Erweiterte Suche

Reinigung aber wo?

Thermoblock läuft nicht mehr leer

oliver1969

Dienstag, 03. August 2010, 16:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 9129

Mitglied seit: 03.08.2010

Heute Morgen zog das Mahlwerk keine Bohnen mehr ein.
1. Ich habe das Mahlwerk ausgebaut und mit Pressluft gereinigt. Den E-Motor habe ich mit einer kleinen Zange vorsichtig an der Welle gedreht.
Alles wieder i. O..
2. Maschine komplett mit Staubsauger und Pinsel gereinigt. War mit Kaffeemehl verunreinigt.
3. Probelauf ohne Kaffeebohnen.
Der Block läuft nach einem Spül- oder Zubereitungsvorgang nicht leer. Es wird beim Anheben des Zylinders Wasser herausgeschleudert. Wasser verbleibt auf dem unteren Sieb.
4. Silikonschläuche gereinigt.
Keine Änderung


Was kann ich sonst noch tun und wo sind die zu reinigenden Teile? Wie sehen sie aus?

Grüße
Oliver

W1cht3lm@nn

Dienstag, 03. August 2010, 17:33 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Verrat doch mal was für einen Maschinentyp du vor dir hast.

Krups hat Baureihen aus Saeco-Teilen, andere aus Jura-Teilen und auch eigene Konstruktionen verkauft.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Kaffeeliebhaber

Dienstag, 03. August 2010, 21:09 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Also das hört sich nach Krups XP oder EA an. Wenn beim Hochfahren des oberen Kolbens Wasser spritzt war Wasser und Luft eingeschlossen und konnte nicht abfließen. Die Luft ist ja ein Gas also komprimierbar und die entspannt sich dann und reißt Wasser und Kaffeemehl mit das sich dann in der ganzen Maschine verteilt.

Gründe dafür können sein. Ein festsitzendes Drainageventil (es sitzt am Wasserverteiler im Gehäuse mit dem Bayonettverschluß) oder der Zu- und Abfluß in der Brühkammer ist mit festgebackenem Kaffeesatz verstopft. In beiden Fällen kann das Wasser aus der Brühkammer nicht in die Tropfschale fließen.

Drainageventil öffnen:
Den Schlauch ohne Schlauchklemme vorsichtig nach unten abdrücken. Möglichst drauf achten das der Schlauch auf der anderen Seite nicht abgezogen wird weil es schwer wird den da wieder anzuschließen.
Dann das Ventilgehäuse nach rechts drehen bis man es abziehen kann (ungefähr 1/4 Umdrehung).
Innenleben reinigen und leicht mit Silikonfett behandeln.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

oliver1969

Mittwoch, 04. August 2010, 09:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 9129

Mitglied seit: 03.08.2010

Sorry, ich dachte wenn ich beim schreiben den LINK zu Maschinendetails einfüge wird dieser zum Thema übernommen. Es handelt sich um eine Espresseria Automatic XP 7180.


Den Schlauch ohne Schlauchklemme vorsichtig nach unten abdrücken.
Welcher ich habe zwei Schläuche ohne Schlauchklemme.

Dann das Ventilgehäuse nach rechts drehen bis man es abziehen kann (ungefähr 1/4 Umdrehung). Innenleben reinigen und leicht mit Silikonfett behandeln.
Wo sitzt das Ventil bzw. wie sieht es aus.

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Grüße
Oliver

P.S. Hab mir alle bisherigen Ergebnisse zum Thema Drainageventil (Krups) angesehen und leider nicht gefunden welches genau Bauteil gemeint ist. blink.gif

Joranz

Mittwoch, 04. August 2010, 13:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

QUOTE
P.S. Hab mir alle bisherigen Ergebnisse zum Thema Drainageventil (Krups) angesehen und leider nicht gefunden welches genau Bauteil gemeint ist.

Dann hast du dir nicht alle angesehen wink.gif

Hier ist ein Foto vom DV dabei.

Gruß Joranz

oliver1969

Donnerstag, 05. August 2010, 09:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 9129

Mitglied seit: 03.08.2010

Vielen Dank @ all.

Ich habe das DV gefunden und vom Verteilerblock getrennt. Den Gewebeschlauch habe ich ebenfalls von den Schlauchtülle geschoben. Er wird mit einer neuen Schneckengewindeschelle später gesichert.
Ich habe aus den Beschreibungen:

QUOTE
Innenleben reinigen und leicht mit Silikonfett behandeln.
Dann das Innenleben aus den Ventil entnehmen und alles mal gründlich reinigen.


entnommen, dass ich das DV zerlegen soll.
Wie geht das und wo soll überall Silikonfett drauf? O-Ringe werden gefettet!
Die Tülle vom Thermoblock her lässt sich mit dem Mund durch pusten. Der Gewebeschlauch zum TB ist ebenfalls frei.

Grüße
Oliver

oliver1969

Freitag, 06. August 2010, 16:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 9129

Mitglied seit: 03.08.2010

Ich habe gestern das DV mit Druckluft durchgeblasen und dadurch ganz schnell gemerkt wie es auseinander geht. ohmy.gif

Nach ca. 10 Minuten hatte ich das Innenleben in meiner voll gestellten Garage wieder gefunden. Alles wurde gefettet und montiert. Probelauf -> klares Wasser tritt irgendwo aus, kein Wasser in der Tropfschale.
Heute habe ich die Maschine noch einmal zerlegt und offen betrieben. Der Druckschlauch am DV hat einen Riss an der Schlauchtülle -> Schlauch gekürzt -> kein Wasseraustritt mehr dafür spritzt es wieder aus dem Thermoblock wenn der Stempel nach oben gefahren wird.
Habe gelesen das der Wasserverteiler ebenfalls mit Fett verstopft sein kann und ihn deshalb auch gleich zerlegt und die Bohrungen mit einem feinem Draht frei gestochert.

Kann man den Wasserteiler auch falsch zusammen bauen? Auf der linken Seite habe ich READ-Kontakte gesehen, auf der Rechten wo auch das DV an geschlossen ist nicht.
unsure.gif

Grüße
Oliver

Angefügtes Bild

Kaffeeliebhaber

Samstag, 14. August 2010, 13:05 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Den Wasserverteiler kann man nur mit Gewalt falsch zusammenbauen. Alle Teile passen eigentlich nur auf eine Weise. Die Mikroschalter sind nur auf einer Seite das ist richtg.
Nur hoffentlich ist noch alles dicht immerhin wirken 15 Bar Druck im Wasserverteiler und es ist ziemlich viel Kaffeemehl unterwegs. unsure.gif
Welchen Fehler zeigt die Maschine denn jetzt noch?

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

oliver1969

Sonntag, 15. August 2010, 15:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 9129

Mitglied seit: 03.08.2010

Danke für die schnelle Antwort.

Wenn der Brühvorgang abgeschlossen ist und der Stempel nach oben fährt tritt Wasserdampf am Thermoblock aus. Wie bereits am Anfang kommt kein Wasser in der Tropfschale an.
Meine Frage bezüglich des Wasserteilers war auf die Anordnung der Zahnräder zueinander gemeint.
Da auf der Unterseite Langlöcher sind, welche die Verteilung regeln - so meine Vermutung - funktioniert das auch nur wenn die entsprechende Wege richtig zueinander geschaltet werden?

Grüße
Oliver

Kaffeeliebhaber

Sonntag, 15. August 2010, 16:13 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Die Zahnräder kann man nur in einer Stellung zueinander montieren und damit ist die Stellung der Ventile gesichert. Der Wasserdampf kommt von dem verdampften Wasser das nicht durch das Drainageventil abfließen konnte da es festsitzt. Die Feder muß den Kolben des Drainageventils wieder in die Ausgangsstellung schieben können.
Du mußt das DV öffnen und gangbar machen. Eventuell ein neues DV einbauen wenn die Feder ermüdet oder gebrochen ist.


Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

oliver1969

Sonntag, 15. August 2010, 16:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 9129

Mitglied seit: 03.08.2010

Ich habe das DV bestimmt falsch zusammen gebaut. Mir ist das Innenleben um die Ohren geflogen beim durch blasen mit Druckluft. Eine Feder habe ich gar nicht eingebaut.

Grüße
Oliver

Kaffeeliebhaber

Sonntag, 15. August 2010, 16:47 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Ja da hilft nichts mußt du eben hier neu bestellen.

user posted image

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

MichaDU

Montag, 16. August 2010, 17:52 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Also ich werde das Gefühl nicht los, dass Oliver irgendwas anderes "durchgeblasen" hat und nicht das DV ;-) Was soll einem da gross um die Ohren fliegen?

LG,

Micha

oliver1969

Dienstag, 17. August 2010, 06:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 9129

Mitglied seit: 03.08.2010

Ich habe das DV mit Druckluft "gereinigt", da ich den Stempel nicht heraus bekommen habe.

Es war genau das Teil das Kaffeeliebhaber abgebildet hat.

MichaDU

Dienstag, 17. August 2010, 23:26 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hm, OK - dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass mit der Erneuerung des DV alles wieder gut ist, um ein Vielfaches :-) Ohne Feder kann es seinen Zweck wirklich nicht mehr erfüllen :-)

 Seite 12