QUOTE |
aber es gibt tatsächlich "pads" von Nespresso |
Ich nehme an du meinst das "Nespresso Professional" System. Die dort verwendeten Kapseln haben zwar dieselbe flache Form wie Senseo-Pads, sind aber trotzdem aus Aluminium. Daher werden sie nicht in einer Senseo-Maschine funktionieren, und die Senseo-Teile vermutlich auch nicht in der Nespresso, selbst wenn sogar die Größe übereinstimmen sollte.
QUOTE |
Im wikibeitrag hab ich nun gelesen, dass die meisten Vollautomaten nach ca.2 Jahren eine Wartung brauchen und das dann halt regelmässig. |
Das deckt sich in etwa mit meiner Erfahrung.
Eine relativ aufwändige Mechanik welche vollautomatisch mit Kaffeepulver und Wasser hantiert braucht nunmal etwas Pflege, da viele bewegliche Teile mit entsprechenden Dichtungen im Spiel sind.
QUOTE |
Dein Argument " dass die Maschine (wenn nicht vollautomat)weniger Wartungsanfällig ist, weil eben keine Kaffesatzrückstände zurück bleiben" ist widerum ein Argument FÜR ne PAD-Maschine. |
Diese beiden Sachen habe ich wohl geschrieben, aber nicht in dem Zusammenhang sondern für sich betrachtet (mit einem UND dazwischen statt WEIL).
Ein Kaffeevollautomat enthält eine Mühle, und die hat im inneren immer etwas Kaffeepulver. Das ist in der Regel mehr als für eine Tasse benötigt wird.
Dadurch ist das Pulver der aktuell zubereiteten Tasse effektiv nur so frisch wie die zuletzt getrunkene Tasse entfernt ist.
Der Grund für den größeren Wartungsaufwand liegt wie oben beschrieben im Zusammenspiel von bewegten Teilen, Wasser und Pulver.
In der Tat sind aber beides Argumente für die Padmaschine, vor allem bei eurer geringen Nutzungsfrequenz.
QUOTE |
Ein Freund von mir hat mir nun gesagt eine JURA z.b. sei überhaupt nicht anfällig auf Reparaturen und halte bis zu 12 Jahren. Kann man das so allg. sagen oder wärst du da auch vorsichtig? |
Diese Zeitdauer kann ich mir nur dann erklären wenn man regelmäßige Wartung von einer Reparatur trennt. Die Wartung besteht aus komplettem Zerlegen, reinigen, neu abdichten, schmieren der Brühgruppe und reinigen des Mahlwerks. Eine Reparatur würde ich beschreiben mit dem Austausch von z.B. Erhitzer oder Antriebsmotoren, Teilen also welche nicht so stark verschleißen wie z.B. die Dichtungen der Brühgruppe.
QUOTE |
Eine Nespresso Maschine widerum hat man mir gesagt lebt ab 5Jahren aufwärts...find ich persönlich wiederum nicht soooo lange! oder ist das einfach so? |
"Bis zu 12 Jahre" und "5 Jahre aufwärts" sind beides (für Elektrogeräte im Consumer-Bereich) sehr gute Werte welche ungefähr dasselbe bedeuten. Bei einer Nespresso halte ich dies zumindest für wahrscheinlicher als beim Vollautomaten. Ich kenne aber auch genug Vollautomaten welche auch ohne die beschriebene gründliche Wartung 5-10 Jahre Betrieb ertragen haben.
--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco
schließen
Diesen Beitrag teilen: