Erweiterte Suche

Finger weg von DeLonghi

ESAM 6600 Prima Donna Erfahrungen

wadriller

Donnerstag, 26. August 2010, 07:53 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Daher sage ich ja das das bei nem guten Händler nie ein Problem wäre.

Das DL dazu nix auf der Homepage schreibt, könnte daran liegen das die 3 Jahre bisher immer nur mit deutscher CRF galten. In anderen Ländern (oder bei Reimport) gelten 2 Jahre.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Jackjazz

Freitag, 27. August 2010, 03:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 9427

Mitglied seit: 27.08.2010

Zum Service von Delonghi kann ich nix sagen, da ich diesen noch nicht in Anspruch nehmen musste. Ich habe eine ESAM 4400, meine Mutter hat eine ESAM 4300 und ich muss sagen, dass wir mit diesen Maschinen sehr zufrieden sind. Erfahrungen habe ich bis jetzt mit folgenden Maschinen gemacht:

- Saeco Royal Magic
- Saeco Cafe Crema (bzw. Vienna)
- Saeco Incanto
- Delonghi ESAM 4400
- Delonghi ESAM 4300

Zu Kaffeedunst:
Ich würde sagen: Du hast wohl einfach Pech gehabt. Das mit der Garantie sehe ich wie Du: Delonghi hätte bei einem Defekt des Display's, der Recht wenig mit der Anzahl der Tassenbezüge zu tun hat, auf Kulanz reparieren sollen. Deinen Unmut kann ich ebenso verstehen.

Aber: Aus diesem Grund generell von Delonghi abzuraten, halte ich für falsch. Ich persönlich finde die beiden ESAMS um Längen besser als die drei genannten Saeco-Maschinen und sie haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zum Thema die Garantie ist auf 5000 Tassen beschränkt, weil DL weiß, dass die Dinger nach 5000 Tassen Probleme machen: Das ist Quatsch. Jeder, der sich ein wenig mit Kostenrechnung auskennt, weiß, dass jeder gewährte Tag Garantie (oder in diesem Fall jede Tasse) Kosten verursacht, die sich im Preis niederschlagen. Delonghis sind einfach günstiger, als vergleichbare Geräte der Konkurrenz. Mal ganz davon abgesehen, dass ich einige Personen kennen, die eine DL haben und auch nach weitaus mehr als 5000 Tassen keinerlei Probleme haben.

wadriller

Freitag, 27. August 2010, 08:01 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

QUOTE (Jackjazz @ Freitag, 27.August 2010, 02:27 Uhr)
Zu Kaffeedunst:
Ich würde sagen: Du hast wohl einfach Pech gehabt. Das mit der Garantie sehe ich wie Du: Delonghi hätte bei einem Defekt des Display's, der Recht wenig mit der Anzahl der Tassenbezüge zu tun hat, auf Kulanz reparieren sollen. Deinen Unmut kann ich ebenso verstehen.

Ich denke den Unmut könnte jeder Verstehen, wenn die Machine mit Kulanzantrag mal beim Service gewesen wäre und der Service hätte sich selbst ein Bild machen können.

Ich denke mal wenn der Service feststellt das die Machine nach 11 Monaten top gepflegt ist das die Kulanz auch kein Problem ist. Aber nur per Telefon nach Kulanz fragen funktioniert halt leider nicht



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Guest

Freitag, 27. August 2010, 21:28 Uhr

Unregistered

sach ich doch

Kaffedunst

Samstag, 04. September 2010, 23:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 9338

Mitglied seit: 19.08.2010

Ich habe nicht nach Kulanz gefragt. Ich habe nach Garantiereparatur gefragt. Darauf kam sofort die Frage nach der Tassenzahl und eine Rep. wurde kategorisch abgelehnt wegen überschrittener Garantie. Kulanz wird normalerweise angeboten. Wenn man mir gesagt hätte "wir schaun uns das mal an, und dann sehen wir weiter" wäre das schon ein anderes Bild gewesen.

QUOTE
Ich persönlich finde die beiden ESAMS um Längen besser als die drei genannten Saeco-Maschinen und sie haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Saecos Royals Prof. (ich kenne nur die) sind um Längen besser (und zugelassen für professionellen Betrieb). Ich war Jahre damit zufrieden. Rumzicken beim Service kenne ich nicht. Mit derzeitig 4-600 Euro dürften die, bei dem was sie können, nicht zu schlagen sein. (Dagegen steht meine Primadonna 6700 mit 1400 - 2000 Euro).

Aber mit denen kann man die Primadonna eigentlich nicht vergleichen, das Gegenstück dürfte die Philips Saeco Xelsis Edelstahl. Die liegt etwa preisgleich, kann aber mehr. Über die Güte kann man jetzt sicher noch nichts sagen. Philips wird sich da sicher auch noch positiv bemerkbar machen. Mit Registrierung gibt Philips ja auch schon 3 Jahre. Ohne Tassenzählung.

Das alles ändert aber nichts an der lächerlichen Garantiebegrenzung auf 5000 Tassen.
QUOTE
weiß, dass jeder gewährte Tag Garantie (oder in diesem Fall jede Tasse) Kosten verursacht

Aber nur, wenn die Geräte schlecht konstruiert/gebaut sind. Richtig gute Geräte vertragen wesentlich längere Garantien ohne Kosten zu verursachen. Ohne jede Einschränkung. Wartungsauflagen halte ich dabei für erlaubt.

Jackjazz

Sonntag, 05. September 2010, 10:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 9427

Mitglied seit: 27.08.2010

QUOTE
Aber nur, wenn die Geräte schlecht konstruiert/gebaut sind. Richtig gute Geräte vertragen wesentlich längere Garantien ohne Kosten zu verursachen. Ohne jede Einschränkung. Wartungsauflagen halte ich dabei für erlaubt.


Sorry, aber das ist Quatsch! Jede Garantie verursacht (kalkulatorische) Kosten. Egal wie gut das Produkt ist. Es würden nur in dem Fall keine Kosten entstehen, wenn ein Defekt innerhalb der Garantiezeit zu 100% ausgeschlossen werden könnte - und das ist unmöglich. Du schwärmst hier so von Saeco... die Saeco Royal Magic meiner Mutter war mindestens ein Mal im Jahr zur Reparatur. Mit ihrer Delonghi ESAM 4300 hatte sie bisher nie Probleme. Du hast gerade die gegenteilige Erfahrung gemacht. So ist es halt. Bei technischen Geräten jeder Art kann es eben zu Defekten kommen. Und deswegen verursacht jeder Tag Garantie eben Kosten.

Mal ein wenig Offtopic: ich persönlich finde die Preise für KVA's wie die Primadonnas etc. unverrschämt bzw. wüsste ich mit dem Geld besseres anzufangen. Für 1400 EUR bekommst Du eine schöne Siebträgermaschine samt Mühle (z.B. Bezzera BZ07). Und da kommt dann wirklich guter Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato raus. Ist dann eben ein wenig aufwendiger das Ganze, die Reinigung dafür weniger aufwendig. Damit erhälst Du aber auch Milchschaum, der den Namen verdient. Für guten Schümli-Kaffee (also langer gepresster Kaffee) braucht man keinen besonders teuren VA. Viel wichtiger ist die Qualität des Kaffees.

woingenau

Samstag, 11. September 2010, 23:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 42

Mitgliedsnummer.: 6267

Mitglied seit: 15.12.2009

Hallo Kaffeedunst!

Es ist selbstverständlich ärgerlich, bei einer Maschine dieser Preiskategorie in kurzer Zeit einen Defekt am Display zu haben, der offensichtlich nicht mehr unter die Garantie fällt.
Die auf 5000 Bezüge laufende Garantie ist ebenfalls unglücklich.

Aber:
Wenn dein Auto mal eine Panne hat, die nicht über die Garantie abgedeckt ist, rätst du dann auch pauschal vom Hersteller so wehement ab, wie du es hier machst?
Ich unterstelle dir einfach einmal, dass du als Rentner genug Erfahrung hast, dass jegliche Pauschalisierung der falsche Weg ist.

Ja - Es ist ärgerlich, was dir da passiert ist.
Nein - Nicht alle DeLonghi Produkte sind daraufhin schlecht.

Du hast dir ja bereits eine Saeco/Philips-Maschine bestellt.
Die Erste von Philips eingeleitete Änderung ist, dass alle regionalen Kundendienste ihre Lizenz verlieren und es zukünftig nur noch Kundendienst-Zentralen gibt.

Bleibt dir zu wünschen, dass der Service gut bleibt/wird.

Schönes Wochenende!

Jody

Sonntag, 12. September 2010, 12:25 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Ich muß einfach mal eine "Lanze brechen" für DeLonghi.....!!!!! Seit Jahren bin ich mit einem KV mehr als zufrieden, einmal brauchte ich die Hilfe vom Service, wo man mir telefonisch geduldig Auskunft gab. Habe an meinem DL absolut nichts auszusetzen, die Bedienung ist einfach, der Kaffeegenuß genial, Milchschaum passabel. Außerdem pflege ich den KV so, wie es sein muß...!!!
Ich meine, Du hast entweder nur Pech gehabt oder aber die Maschine nicht vorschriftsmäßig behandelt.

Ich würde mir immer wieder einen DeLonghi kaufen...!!!!!!!!!!!! biggrin.gif



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

Gast_gast

Montag, 20. September 2010, 10:22 Uhr

Unregistered

zum thema service von de longhi möchte ich folgendes berichten

unsere esam 3000, 2,5 jahre alt, machte eines morgens fast keinen mucks mehr.

nachdem ich mit der servicehotline telefoniert habe, die mir eine anleitung zur auslesung der tassenbezüge schickte, probierte ich das aus...selbst das ging nicht mehr.

also gerät nach H. geschickt...und von dort kam nach ein paar tagen ein kostenvoranschlag (den ich wohlbemerkt nicht bestellt hatte, da ich davon ausgegangen bin, dass wir nicht mehr als 5000 tassen getunken haben)...

der kostenvoranschlag belief sich auf ca. 230 euro, repearatur, platine, heizung und dampfdüse)

dieser kostenvoranschlag sollte 39 euro kosten inkl. rücksendung der maschine.

nach etlichen telefonaten, faxen, habe ich keinen pfennig bezahlt...warum auch.
spätestens nachdem der servicedienst festgestellt hat, das wir über 9000 tassen bezogen hatten, hätte ich einen anruf oder email erwartet, keine garantie mehr, was nun?

unsere maschine haben wir nach 3 wochen wieder zurück bekommen...und
oh wunder...nachdem die platine gereinigt wurde funktioniert alles wieder bestens.

wir haben heissen kaffee wie vorher auch. die dampfdüse ist auch nicht defekt.

alles in allem...ich vermute hier die abzocke schlechthin.


woingenau

Dienstag, 21. September 2010, 01:58 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 42

Mitgliedsnummer.: 6267

Mitglied seit: 15.12.2009

Wenn du die Bezüge nicht auslesen konntest, warum schickst du dann die Maschine ein??
Da musst du doch mit Gebühren rechnen!
Sry, aber da habe ich absolut kein Verständnis und schon gar kein Mitleid mit dir.

Von Abzocke kann wohl hier mit Sicherheit keine Rede sein.

Jackjazz

Dienstag, 21. September 2010, 14:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 9427

Mitglied seit: 27.08.2010

Naja, einfach einen Kostenvoranschlag für 39 EUR anfertigen ist schon frech. Er hat die Maschine ja eingeschickt, da er selbst nicht herausfinden konnte, wieviele Bezüge die Maschine hinter sich hat.

Ich denke, man kann dann schon erwarten, dass man angerufen wird. Mit Gebühren muss man schon rechnen. Aber eben erstmal lediglich die Gebühren für das Auslesen der Bezüge und den Versand hin und zurück.

ristretto

Dienstag, 21. September 2010, 18:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Es ist von Delonghi und auch den Service Werkstatt vollkommen legitím und auch im BGB festgehalten das ein Kostenvoranschlag eine Erstellungsgebühr kostet.
Da schließlich auch ein Techniker die Maschine ueberprüft und Zeitinvestiert hat den möglchen Fehler/Fehlern zufinden um richtig handeln zukönnen (sprich den Kunden mitzuteilen um eine Reparatur lohn und was es dann schlielich kostet.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

woingenau

Dienstag, 21. September 2010, 22:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 42

Mitgliedsnummer.: 6267

Mitglied seit: 15.12.2009

@Jackjazz:
"Naja, einfach einen Kostenvoranschlag für 39 EUR anfertigen ist schon frech."

Dann lass dir mal einen Kostenvoranschlag für eine Autoreparatur oder irgendetwas Anderes machen ^^

Gast_gast

Mittwoch, 22. September 2010, 08:04 Uhr

Unregistered

guten morgen...

zitat: Ich denke, man kann dann schon erwarten, dass man angerufen wird. Mit Gebühren muss man schon rechnen. Aber eben erstmal lediglich die Gebühren für das Auslesen der Bezüge und den Versand hin und zurück.

eben...so sehe ich das auch.

und wenn dann noch defekte gefunden werden, die gar nicht voranden sind, finde ich das schon ziemlich dreist!

@woingenau: schön, wenn du für dinge bezahlst, die gar nicht defekt sind...


Gregorthom

Mittwoch, 22. September 2010, 14:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Man sollte nur auch bedenken, dass es sich nicht um "DeLonghi Betriebe" handelt, sondern um Betriebe, die in Lizenz für DeLonghi arbeiten. Wenn dort etwas schief DeLonghi Niederlassung Deutschland darüber informieren. Schließlich haben die keine Kameras dort installiert um zu sehen, was in den Betrieben vor sich geht.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

 12Seite 34