Erweiterte Suche

Krups XP 7220 Wasserverteiler & Heizung defekt

melgucci

Dienstag, 07. September 2010, 21:36 Uhr

Unregistered

Hallo allerseits


hab soeben einige Berichte von euch gelesen zur Krusps XP 7220. Wir haben ständig probleme mit dieser Maschine. Im Jahr 2006 gekauft und 1 mal im jahr in der Reparatur und wir trinken sehr sehr wenig Kaffe-höchstens 2 am Tag.

jetzt Frage an Kaffeliebhaber oder wer es sonst noch weiss;-)
Bei unserer Maschine ist jetzt die Heizung und der Verteiler (ich nehm an Wasserverteiler oder gibts sonst noch ein Verteiler?) defekt. Kann man die selbst auswechseln und reparieren? Wo würde man Ersatzteile für die Krups erhalten?

Ich bedanke mich herzlich, falls eine Antwort kommt

Kaffeeliebhaber

Dienstag, 07. September 2010, 21:42 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Willkommen hier in unserer kleinen Runde.
Wenn der Wasserverteiler und die Heizung defekt sind dann summieren sich die Ersatzteilkosten bei BND auf fast 200€. Das wäre wohl nicht sinnvoll.

Deswegen auch die Frage: Wie kommst du zu dem Schluß das diese Teile defekt sind. Wir sind hier bemüht die Kosten für die Reparatur so gering für möglich zu halten. Also nicht gleich die Teile tauschen sondern erstmal schauen was sich reparieren läßt.

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

melgucci

Freitag, 10. September 2010, 10:16 Uhr

Unregistered

Hallo Kaffeliebhaber

zuerst mal vielen herzlichen Dank für deine Antwort! ich bin via Google auf das Forum gestossen und finde es super!! rolleyes.gif

Wir haben die Maschine eingeschickt und uns wurde ein Kostenvoranschlag von 350.-sfr. gemacht (wir wohnen in der CH) Ich hab reklamiert und gesagt ich hätte gelesen dass die xp bekannt sei für ihre Problem. und siehe da, sie haben uns die Maschine heute kostenlos repapiert zurückgeschickt biggrin.gif

Wir werden die Maschine nun verkaufen. Ersetzten wollten sie sie uns leider nicht! Würdest du uns auch eine Krups der EA serie empfehlen? habe hier gelesen, dass diese nicht so anfällig sie wie die XP. stimmt das?

Kaffeeliebhaber

Freitag, 10. September 2010, 16:26 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Die Krups EA hat die gleiche Brühgruppe/Thermoblock/Wasserverteiler wie die XP. Natürlich gibt es im Laufe der Zeit einige Detailverbesserungen aber groß besser geworden ist nichts.
Vom Neukauf eine EA für viel Geld würde ich eher abraten. Wenn man allerdings günstig rankommt und selbst repariert und Spaß am Schrauben hat dann ist es ok. Aber dann könntest du gleich deine XP behalten.

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

W1cht3lm@nn

Freitag, 10. September 2010, 17:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Bei max. 2 Tassen am Tag wäre sicherlich auch eine günstige Padmaschine empfehlenswert. Z.B. die Nespresso, oder eine von Petra. Die bekannten Senseo sind dagegen weniger empfehlenswert.

Bei so geringen Bezugszahlen wird einem kein Vollautomat eine lange Lebensdauer liefern, fast alle Konstruktionen laufen umso besser je häufiger sie benutzt werden.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

melgucci

Samstag, 11. September 2010, 19:12 Uhr

Unregistered

danke für eure Antworten!
Dann werden wir wohl eher die Finger von ner neuen EA maschine lassen! Günstig kommen wir nicht ran nein, die kosten hier in der CH alle ab 600.-Sfr. und wirklich lust um ständig an der Maschine rumzuschrauben haben wir nicht wink.gif

Was ist ne Padmaschine? Ich trinke zwar sehr selten Kaffe, aber möchte auf die Qualität nicht verzichten! Die wohl von der qualität am besten geeignetste Maschine ist denke ich Nespresso mit den Kapseln, weil hier das Aroma einfach am besten ist und es der beste Schaum gibt. stimmt ihr mir da zu?
Kriegt das ne Padmaschine auch hin?

Danke für eure Hilfe! das ist ja echt sehr wertvoll dieses Forum!

W1cht3lm@nn

Sonntag, 12. September 2010, 23:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Eine Padmaschine ist den Kapselmaschinen recht ähnlich, mit dem Vorteil dass es für die Pads mittlerweile sehr viele Anbieter gibt.

Siehe z.B. http://www.petra-electric.de/produkte/kaff...aten/km-31.html

Das Nespresso-System ist da stärker mit Patenten abgesichert.

Die erwähnten Petra-Maschinen kommen wohl am ehesten an die Kapselgeräte heran, dank höherem Brühdruck als die "originalen" Senseo. Das berichteten mir mittlerweile mehrere Leute inkl. meiner Mutter, und wird von vielen Testberichten bestätigt.

Vergleiche einmal die Preise. Nespresso spielt unter den Pad/Kapsel/T-Disc-und-was-weiss-ich-nicht allem-Systemen ganz oben mit von der Qualität und den Preisen her.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

melgucci

Montag, 13. September 2010, 12:37 Uhr

Unregistered

danke für den Link, das werd ich mir gleich mal ansehn!

Aber kommt denn ein Pad-Kaffe tatsächlich an einen frisch gemahlenen Bohnenkaffe heran??? mit geschmack, schäumchen ect?? ich bin da echt etwas skeptisch!! dry.gif

melgucci

Dienstag, 14. September 2010, 13:17 Uhr

Unregistered

hab mich heute in einem nespresso shop beraten lassen. und die Pads gibts also lediglich für Grosse Maschinen, also so Firmen-Maschinen. War das ne korrekte Info?? bin jetzt grad ein bisschen verwiirt, weil du W1cht3lm@nn geschrieben hast die gibts auch von nespresso? die empfehlen mir also nur die Kapseln für so wenig kaffe wie wir machen! Aber die Kapseln find ich einfach sau teuer! hab mal ausgerechnet mit nur 2 kapseln pro Tag gibt man pro Jahr ca. 200.-sfr. aus! find ich schon viel Geld! Kennt jemand die Preise der Pads? sind die arg viel günstiger??

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 15. September 2010, 00:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ich habe "Padmaschine" vor allem im ersten Beitrag stellvertretend für alle Maschinen geschrieben welche mit vorgefertigt abgepacktem gemahlenem Kaffee arbeiten.

-Kaffeepads in der am stärksten verbreiteten Form werden von Philips Senseo und den kompatiblen Petra-Geräten verwendet. Das ist einfach Kaffeepulver zwischen 2 Lagen Filterpapier mit einem "genormten" Durchmesser.
-Aluminium-Kapseln gehören in Nespresso-Geräte welche unter Patent von Nestle stehen
-"T-Discs" gehören in Tassimo-Geräte. Hier ist zusätzlich ein Barcode aufgedruckt den die Maschine auswertet und vollautomatisch Brühdruck und Tassenfüllmenge auf die eingelegte Disc anpasst.
-"Pods" werden für ESE-Espressomaschinen verwendet. Dies sind am ehesten "richtige Espressomaschinen" welche einen auf die Pods angepassten Siebträger aufweisen.

Pads in beschriebener Form kenne ich von Nespresso also nicht, es sind lediglich beides fertig abgepackte Kaffeeportionssysteme.

Und es gibt wahrscheinlich noch weitere Systeme.
Ganz sicher kommen diese Systeme nicht an alle Vorteile von frisch gemahlenem Kaffee heran.
Genauso sicher kann man aber auch frisch gemahlen noch schlechteren kaffee zubereiten, je nachdem welcher Fehler am Kaffee, der Maschine oder dem Bediener gerade vorliegt.
Vorteil ist halt dass kein Pulverinhalt im Mahlwerk (mehr als für 2 Tassen benötigt wird) alt werden kann und auch die Maschinen wesentlich weniger wartungsanfällig sind als Kaffeevollautomaten.

Edit: Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeepadsystem



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

melgucci

Freitag, 17. September 2010, 12:59 Uhr

Unregistered

klingt wiederum sehr interessant dein Beitrag!
Danke für die erläutern! wollte dich auch keineswegs "aufhängen" für deien Aussagen, aber es gibt tatsächlich "pads" von Nespresso! rolleyes.gif

Dein Argument " dass die Maschine (wenn nicht vollautomat)weniger Wartungsanfällig ist, weil eben keine Kaffesatzrückstände zurück bleiben" ist widerum ein Argument FÜR ne PAD-Maschine.

Im wikibeitrag hab ich nun gelesen, dass die meisten Vollautomaten nach ca.2 Jahren eine Wartung brauchen und das dann halt regelmässig. Ein Freund von mir hat mir nun gesagt eine JURA z.b. sei überhaupt nicht anfällig auf Reparaturen und halte bis zu 12 Jahren. Kann man das so allg. sagen oder wärst du da auch vorsichtig?

Eine Nespresso Maschine widerum hat man mir gesagt lebt ab 5Jahren aufwärts...find ich persönlich wiederum nicht soooo lange! oder ist das einfach so? dry.gif

W1cht3lm@nn

Freitag, 17. September 2010, 23:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
aber es gibt tatsächlich "pads" von Nespresso

Ich nehme an du meinst das "Nespresso Professional" System. Die dort verwendeten Kapseln haben zwar dieselbe flache Form wie Senseo-Pads, sind aber trotzdem aus Aluminium. Daher werden sie nicht in einer Senseo-Maschine funktionieren, und die Senseo-Teile vermutlich auch nicht in der Nespresso, selbst wenn sogar die Größe übereinstimmen sollte.
QUOTE
Im wikibeitrag hab ich nun gelesen, dass die meisten Vollautomaten nach ca.2 Jahren eine Wartung brauchen und das dann halt regelmässig.

Das deckt sich in etwa mit meiner Erfahrung.
Eine relativ aufwändige Mechanik welche vollautomatisch mit Kaffeepulver und Wasser hantiert braucht nunmal etwas Pflege, da viele bewegliche Teile mit entsprechenden Dichtungen im Spiel sind.
QUOTE
Dein Argument " dass die Maschine (wenn nicht vollautomat)weniger Wartungsanfällig ist, weil eben keine Kaffesatzrückstände zurück bleiben" ist widerum ein Argument FÜR ne PAD-Maschine.

Diese beiden Sachen habe ich wohl geschrieben, aber nicht in dem Zusammenhang sondern für sich betrachtet (mit einem UND dazwischen statt WEIL).
Ein Kaffeevollautomat enthält eine Mühle, und die hat im inneren immer etwas Kaffeepulver. Das ist in der Regel mehr als für eine Tasse benötigt wird.
Dadurch ist das Pulver der aktuell zubereiteten Tasse effektiv nur so frisch wie die zuletzt getrunkene Tasse entfernt ist.

Der Grund für den größeren Wartungsaufwand liegt wie oben beschrieben im Zusammenspiel von bewegten Teilen, Wasser und Pulver.

In der Tat sind aber beides Argumente für die Padmaschine, vor allem bei eurer geringen Nutzungsfrequenz.
QUOTE
Ein Freund von mir hat mir nun gesagt eine JURA z.b. sei überhaupt nicht anfällig auf Reparaturen und halte bis zu 12 Jahren. Kann man das so allg. sagen oder wärst du da auch vorsichtig?

Diese Zeitdauer kann ich mir nur dann erklären wenn man regelmäßige Wartung von einer Reparatur trennt. Die Wartung besteht aus komplettem Zerlegen, reinigen, neu abdichten, schmieren der Brühgruppe und reinigen des Mahlwerks. Eine Reparatur würde ich beschreiben mit dem Austausch von z.B. Erhitzer oder Antriebsmotoren, Teilen also welche nicht so stark verschleißen wie z.B. die Dichtungen der Brühgruppe.
QUOTE
Eine Nespresso Maschine widerum hat man mir gesagt lebt ab 5Jahren aufwärts...find ich persönlich wiederum nicht soooo lange! oder ist das einfach so?

"Bis zu 12 Jahre" und "5 Jahre aufwärts" sind beides (für Elektrogeräte im Consumer-Bereich) sehr gute Werte welche ungefähr dasselbe bedeuten. Bei einer Nespresso halte ich dies zumindest für wahrscheinlicher als beim Vollautomaten. Ich kenne aber auch genug Vollautomaten welche auch ohne die beschriebene gründliche Wartung 5-10 Jahre Betrieb ertragen haben.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

melgucci

Samstag, 18. September 2010, 12:11 Uhr

Unregistered

huch hab dein beitrag völlig übersehen! sorry...blöd das ich kein mail bekomme bei neuer antwort, gibts das nur wenn ich registriert bin??

so jetzt zu deinem langen ausführlichen Kommentar:

richtig ich meine Nespresso Professional. sind auch aus Alluminium und nur auf nepsresso anwendbar!

Wartung: also das heisst wenn man lange freude an seinem VA haben möchte, sollte man ihn so ca. alles 2 Jahre warten-dh.auseinander nehmen, reinigen, schmieren, Dichtungen ersetzten. korrekt?

und wenn ich den VA regelmässig "warte" wird er auch weniger anfällig sein auf Reparaturen was ja logisch ist oder?

ach ja, find das alles sehr schwer zu entscheiden! aber muss sagen, dieses Forum hat mir bei weitem mehr gebracht als eine Beratung im Fachgeschäft!! Kompliment an alle Erfahrenen hier drin!!