Erweiterte Suche

Kaufentscheidung VA erleichtern

Wahl der Maschine

Tom13

Sonntag, 25. Mai 2008, 19:43 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen.

Naja ich weiß das Forum ist voll von diesen Themen, was die richtige Wahl des VA angeht. Ich möchte jedoch auf konstruktive Kommentare von einigen profis hier nicht verzichten.
Ich möchte mir einen VA anschaffen kann mich wie solls anders sein nicht entscheiden.
1. Kann ich mit Jura eigentlich etwas verkehrt machen?
2.Ich schwanke zwischen S9 , J5, F9 , nun ist die Frage ob sich diese Maschinen eigentlich grob unterscheiden oder qualitativ überhaupt unterschiede aufweisen, kann mir da jemand weiter helfen??

Danke im voraus.


Tom

mr.smith

Montag, 26. Mai 2008, 22:26 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Hallo Tom

Ja mit Jura kann man einiges verkehrt machen !!!
Meistens wird hier eine Maschine empfohlen die eine herausnehmbare (reinigbare) Brühgruppe haben !!! (hat Jura nicht)

Z.B. Saeco - Delonghi ...
Rest ist Geschmacks- u. Geldsache.

Delonghi werden sehr oft empfohlen (gute Preis-Leistung)
Ich pers. schwöre auf Quickmill 5000A od. 5500 - ist aber ein Nischengerät das weniger auf Bequemlichkeit - sondern auf Qualität - Haltbarkeit (Brühgruppe u. Innenleben - Metall )- vor allem Ergebnis bei Espresso getrimmt wurde (ist aber auch hochpreisiger - u. nur im Fachhandel erhältlich)

Wenn man aber Schümli mit viel Milchzeugs mag auf Knopfdruck -
u. allen neuen Schnick-Schnack - das können andere besser.

Gruß
Jürgen



--------------------
Quick th mill

Hisholy

Dienstag, 27. Mai 2008, 08:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (mr.smith @ Montag, 26.Mai 2008, 20:26 Uhr)
Ja mit Jura kann man einiges verkehrt machen !!!

Quatschkopf!

Unqualifizierte und haltlose Kommentare finde ich immer wieder klasse ...

Die QM ist 'ne gute Maschine, da gibt's nix zu diskutieren. Aber die Jura runter zu machen ist unter aller Kanone!

mr.smith

Dienstag, 27. Mai 2008, 22:06 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Runter von der Palme ...

Was ist an meiner Aussage ein runtermachen -
od. was stimmt daran sachlich nicht ??!

Nicht umsonst verdienen hier so "einige" -
gerade mit dem Service von Jura-Geräten am meisten (warum wohl ?!)
Jura ist nun mal in Sachen Sevicekosten - ein teures Hobby!
(Wenn´s arg weh tut - zum Arzt gehen)

Jürgen



--------------------
Quick th mill

Hisholy   

Mittwoch, 28. Mai 2008, 09:13 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wenn man seinen Fokus ausschließlich auf die Brüheinheit fixiert dann ist Jura (bzw. Eugster) sicherlich nicht die beste Wahl. Allerdings sollte man mal über den Tellerrand hinaus sehen. Davon ausgehend dass wenige Benutzer selber an den Maschinen schrauben: Bei vielen anderen Geräten liegen die Schwächen in den Bereichen Heizung und Elektronik (z.B. Saeco, und auch Schaerer und die QM). Diese Defekte treten zwar zugegebenermaßen nicht in gleicher Häufigkeit auf wie die O-Ring Probleme der Eugster Geräte, aber dafür kosten diese Reparaturen ein Vielfaches.
Und wenn wir dann mal zu den Selberschraubern kommen: Diese können Defekte in der Mechanik (mit einem Kostenaufwand von 2x 0,49 Euro für neue O-Ringe) sicherlich wesentlich leichter beheben als durchgeschlagege Triacs oder andere Bauteile auf den Platinen durch Dampf- bzw. Wasseraustritt.

Also bitte immer schön realistisch bleiben.
Übrigens: Ich verdiene mein Geld nicht mit Kaffeevollautomaten. Ich bin Sachverständiger für Objektschutz, verdiene meine Brötchen also mit sachlichen und neutralen Einschätzungen von Situationen und Sachverhalten... biggrin.gif

thomas3112

Mittwoch, 28. Mai 2008, 16:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 2320

Mitglied seit: 28.05.2008

Muss mich hier mal einschalten...

Wir reparieren Geräte aller Hersteller (inkl Garantie)

Ein Nachteil das man eine Jura Brüheinheit nicht herausnehmen kann gibt es nicht.

Die Teile halten in der Regel 6000-8000 Bezüge. Das Material kostet bei Jura keine 60 Euronen. Und inkl Reinigungsarbeiten und Einbau sind das 110 Euronen.
Natürlich gibt es auch Brüheinheiten die sich kaputt stehen.

Die Brühgruppe ist keinesfalls mehr ein Beratungsfaktor!

Bei den Saecos sind die Ersatzteile immens teuer. Und die Qualität der aktuellen Modelle ist besch.....
Preis Leistungssieger ist Delonghi gefolgt von Nivona (Wird ähnlich wie Jura gebaut)

Und wenn eine herausnehmbare Brühgruppe micht herausgenommen wird ist es meistens sehrsehr lecker! Und das kommt nicht gerade selten vor.

Magic oder Royal Türe geöffnet und es sieht darin aus wie in einem Terrarium...

mr.smith

Mittwoch, 28. Mai 2008, 22:49 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Um Qualität od. Beständigkeit geht es nicht (da hat jeder seine Stärken u. Schwächen)
da ist Jura nicht besser aber auch nicht schlechter als andere.

Es geht um die Servicekosten (eigentlich Reinigungskosten) -
die bei Jura extrem hoch sind im Vergleich.

Außerdem setze ich voraus - das nicht jeder herumschrauben möchte - u. kann.
weil ja auch so nebenbei - bei Jura die Garantie flöten geht - wenn man das Gerät selbst öffnet.
Was bei anderen Maschinen erwünscht ist
(das öffen u. Reinigen - mind. wöchentlich)
Ist bei Jura verboten - wird einmal Jährlich vom Service gemacht - u. kostet richtig Geld.
(für mich ist das Konzept von Jura - richtig gute Abzocke)

DESHALB sollte man dies - bei einer objektiven Empfehlung - schon erwähnen !?
(od. täusche ich mich da)

Jürgen



--------------------
Quick th mill

Hisholy

Donnerstag, 29. Mai 2008, 07:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (mr.smith @ Mittwoch, 28.Mai 2008, 20:49 Uhr)
wird einmal Jährlich vom Service gemacht - u. kostet richtig Geld.

Wozu?? Ist absolut nicht notwendig.
Oder gibst Du deine Waschmaschine auch jährlich zur Innenreinigung zum Service??

mr.smith

Donnerstag, 29. Mai 2008, 14:04 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Wie soll dann irgendwann der Dreck raus ?
(Bei Waschmaschine nicht notwendig)
Ist einmal im Jahr sowieso schon ein Witz ! (Wenn manche wüsten wies da drinn aussieht - würde keiner mehr Kaffee daraus trinken)

Warum empfehlen andere Hersteller (u. auch viele im Forum) . die Brühgruppe wöchentlich zu reinigen ?
Doch nicht aus Jux u. Tollerei.
(Wie gesagt - ich gehe mal von einem Nichtschrauber aus)

Jürgen



--------------------
Quick th mill

thomas3112

Donnerstag, 29. Mai 2008, 14:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 2320

Mitglied seit: 28.05.2008

Wenn eine Brühgruppe raus genommen werden kann MUSS man dieses auch regelmässig machen. Die Konstruktion verlangt das auch!

Wenn Du schon einmal eine Jura die ca 2 Jahre alt ist, und 6000 Bezüge gemacht hat geöffnet hast, weisst Du das diese nicht rausgenommen werden muss.

Wenn es einem recht ist und man umbedingt möchte kann man bei herausgenommenen Schubladen die Brühgruppe mit einem nassen Tuch saubermachen. (Da wo man dran kommt) Sonst muss man das nicht machen.

P.S. Wenn eine Jura zum Sevice abgegeben wird und die Maschine keinen defekt hat, liegt das bei uns bei 79 Euro. Und das ist inkl. überholen der Brüheinheit mit neuen Dichtungen (alle des Gerätes) und neuem Drainageventil.

IST DAS TEUER?

Gib mal ne Saeco zum beheben eine Getriebeschadens ab.

thomas3112

Donnerstag, 29. Mai 2008, 14:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 2320

Mitglied seit: 28.05.2008

P. S. welcher Dreck?

Terminus-Coffee

Donnerstag, 29. Mai 2008, 14:57 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Als ich vor 3 Jahren zum ersten Mal nach 6 Monaten die Brüheinheit unserer Siemens S20 zur Reinigung entnommen hatte, war ich wirklich entsetzt aufgrund der starken Verschmutzung mit Kaffeesatz im Innenraum. Sowohl auf der gesamten Brühgruppe, als auch in der kompletten Maschine war der Kaffeesatz verteilt - zwar ohne Schimmel, aber Bilder des Schreckens boten sich mir trotzdem. Siemens übernimmt zwar keine Garantie mehr beim Öffnen des Gerätes, aber mir war das egal, da Hygiene bei mir absoluten Vorrang hat. Bevor ich gesundheitliche Probleme bekomme, öffne ich die Maschine zur Reinigung lieber!

QUOTE
Wenn eine Brühgruppe raus genommen werden kann MUSS man dieses auch regelmässig machen. Die Konstruktion verlangt das auch!


Was ist denn das für eine Aussage? Meinst Du etwa, ein Eugster-Derivat entfernt den ganzen Kaffeesatz von selbst? Man reinigt lediglich mit Tablette, d.h. einem Kaffeefettlöser, der das Kaffeefett aus dem Brühzylinder und den Leitungen entfernt. Dass eine Brühgruppe, wie jene einer Siemens, die normalerweise nicht herausnehmbar ist, genauso verschmutzt, wie jene herausnehmbare einer Saeco, konnte ich ganz klar bei der Siemens feststellen. Ich persönlich kann deinen Gedankengang nicht nachvollziehen!

Zwischenzeitlich stand eine WMF1000 in unserer Küche, mittlerweile eine WMF1000pro. Obwohl bei beiden Maschinen der Brüher entnehmbar ist, konnte ich keine massivere Verschmutzung mit Kaffeemehl, als bei der Siemens feststellen. Es sammelt sich zwar Kaffeesatz am Brüher und im Inneren an, dieser ist jedoch im Verhältnis zu jenem, den ich in der Siemens vorfand, äußerst gering!

Ich muss mr.smith völlig Recht geben, denn dort wo Hitze, Druck und Feuchtigkeit vorkommen, muss einfach eine manuelle Reinigung stattfinden. Eine Reinigung mit Tablette ist viel zu oberflächlich und reicht in den meisten Fällen nicht aus!

thomas3112

Donnerstag, 29. Mai 2008, 15:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 2320

Mitglied seit: 28.05.2008

Sorry, aber die Verfahren wie das gemahlene Kaffeegut in die Brühgruppe kommt sind verschieden.
Erstmal solltest Du nicht die Siemens mit der Jura vergleichen. Es werden zwar beide bei Euster gebaut, jedoch sind es verschiedene Materialien, und bei der Siemens kann der Wasserdampf schlechter aus dem Gerät..egal.

Bei der Mutter der herausnehmbaren Brühgruppe (Saeco) gab es bis vor ein paar Jahren den Dosierer. Da wird das Mahlwerk so lange angesteuert bis die Kammer über einen Mikroschalter meldet "VOLL". Dann kam das bekannte klacken. Je nach Mahlgrad und Reinigungsstand des Gerätes kommt es mit der Zeit zu immensen Ablagerungen von Kaffeemehl. Durch das starcke vibrieren des Kunstoffes beim dosieren fällt Kaffee hinter die Brüheinheit. Des weiteren kommt es auf den Zustand der Brüheinheit an, ob diese sauber in Grundstellung fährt. Wenn das nicht zu 100% klappt, fällt Kaffee hinter die Brüheinheit.
Dann schmeissen die Saecos häufig die Pads nicht sauber ab, und so kommt es auch regelmässig zu verschmutzungen.

Diese Probleme sind bei den Juras nicht gegeben. Das Mahlgut geht über einen Trichter direkt in die Brüheinheit. Beim auswerfen kann es auch nicht zu hängern kommen, da Jura ja den Abstreifer hat.
Wenn bei einer Jura der Trester nicht vernünfig sauber gemacht wird, und die Tabs rüberfallen kommt es zu verunreinigungen die man wie beschrieben wegwischen kann.

Die Abtropfschalen in den Siemens Geräten fasst leider auch sehr viel Flüssigkeit. So kann es natürlich auch zu mehr verdampfungen kommen.

Ich sage nicht das Saeco schlecht ist...aber Jura ist definitiv besser.

Gregorthom

Donnerstag, 29. Mai 2008, 20:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das die Juras von innen sauberer sein sollen, wie ein Gerät mit entnehmbarer Brühgruppe halte ich für "aus der Luft" gegriffen. Hatte eine E75 und eine S9 Avantgarde und beide sahen von innen nach kurzer Zeit recht dreckig aus und nicht nur in dem Bereich, den man sauber wischen kann, wenn man die Schalen rauszieht, sondern in der ganzen Maschine verteiltes Kaffeepulver. Zwar trocken und nicht schimmelig, aber auch nicht so sauber wie Du hier propagierst.

Dagegen war meine DeLonghi immer schön sauber, trotz entnehmbarer Brühgruppe, die laut Deinen Aussagen aus konstruktiven Gründen 1x/Woche gereinigt werden MUSS. Die Brühgruppe der DeLonghi ist konstruktiv weniger zerklüftet wie die der Jura und ist wesentlich sauberer, auch nach 1 Woche Dauereinsatz.

Ich denke, bei aller Liebe zu unseren VAs sollte man dennoch sachlich bleiben, denn jeder Hersteller hat seine Schwächen, auch Jura. Das sollte man sich schon eingestehen können, meine Meinung. Für welches Gerät man sich entscheidet ist (fast) egal, guten Kaffee machen alle.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

mr.smith

Donnerstag, 29. Mai 2008, 22:11 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Ich merke schon das Jura-User sehr emotional reagieren wenn man ihren Augapfel angreift . wink.gif
Aber egal - einer hält sie für gut - andere nicht (wird u. soll auch immer so sein)
Auf alle Fälle hat der Leser durch unsere Diskusion einen guten Überblick erhalten - für u. wieder Jura.
Das ist ja auch der Sinn des Forums - u. der Anfrage!
Soll ja kein einsilbiges Aufschatzen einer Marke sein.

Gruß an alle
Jürgen ph34r.gif



--------------------
Quick th mill

 Seite 123