Am Samstag bekam ich sie zurück, und was soll ich sagen, ich hab für die 200€ Reparaturpauschale eine "neue" Maschine zurückbekommen.

Ursache für das nicht laufen der Pumpe war ein defekter Leistungsprint - wo und was auch immer der sein mag. huh.gif

Aber die haben auch die Brüheinheit, den Getriebemotor, das Flowmeter, den Boiler, das Magnetventil uvam. getauscht.
Die läuft jetzt leiser, rappelt nicht mehr so und der Kaffee ist, man höre und staune, auch heisser smile.gif

Kleiner Wehrmutstropfen: Der Tresterbehälter wurde vergessen sad.gif , der aber, nach der Aussage einer sehr freundlichen Dame in Nürnberg wub.gif , sofort auf den Weg geschickt werden soll. biggrin.gif

Hauptsache ich muss mir morgens nicht mehr die Brühe aus der Bodumkanne zumuten. ph34r.gif

 Seite 12