Erweiterte Suche

Finger weg von DeLonghi

ESAM 6600 Prima Donna Erfahrungen

wadriller

Dienstag, 24. August 2010, 08:43 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Und nach wie vor verstehe ich nicht was daran unseriös ist ?

Auf der CRF Karte steht es groß drauf, auf dem Karton steht es groß drauf.

Wenn dein Händler dir das vorher nicht sagt und du den Karton selbst nicht beachtest, kannst du höchstens dem Händler die Schuld geben.

Bei meiner Machine stand bei Händler in der Beschreibung groß drin "bis 5000 Tassen" und es stand nochmal groß auf dem Karton.

BZgl. Spülungen: Die werden meines Wissens nur in der "Literzahl" gezählt für das Entkalken.
Und das Entkalken wird ganz bestimmt nicht gezählt bei den Tassen. Wenn doch, würde mich mal interessieren wieviele Tassen so ein Entkalkungsvorgang sind ;-).

Und um neue Forenleser nicht direkt abzuschrecken.

Wenn man sich drüber im klaren ist, das die Garantie 3 Jahre oder 5000 Tassen sind (so wie es bei jedem guten Händler steht), ist die DeLonghi was Preis / Leistung angeht, top.

Und das ein Kostenvoranschlag bezahlt werden muss, wenn man nicht reparieren lässt war schon vor mehr als 10 Jahren gängige Praxis bei Elektrogeräten und wird heute auch noch so sein. Das liegt einfach daran das eine seriöse Werkstatt das Gerät reparieren muss um einen KVA zu erstellen. Und wenn das getan ist und der Kunde lässt nicht reparieren muss man halt wieder rückbauen.
Die Leute arbeiten nunmal nicht für umsonst.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Kori Ander

Dienstag, 24. August 2010, 09:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 9160

Mitglied seit: 06.08.2010

Ich muss ehrlich sagen, dass ich eine Delonghi kaufen wollte, u.a. weil da so groß und fett gedruckt stand: 3 Jahre Garantie. Erst durch das Mitlesen im Forum wurde ich auf die Limitierung durch die Bezüge aufmerksam und da finde ich 5000 für 3 Jahre nicht umwerfend.
Die Limitierung wurde mir erst auf Nachfrage offen gelegt, dass das jeder Käufer einfach weiß, weil es drauf steht kann ich so nicht bestätigen. Ich musste das hinterfragen. Ohne das Forum hätte ich das beim Auspacken, wenn überhaupt entdeckt.

Kaffedunst

Dienstag, 24. August 2010, 09:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 9338

Mitglied seit: 19.08.2010

Das ist ein Irrtum Deinerseits. Schau Dir mal den Kaffeezähler an und zähle eine oder mehr Wochen Deine "echten" Bezüge. Dann entkalke und guck Dir danach die Kaffeebezüge an. Bei mir sind die Kaffeebezüge innerhalb einer Woche um 300 gestiegen. Bei ca. 6-10 echt gezogenen Tassen pro Tag. Aber meine Maschine hat ja einen Defekt. Evtl. liegt es daran. Das ändert aber an den restlichen Tatsachen nichts. Gerade dann ist die Verweigerung einer kostenmlosen Reparatur während der Garantiezeit absolut unakzeptabel.
Selbst wenn das so ist wie Du sagst und alles richtig funktioniert, um die Garantiezeit mit 3 Jahren auszuweisen und nutzen zu können, sind rechnerische höchstens 4,5 Tassen pro Tag geradezu lächerlich. Das ist in meinen Augen beabsichtigte Täuschung. Mir fällt gerade was ein, ich werde die Verbraucherberatung einschalten. Bei einem angeblich "renommiertem Hersteller" darf es sowas nicht geben. Die Kaufinteressenten müssen gewarnt werden, dass die versprochene Garantiezeit (das ist ja auch ein Kaufgrund) bei normaler Nuntzung der Maschine nicht stimmt. Kulanz betteln ist auch nicht jedermanns Ding. Zumal es gute Mitbewerber gibt. Philips (Saeco nennt sich ja jetzt Philips) bringt garantiert nicht so eine Täuschung.

wadriller

Dienstag, 24. August 2010, 09:58 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Das ist aber kein Problem von dem Hersteller sondern von dem Verkäufer.
Ein guter Verkäufer erwähnt diese Limitierung



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Milchschaumschl

Dienstag, 24. August 2010, 12:45 Uhr

Unregistered

Der wird sich hüten! Will ja verkaufen. Die Werbung (3 Jahre) kommt doch von DeLonghi, genauso wird die übernommen.
Ich bin sicher das viele Verkäufer, wenn sie überhaupt was von der Limitierung wissen, noch nie durchgerechnet haben was dabei herraus kommt.

In der DeLonghi Garantie steht übrigens nichts von einer Begrenzung. Das steht nur im Kleingedruckten der Garantie selbst. Ein Käufer kann sich also vorher höchstens über Foren sachkundig machen. Aber selbst das was sie veröffendlicht haben, ist in vielen Sätzen extrem 2-deutig und nicht sofort für einen unbedarften Käufer, der nicht an Fallen denkt, verständlich. Einfach nur eine miese Firma. Es wird nur verschleiert.

Freiwillige DLS Garantie
1. DLS garantiert ihren Kunden die Anwendung sämtlicher in der Europäischen Richtlinie 1999/44/CE über den Verkauf von
Konsumgütern enthaltenen Rechte sowie aller Rechte, die von den entsprechenden nationalen Gesetzesvorschriften vorgesehen
sind. Insbesondere umfasst diese Garantie sämtliche an dem Produkt innerhalb der ersten 2 Jahre ab Kaufdatum auftretenden
Konformitäts- und Herstellungsfehler.
2. Im ersten Jahr hat der Kunde von DLS vollen Anspruch auf die oben genannten Rechte, ohne die beim Kauf bestehenden
Konformitätsmängel oder Herstellungsfehler nachweisen zu müssen.
3. DLS wird die Warenkonformität wiederherstellen, ohne dem Kunden die diesbezüglich entstehenden Arbeits- und Materialkosten
sowie die Kosten für den Eingriff des Technikers am Wohnort in Rechnung zu stellen. Dieses Recht beschränkt sich auf die
Produkte, für die dieser Kundendienst vorgesehen ist.
4. Zur Geltendmachung der o.g. Rechte hat sich der Verbraucher an das Kundendienststellennetz DLS zu wenden (ein Verzeichnis
ist diesem Dokument beigelegt) und zusammen mit dieser „Garantiekarte“ eine das Kaufdatum belegende und vom Fachhändler
ausgestellte steuerliche Quittung vorzulegen.
5. Nicht erbracht werden die unter den Punkten 1, 2, 3 vorgesehenen Garantieleistungen in den folgenden Fällen, und zwar:
- bei Schäden, die durch einen nicht in der Bedienungsanleitung, die wesentlicher Bestandteil des Kaufvertrags ist, vorgesehenen
Gebrauch zurückzuführen sind.
- bei Schäden, die durch zufällige Brüche, Nachlässigkeit, Eingriffe durch nicht autorisierte Personen, Verwendung von nicht von
DLS genehmigten Originalersatzteilen oder Installationen und Reparaturen durch nicht autorisiertes Personal, verursacht werden.
6. Nicht als Garantieleistungen zu verstehen sind die Eingriffe, die mit der Installation, dem Anschluss an die Versorgungsanlagen
und mit den in der Bedienungsanleitung genannten Wartungsarbeiten verbunden sind. Ebenfalls von der Garantie ausgenommen
ist der Austausch von Vebrauchsmaterialien (z.B. Filter, Bürsten, usw.).
7. DLS haftet nicht für eventuelle, direkte oder indirekte Schäden an Personen, Sachen und Haustieren, die auf eine Nichtbeachtung
sämtlicher in der entsprechenden Bedienungsanleitung angegebenen Vorschriften, insbesondere jene bzgl. der Installation, des
Gebrauchs und der Wartung des Geräts, zurückzuführen sind.
DL -

wadriller

Dienstag, 24. August 2010, 13:03 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Wurde denn beim Kontakt mit dem Service erwähnt das das Gerät noch keine 11 Monate alt ist.

Die hier erwähnt Garantie scheint nichts mit den deutschen CRF Karten zu tun haben.
Daher gilt die Garantie auch nur 2 Jahre.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

caffeelungo

Dienstag, 24. August 2010, 16:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 54

Mitgliedsnummer.: 8764

Mitglied seit: 28.06.2010

Im Übrigen gibt´s die Garantien bei Jura und bei Saeco grundsätzlich nur für zwei Jahre (o.k. Jura, 25 Monate).

Wenn man 5000 Tassen mal auf zwei Jahre rechnet sind das schon fast 7 Tassen am Tag.

Mal abgesehen davon denke ich Wadriller hat Recht. Da die Maschine erst 11 Monate alt ist, sollte Garantie möglich sein. 12 Monate Garantie gibts doch sowieso auf Alles oder irre ich mich?



--------------------
vänliga hälsningar

Senseo mit Coffeduck (6 Jahre sehr zufrieden)
Delonghi ESAM 4200 S (seit Mai 2010 sehr zufrieden)

Gast_Kaffedunst

Dienstag, 24. August 2010, 20:04 Uhr

Unregistered

Ich kann nur sagen wie es mir ergangen ist. 3 Servicestellen haben die Garant.-Rep. abgelehnt.
Bei meinen Saecos wurde anstandslos 2 Jahre lang repariert.
Auf dem Karton und in der Anleitung steht direkt nichts von der Limitierung. Erst beim genauen durchlesen der Garantiebedingungen findet man das, als Laie hören sich 5000 Tassen erst mal viel an. Wie wenig das ist, merkt man erst wenn man den Schaden hat.

QUOTE
5000 Tassen mal auf zwei Jahre rechnet sind das schon fast 7 Tassen am Tag
Klar, aber DeLonghi gibt ja auf einige Geräte 3 Jahre Garantie. Im Gegensatz dazu steht bei Saeco im privaten Bereich keinerlei Begrenzung und bei den gleichen Maschinen in professioneller Nutzung 18000 Tassen auf zwei Jahre. Danach hat mich aber niemals jemand gefragt.

QUOTE
Wurde denn beim Kontakt mit dem Service erwähnt das das Gerät noch keine 11 Monate alt ist
Natürlich.
Ausserdem was soll der Spuk überhaupt? das Display hat nicht die geringste Abhängigkeit zum Kaffeebezug.

QUOTE
Wenn man 5000 Tassen mal auf zwei Jahre rechnet sind das schon fast 7 Tassen am Tag.

Selbst so gerechnet ist die Zahl lächerlich. Wir sind ein 2 Personenhaushalt und trinken pro Tag beide zusammen bis ca. 13 Tassen (mal mehr, mal weniger). Wie sieht das dann in einem 4 Personenhaushalt aus (2 Erwachsene und 2 große Kinder) oder sogar noch Opa und Oma dazu? Ich konnte nichts finden von Garantiebegrenzung auf eine Person.

Was für eine Qualität liefert eine Firma die ihre Garantie so einschränkt, das fast nichts davon übrig bleibt.

Ich bin schon arg verwundert das derartiges Handeln eines Herstellers hier von Usern auch noch verteidigt wird. Da kommen mir doch glatt einige Gedanken.



Guest

Mittwoch, 25. August 2010, 07:08 Uhr

Unregistered

und trotzdem sind es bisher ausschließlich m ü n d l i c h e Absagen für eine Garantiereparatur.

Um es noch mal zu sagen:

Rein faktisch ist die freiwillige Herstellergarantie erloschen, demzufolge kann mündlich nur gesagt werden: Garantie ist verloschen.
Kulanz (die in diesem Falle denkbar ist) ist immer eine Einzelfallprüfung und kann nur gewährt/geprüft werden, wenn das Gerät in der Werkstatt des autorisierten Kundendienstes steht. Kulanzen sind (ebenso wie Garantien) eine freiwillige Sache eines Herstellers/Garantiegebers. Kulanzen sind nicht einklagbar, sollten aber wenigestens beantragt werden...

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUri...012:0016:DE:PDF

hier kann man sich auch mal über die Richtlinie 1999/CE/44 schlauc machen, die in der freiweilligen DLS-Garantie (von DeLonghi Italien aus veröffentlicht) erwähnt wird....

Solange Du keine schriftliche Ablehnung einer kostenfreien Reparatur in der Hand hast ist das ganze nur heisse Luft deinerseits...

wadriller

Mittwoch, 25. August 2010, 08:11 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

QUOTE (Gast_Kaffedunst @ Dienstag, 24.August 2010, 19:04 Uhr)
Ich bin schon arg verwundert das derartiges Handeln eines Herstellers hier von Usern auch noch verteidigt wird. Da kommen mir doch glatt einige Gedanken.

Ich weiß zwar nicht auf welche Gedanken du dabei kommst, aber warum soll ich mich über etwas auslassen was mir mein kompetenter Händler (denn meiner Meinung nach hat hier wenn jemand den Kunden getäuscht hat, der Händler diesen getäuscht) vor dem Kauf gesagt hat.

Wenn dir dein Händler das verschweigt, ist das kein Problem vom Hersteller.

Wenn ich bei den einschlägig bekannten, seriösen, Händlern schaue, steht überall dabei bis 5000 (bzw. neuerdings 6000) Tassen.

Das hat nichts mit verteidigen zu tun. Ich hab meine ESAM jetzt gut 2 Jahre (oder sind es schon 3 ?? Keine Ahnung). Sie läuft ohne Probleme. Garantie wurde mir vom Händler vorher erläutert.

Wenn es hier was zu verteidigen gibt, dann ist es dass, das neue User hier von solchen, in meinen Augen Einzelfällen, abgeschreckt werden.
Ich würde nach wie vor jedem User der ein gutes, günstiges Gerät sucht, eine Delonghi von einem FACHHÄNDLER empfehlen.

Und das du dein Gerät nicht einschicken willst, ist ja dein Problem. Da kann die Werkstatt ja nichts für.
Wenn die jede Reparatur per Telefon als Kulanz bestägigen würde, dann will ich nicht wissen was da im Telefon immer los wäre.

Abschließend kann ich nur sagen

Ich bin schon arg verwundert das ein Herstellers hier von Usern so Kritisiert wird ohne was schriftliches zu haben, und direkt auch schon gesagt wird der Hersteller x oder y ist besser.
Da kommen mir doch glatt einige Gedanken.
;-)



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Gast_Kaffedunst

Mittwoch, 25. August 2010, 09:11 Uhr

Unregistered

Dass ich eine 6700 habe steht ja wohl ausser Zweifel. Erfahrungen von Usern sollte man schon gelten lassen.


Richtig miese und versteckte Garantiebedingungen kann man aber nicht schön reden.

Darum geht es mir, nicht mehr und nicht weniger. Natürlich will ich Kaufinteressenten damit warnen. Müssen ja nicht alle in die gleiche Falle tappen wie ich. Einzelfall? Ich dachte das Forum wäre u. A. dafür da und nicht zum Lobhudeln der eigenen Geräte. "Mein" Fehler ist evtl. selten, weis man ja keiner, ist ja nicht jeder Fehler hier im Forum, aber andere Fehler fallen in die gleichen Garantiebedingungen. Das kann dan schnell sehr teuer werden.

Ich habe nochmal gesucht und keinen gefunden der die Garantiebedingungen nicht versteckt hat. Nochmal, welcher unbedarfte Käufer rechnet sich das dann hoch? 5000 Tassen klingt viel. Keiner kann mir erzählen dass da keine böse Verschleierung dahinter steckt.

Bei mir war beim Kauf ein Gutschein dabei für (in den Preisangaben überteuertes) Zubehör (Gläser und son Kram), ich musste alles einzeln wiederholt anfordern, das Ganze hat Monate gedauert. DeLonghi ist schon so ein Kapitel für sich.

wadriller

Mittwoch, 25. August 2010, 09:25 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

QUOTE (Gast_Kaffedunst @ Mittwoch, 25.August 2010, 08:11 Uhr)
Ich habe nochmal gesucht und keinen gefunden der die Garantiebedingungen nicht versteckt hat. Nochmal, welcher unbedarfte Käufer rechnet sich das dann hoch? 5000 Tassen klingt viel. Keiner kann mir erzählen dass da keine böse Verschleierung dahinter steckt.

Naja, auch suchen will gelernt sein.

Von welchen Händlern reden wir denn hier ?

Deshalb sag ich ja seriöse, authorisierte Händler machen das.
Hier steht es z.B. direkt im ersten Satz, bevor irgendwas zur Machine gesagt wird

http://www.stoll-espresso.de/product_info....onna-Avant.html







--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Kaffedunst

Mittwoch, 25. August 2010, 12:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 9338

Mitglied seit: 19.08.2010

Nein, hab ich nicht. Die Kaffebezüge waren von einem Tag auf den Anderen um 200 höher. Irgendwo kommt das sicher her. Es kontrolliert ja niemand jedesmal ob der Zähler richtig zählt.
Stimmt. Bei Stoll bin ich noch nicht gewesen. Allerdings stimmt die Tassenzahl die dort genannt wird, auch nicht mit der überein die mir von den Servic-Stellen genannt wurde.

Woher soll man beim Erstkauf wissen was ein "seriöser" Händler ist? Nur teuer ist seriös oder was? DeLonghi ist der Buhmann. Mit dieser total unrealistischen Kaffeemenge.

In einem anderen Forum schreibt jemand dazu:

QUOTE
....das Problem liegt eben darin dass die meisten Anwender die Tragweite bzw. die Zeit in der diese Bezugszahl erreicht ist unterschätzen oder gar nicht einschätzen können.


und:
QUOTE
Das fing schon an mit der Konstruktion der ECS2000 = AEG CF220 / 250. Die Qualität dieser Maschinen und die dilettantische Auslegung stark beanspruchter Teile hat schon dafür gesogt dass mehr als 60% dieser Geräte die Garantiezeit nicht überstanden haben.
Auch die neueren Geräte sind von der Standfestigkeit unterdurchschnittlich und benötigen erheblich mehr Wartung als andere Fabrikate.

Dies zeigt sich auch wenn man mal vergleicht wie die Zählerstände der verschiedenen Fabrikate so aussehen. Hier steht DeLonghi ganz weit hinten , 99% der DeLonghis schaffen die 10.000-Tassen in Ihrem Leben nicht. Ich habe eine einzige Ausnahme, eine ECS2000 mit rund 13000 Tassen beim Kollaps. Bei Saeco kann es sein dass eine Magic oder eine Royal auch an die 30.000 Tassen kommen und trotzdem noch lohnend zu reparieren sind, bei Jura sind sogar 80.000 Tassen auf der Uhr einer 12 Jahre alten Ultra nichts wirklich Ungewöhnliches. Ich habe viele Dutzende Impressa 500, Ultra , Cappuccinatore und E75 die die 50.000 Tassen anpeilen.

Hier zeigen Sich die Unterschiede in Qualität , Konstruktion und Auslegung unmissverständlich. Eine DeLonghi mit 50.000 Tassen werde ich wohl nie zu Gesicht bekommen.


Beides dürfte zu treffen. Deswegen bleibe ich dabei: Finger weg von DeLonghi. Wer DeLonghi trotzdem will, braucht viel Glück.

wadriller

Mittwoch, 25. August 2010, 13:12 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Doch, die Tassenzahl stimmt.

Wenn ich das richtig weis ist es inzwischen so (ich glaube seit es die ECAM Geräte gibt), das man nur 2 Jahre Garantie hat, für das dritte Jahr muss man sich registrieren.

Und seither sind es auch 6000 Tassen.

Einen seriösen Händler erkennt auf jeden Fall mal daran das es ein authorisierter Händler ist. Egal ob jetzt bei Delonghi, Jura, ....
Dort wird dann auch keine Geheimnistuerei aus der Garantie gemacht.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

caffeelungo

Mittwoch, 25. August 2010, 22:50 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 54

Mitgliedsnummer.: 8764

Mitglied seit: 28.06.2010

Und ich denke genau da ist der Haken.

Wenn der Händler schlecht berät, ist Ärger einfach vorprogrammiert.

Wenn ich weiß, dass ich 5000 Tassen habe, kann ich entscheiden, ob das passt oder nicht.

Ich persönlich bin der einzige Kaffeetrinker hier im Haus und komme mit der Zahl gut klar. Ich hab die Garantiebestimmungen (glücklicherweise ?!) gekannt und mich dann vom unschlagbaren Preis überzeugen lassen.

Bei 10 Tassen oder mehr am Tag hätte ich die Maschine allerdings nicht gekauft.

Man ist leider in gewisser Weise von der Beratung anhängig, zumal Delonghi über die Garantiebestimmung auf der eigenen Homepage scheinbar nichts schreibt. (wahrscheinlich steht irgendwo was, hab ich aber so mal eben nicht gefunden)



--------------------
vänliga hälsningar

Senseo mit Coffeduck (6 Jahre sehr zufrieden)
Delonghi ESAM 4200 S (seit Mai 2010 sehr zufrieden)

 1Seite 234