Erweiterte Suche

Brüheinheit verliert nach Revidieren Wasser

Deal2909

Sonntag, 01. August 2010, 20:04 Uhr

Unregistered

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Mein Kumpel seine S95 hat den Fehler 8 angezeigt. Nach Suchen im Internet
wurde mir angezeigt, dass dies die typischiste Meldung ist, für Fehler in der
Brüheinheit. Also habe ich ein Dichtungsset bestellt und alle Dichtungen gewechselt. Die Meldung ist nun weg, aber jetzt läuft Wasser und Kaffee in Trester und Auffangschale. Habe die Brüheinheit nun 5 mal auseinander gebaut und wieder zusammengesetzt.
Problem besteht leider weiter. Mir kommt es vor, als wenn es in dem Bereich des Brühzylinders und Draiageventil läuft. Als wenn Mutti und vati ^^ nicht zusammen finden. Also lange ding in das Loch vom Brühzylinder.
Dachte erst es lag am Dichtring. Aber habe es gewechselt und immer noch das problem.

Habt ihr ne Ahnung was das sein kann?

Helmut Boe

Montag, 02. August 2010, 07:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
verschiedene Möglichkeiten:
unterer Kolben seitenverkehrt eingesetzt,
unterer Kolben zu tief eingesetzt und oder beim Einsetzen des Getrieberahmens das Teil nicht weit genug zusammengeschoben.

Welche Dichtung hast Du am Stutzen des Drainageventils eingesetzt?: sie hat andere Maße als die Dichtungen für die Druckschläuche!

Guest

Montag, 02. August 2010, 09:16 Uhr

Unregistered

Untere Kolben ist richtig eingesetzt.

Es wird wo daran liegen, dass der untere Kolben zu tief ist, oder beim Einsetzen des Getrieberahmens das Teil nicht genug zusammen geschoben wurde. Nur wie kann man beides verhintern?

Ich hatte als erstes so nen kleinen dünnen. Da lief es. Dann dachte ich ich versuche es mal mit so einem dickeren. Da habe ich aber gleich festgestellt, dass der zu dick ist. also der erste schien der richtige gewesen zu sein.

Helmut Boe

Montag, 02. August 2010, 14:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Deal2909 @ Sonntag, 01.August 2010, 20:04 Uhr)
Als wenn Mutti und vati ^^ nicht zusammen finden.

Mit dem dünnen Gummi müsste es aber klappen... wink.gif

Deal2909

Montag, 02. August 2010, 15:01 Uhr

Unregistered

Also ich habe jetzt gerade mal paar Tests gemacht.

1. Brüheinheit von meiner Maschine ingebaut, funktioniert super.
Also liegt es an der Brühgruppe.

2. Brühgruppe zerlegt, neu zusammengebaut, immer noch das gleiche Problem

3. Schlauch an Drainageventil angeschlossen, Drainageventil und unteren Kolben zusammengeführt und durch Schlach gepustet. Es geht keine Luft durch. Aber das sollte doch so sein, oder, sonst würde die Zusammenführung ja unnötig sein. Bin mir also jetzt auch nicht mehr so sicher, ob es daran liegt. Zumal bei eingebauter Brüheinheit, das Spühlwasser nicht nur in den Trester und die Auffangschale läuft, sondern auch unten drunter durch läuft. Habe es leider vergessen, diesen TEst mal mit meiner Brühgruppe durchzuführen. Ich will echt alles austesten, bevor ne neue Brühgruppe gekauft wird. Es kann nur an was falsch zusammen Gesetzen liegen

DyingAngel

Montag, 02. August 2010, 22:40 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Ähm sry... aber schwierig hier über reinen Text dem Fehler auf die Schliche zu kommen. Stell doch einfach mal paar Bilder rein, dann sagen wir dir was falsch ist :-)

Ich persönlich kann dir nur diese Explosionszeichnung der Jura BG geben, vielleicht kommst du damit ja schon weiter. Leider sieht man nicht alle Teile, aber vielleicht ist die Fehlerquelle ja dabei. Ansonsten stell du uns paar Bilder rein.

Angefügtes Bild

Guest

Dienstag, 03. August 2010, 02:51 Uhr

Unregistered

Wie sind die großen gummidichtungen in dem Drainageventil, also die in dem Rohr links und rechts versteckt sind, eingebaut? Also da, wo teil 842 durchgeschoben wird.

W1cht3lm@nn

Dienstag, 03. August 2010, 04:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die offenen Seiten beider Dichtungen müssen nach innen zeigen damit die Dichtlippen vom Wasserdruck an den Ventilkolben gepresst werden können.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

DyingAngel

Dienstag, 03. August 2010, 11:54 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Na schöner hätt ich das können auch nicht sagen biggrin.gif

Guest

Dienstag, 03. August 2010, 14:30 Uhr

Unregistered

QUOTE (W1cht3lm@nn @ Dienstag, 03.August 2010, 04:03 Uhr)
Die offenen Seiten beider Dichtungen müssen nach innen zeigen damit die Dichtlippen vom Wasserdruck an den Ventilkolben gepresst werden können.

So, nach dem ich wusste, dass der Dichtring andersrum im Drainageventil lag, habe ich dies geändert. Alles wieder eingebaut. Getestet, Problem bestand wieder.

Dann wollte ich das Drainageventil von meiner Maschine einbauen um zu testen, ob es an sich an der Brüheinheit oder an dem Drainageventil lag. Dabei ist mir eingefallen, dass ich den einen Schlauch am Drainage beim letzten zusammenbau, also nach dem Richtungswechsel der Dichtungsringe, vergessen habe, anzuschliessen. Also rein mit dem Ding und noch mal getestet. Und siehe an, es geht wieder.

Ich danke euch allen für die zahlreichen Tipps und die letztendliche Lösung. Diese Dichtungsringe scheinen wenige auszubauen, denn dieses Problem hat sonst keiner gehabt. Dabei lassen die sich so leicht falsch einbauen.

Jetzt brauche wir keine neue Brühgruppe holen.

DyingAngel

Dienstag, 03. August 2010, 15:18 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Ähm joa das siehst du richig. In 3 Jahren hatte ich glaube ich nur zweimal das Drainageventil auseinandergenommen... :-)

Helmut Boe

Dienstag, 03. August 2010, 16:19 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

QUOTE (Guest @ Dienstag, 03.August 2010, 14:30 Uhr)
Diese Dichtungsringe scheinen wenige auszubauen, denn dieses Problem hat sonst keiner gehabt. Dabei lassen die sich so leicht falsch einbauen.

bei jeder Brühgruppenrevision baue ich auch das DV auseinander, allerdings bislang auch immer richtig zusammen... wink.gif

Schön, dass es bei Dir wieder Kaffee gibt!