Erweiterte Suche

Finger weg von DeLonghi

ESAM 6600 Prima Donna Erfahrungen

Guest

Mittwoch, 22. September 2010, 21:30 Uhr

Unregistered

so, nun stell dir mal vor, Kundendienst xy bemerkt, daß Bauteil xy zwar noch nicht defekt ist, aber so aussieht als ob es demnächst in die Grätsche geht. Da aber der werte (knauserige?) Konsument eine Reparatur nicht bestellt, machen sie bei der Überprüfung nix. So, Gerät geht zurück, nichts repariert/getauscht, nach kurzer Zeit gehen besagte Teile dann doch kaputt. Nun ist das Geschrei des werten Konsumenten groß "Warum ist das denn jetzt kaputt, ihr habt es doch überprüft!!!", es könnte sich also bei den angebenen Tauschteilen auch um Prophylaxe handeln, um eine Reklamation zu verhindern....

woingenau

Donnerstag, 23. September 2010, 01:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 42

Mitgliedsnummer.: 6267

Mitglied seit: 15.12.2009

@Gast_gast:
Offensichtlich hast du meinen Beitrag nicht verstanden.
Kostenvoranschläge sind immer mit Kosten verbunden. Steht ja schon im Namen ^^

Du erwartest doch wohl nicht wirklich, dass der Service das Paket annimmt, den Kunden anruft und auf Anfrage des Kunden: "Was ist denn defekt und was wird die Reparatur kosten?" dann nichts sagen kann? wink.gif

Mir war es wichtig, von Pauschalisierungen abzuraten, weil sie meines Erachtens niemand gerecht werden.
Alles in Allem ist es ja jetzt unwichtig>Kaffeedunst hat sich eine andere Maschine bestellt. Ich klinke mich deshalb jetzt hier aus.

Gast_Gast

Donnerstag, 23. September 2010, 11:46 Uhr

Unregistered

@ woingenau...kann es sein das du meinen beitrag nicht richtig gelesen hast?
by the way...

@guest...ah, ich lasse dann auch mal auf verdacht meinen motor vom auto tauschen...könnte ja sein das er die nächsten tage kaputt geht oder wie??




Morchel.

Montag, 27. September 2010, 09:55 Uhr

Unregistered

Und wenn ich das richtig verstanden habe, war das alles innerhalb des ersten Jahres. Tolle Garantie.

Guest

Montag, 27. September 2010, 11:37 Uhr

Unregistered

QUOTE
@Jackjazz:
"Naja, einfach einen Kostenvoranschlag für 39 EUR anfertigen ist schon frech."

Dann lass dir mal einen Kostenvoranschlag für eine Autoreparatur oder irgendetwas Anderes machen ^^


Du reißt gerade einen Teil des von mir Geschriebenen aus dem Zusammenhang. Mal ganz davon abgesehen, dass 39 € für einen Kostenvoranschlag für ein derartiges Gerät eher über dem Durchschnitt liegt --> das habe ich garnicht bemängelt. Das liegt ja auch noch im Rahmen.

Der Punkt ist aber, dass die Maschine eingeschickt wurde, da das Tassen-Auslesen nicht möglich war. D.h. es sollte zunächst geprüft werden, ob noch ein Garantieanspruch besteht. Und in diesem Moment einfach einen Kostenvoranschlag anzufertigen, finde ich halt nicht in Ordnung. Es hätte zuerst die Menge der bezogenen Tassen ausgelesen werden müssen, dann hätte der Kunde angerufen werden müssen, um das weitere Vorgehen abzuklären. Das hätte ich unter einem guten Service verstanden.

Ich möchte hier nicht den Kundenservice von Delonghi schlecht machen. Im Gegenteil: ich habe ja viel eher Delonghi verteidigt. Und ansonsten sehe ich das genauso wie Gregorthom: wenn etwas bei dem Delonghi-Partner schief läuft, würde ich auf jeden Fall direkt bei Delonghi anrufen. Die haben denke ich ein größeres Interesse, Delonghi-Kunden zufriedenzustellen.

Jackjazz

Montag, 27. September 2010, 11:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 9427

Mitglied seit: 27.08.2010

Achso... der letzten Beitrag war von mir ;-)

ich bins

Freitag, 01. Oktober 2010, 01:33 Uhr

Unregistered

@Morchel und alle die über die Garantiebedingungen schimpfen:

die Garantie ist eine freiwillige Leistung eines Herstellers, da kann er Bedingungen festlegen wie er lustig ist. Die Garantie darf aber nicht mit der Gewähleistung verwechselt werden - und da gilt in Deutschland für technische Geräte eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum. Für die Gewährlesitung muß der Händler einstehen. Allerdings gilt hier eine Beweislastumkehr nach 6 Monaten. also der Käufer hat bei einem einttretenden Defekt 6 Monate nach dem Kauf nachzuweisen, daß der Defekt schon beim Kauf vorgelegen hat. Das gelingt aber in den meisten Fällen nicht.
Oft überschneidet sich die Gewährleistung mit der freiwilligen Garantie die ein Hersteller leistet, so daß der Kunde ein defektes Gerät ohne Gutachter und Anwalt ausgetauscht oder repariert bekommt. das ist aber nur ein guter Wille der Hersteller.

emmawiederda

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 14:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 10213

Mitglied seit: 28.10.2010

hallo - ich war schon registriert und habe mir auf grund der erhaltenen informationen die de-longhi esam 4300 gekauft - ende jänner 2008.
ich war bis vor 3 tagen mit dieser maschine wirklich zufrieden.
am sonntag gibt sie plötzlich seltsame geräusche von sich und der kaffee ist nicht heiß.
so nun bringe ich die maschine zum kundendienst da ich ja noch innerhalb der 3 jahresfrist bin und mir auch nicht vorstellen konnte die 5000 tassenhöchstmenge überschritten zu haben. einfache rechnung, besitze die maschine 990 tage x 4-5 tassen abzüglich 14 tage urlaub pro jahr - sollte auch eine mehrleistung durch besuche wettmachen.
dachte ich! 6000 tassen behauptet die servicefirma! selber kann ich das angeblich nicht nachprüfen - dafür bräuchte man einen code. der reparaturkostenvoranschlag kostet 30€!
ich würde ja annehmen, dass ich pech mit meiner maschine habe - obwohl ich nat. diese 5000 tassengrenze nicht akzeptieren kann - jedoch sind im bekanntenkreis 3 ähnliche maschinen ebenfalls gleich nach ablauf der 3 jahresgarantie kaputt geworden. meist undicht bzw. ebenfalls heizprobleme !
es kommt mir nun doch so vor, dass delonghi diese maschinen genauso baut, dass nach garantieablauf die lebensdauer der maschine endet. eine bodenlose frechheit!

wadriller

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 15:17 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Bezüge auslesen geht ohne Probleme

http://www.kaffee-welt.net/index.php?page=...d&threadID=1087

Ich habe meine Machine jetzt gut 2 Jahre und bis dato keine Probleme



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

emmawiederda

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 15:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 10213

Mitglied seit: 28.10.2010

naja warte noch 1 jahr :-)

koche momentan wieder filterkaffee - schön langsam gewöhne ich mich daran.
wenn ich denke, dass mir der spass nun 100€/jahr gekostet hat und eine gute Filtermaschine um € 60,-- locker zu haben ist - die nat. auch 3 jahre hält ???????
bei den einschneidungen im budget muss ich mir eine neuanschaffung gut überlegen - denn esspressos macht die esam keine - da kann sie sich hinter der george cloony maschine ganz klein verstecken!!!!

wadriller

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 15:41 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Da es eigentlich jedes Teil so zu kaufen gibt, sehe ich hier gelassen in die Zukunft.

Je nach Geschick kannst du das auch selbst reparieren.

Kein VA kann Espresso in ST Qualität herstellen.

Aber mit ner guten Bohne kommt durchaus was gutes in die Tasse, was preislich weitaus besser liegt als Nespresso



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

emmawiederda

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 18:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 10213

Mitglied seit: 28.10.2010

ja ich warte jetzt mal den kv ab und dann steht ja bei meinen eltern eine esam im keller - vor 2 monaten kaputt geworden, die haben sich eine neue gekauft. vielleicht knn man da ersatzteilenehmen.

emmawiederda

Samstag, 06. November 2010, 18:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 10213

Mitglied seit: 28.10.2010

Hallo, na nun habe ich meinen KV - € 180,-- für irgendein Heizelement.
Das ist mir einfach zu teuer!!!!! Keine Ahnung was ich jetzt machen soll. Filterkaffee macht mich nicht glücklich.
Welche Maschine soll ich nun kaufen?????????

Hari Seldon

Samstag, 06. November 2010, 18:42 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

hmmh, reparatur ist zu teuier, lieber ne neue Maschine kaufen? seltsame Rechnung...

Joranz

Samstag, 06. November 2010, 20:06 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

QUOTE
Hallo, na nun habe ich meinen KV - € 180,-- für irgendein Heizelement.


Kommt mir irgendwie bekannt vor...
Ich habe auch schon bei der ein oder anderen DL den Thermoblock getauscht (Neuteile), und davon sind 2/3 im ersten Jahr wieder ausgefallen.
Teilegarantie? Da stellt sich DL quer und verweist auf die Beweislastumkehr nach 6 Monaten - vielen Dank!

Gruß Joranz

 23Seite 4