Als ich vor 3 Jahren zum ersten Mal nach 6 Monaten die Brüheinheit unserer Siemens S20 zur Reinigung entnommen hatte, war ich wirklich entsetzt aufgrund der starken Verschmutzung mit Kaffeesatz im Innenraum. Sowohl auf der gesamten Brühgruppe, als auch in der kompletten Maschine war der Kaffeesatz verteilt - zwar ohne Schimmel, aber Bilder des Schreckens boten sich mir trotzdem. Siemens übernimmt zwar keine Garantie mehr beim Öffnen des Gerätes, aber mir war das egal, da Hygiene bei mir absoluten Vorrang hat. Bevor ich gesundheitliche Probleme bekomme, öffne ich die Maschine zur Reinigung lieber!
QUOTE |
Wenn eine Brühgruppe raus genommen werden kann MUSS man dieses auch regelmässig machen. Die Konstruktion verlangt das auch! |
Was ist denn das für eine Aussage? Meinst Du etwa, ein Eugster-Derivat entfernt den ganzen Kaffeesatz von selbst? Man reinigt lediglich mit Tablette, d.h. einem Kaffeefettlöser, der das Kaffeefett aus dem Brühzylinder und den Leitungen entfernt. Dass eine Brühgruppe, wie jene einer Siemens, die normalerweise nicht herausnehmbar ist, genauso verschmutzt, wie jene herausnehmbare einer Saeco, konnte ich ganz klar bei der Siemens feststellen. Ich persönlich kann deinen Gedankengang nicht nachvollziehen!
Zwischenzeitlich stand eine WMF1000 in unserer Küche, mittlerweile eine WMF1000pro. Obwohl bei beiden Maschinen der Brüher entnehmbar ist, konnte ich keine massivere Verschmutzung mit Kaffeemehl, als bei der Siemens feststellen. Es sammelt sich zwar Kaffeesatz am Brüher und im Inneren an, dieser ist jedoch im Verhältnis zu jenem, den ich in der Siemens vorfand, äußerst gering!
Ich muss mr.smith völlig Recht geben, denn dort wo Hitze, Druck und Feuchtigkeit vorkommen, muss einfach eine manuelle Reinigung stattfinden. Eine Reinigung mit Tablette ist viel zu oberflächlich und reicht in den meisten Fällen nicht aus!
schließen
Diesen Beitrag teilen: