Erweiterte Suche

Kaffemühle einer Saeco allein betreiben

zimi

Freitag, 30. Juli 2010, 14:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8854

Mitglied seit: 06.07.2010

Hallo,
mein Anliegen ist folgendes.
Mein alter, leider defekter VA ist baugleich einer Saeco Vienna.

Ich würde gerne die Kaffeemühle weiter verwenden. (Die Pulvermenge wird bei den Maschinen ja scheinbar nur über eine Gegendruckfeder und einen Mikroschalter reguliert)
Das Typenschild scheint den Aufdruck 230VDC zu haben.
Die beiden Anschlusskabel enden auch dort auf der Platine, wo 2 Spulen (Induktionen) und ein großer Lastwiderstand eingelötet sind. Die laufen scheinbar auf einen Gleichrichterbaustein, da die Ausgänge mit Plus und Minus beschriftet sind.

Weiß jemand von Euch, die die Maschinen reparieren, ob ich ggf. die 230 Volt direkt an die Eingänge des Gleichrichterbausteines legen kann? (Würde ggf. die Bauteile auslöten und dann einfach auf Lochraster wieder auflöten.)
Oder gibt es irgendwo einen billigen 230 V Gleichrichter zu kaufen?

Hinweis: Bin gelernter Elektriker (vor etlichen Jahren biggrin.gif ), habe von Elektronik aber fast keine Ahnung!

LG
Volker

W1cht3lm@nn

Freitag, 30. Juli 2010, 19:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ja das klappt.
Wie du sagst, einfach 230V (Sicherung in Reihe nicht vergessen! z.B. 2A als Schutz vor Brand & Co. Im Fall des Falles) an den Brückengleichrichter und an dessen Gleichspannungsausgang die Mühle.

Den Gleichrichter kannst du von der Platine nehmen, oder einen gleichen oder noch stärkeren bei Conrad, Reichelt oder sonstwo kaufen. Es sind sehr billige Allerweltsteile ohne kritische Eigenschaften in diesem Bereich.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

zimi

Samstag, 31. Juli 2010, 23:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 8854

Mitglied seit: 06.07.2010

Danke W1cht3lm@nn!

Das werde ich probieren.

LG
Volker