Erweiterte Suche

Neuanschaffung DeLonghi "Primadonna ESAM 6600" ei

kaufberatung

kuba123456

Freitag, 09. Juli 2010, 11:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8877

Mitglied seit: 09.07.2010

Guten morgen,

wir haben vor uns eine neues KVA zu holen. Preis max. 1200€
Im Internet bin ich auf DeLonghi "Primadonna ESAM 6600" gestoßen.
Hab jetzt eine Frage zu der Maschine:
Kann man das Mahlwerk raus nehmen und selber saubermachen?

Könnt ihr mir evtl. einen anderen Automaten, der natürlich besser ist, in der Preisklasse empfehlen?

Vielen Dank im voraus.


jokel

Freitag, 09. Juli 2010, 17:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Du kannst bei keinem KVA das Mahlwerk rausnehmen zum saubermachen. Wahrscheinlich meinst du die Brühgruppe wink.gif Diese kannst du bei DL rausnehmen und unterm Wasserhahn abspülen. Und ja, die Primadonna ist eine gute Maschine.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

kuba123456

Freitag, 09. Juli 2010, 21:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 8877

Mitglied seit: 09.07.2010

QUOTE (jokel @ Freitag, 09.Juli 2010, 16:12 Uhr)
Du kannst bei keinem KVA das Mahlwerk rausnehmen zum saubermachen. Wahrscheinlich meinst du die Brühgruppe wink.gif Diese kannst du bei DL rausnehmen und unterm Wasserhahn abspülen. Und ja, die Primadonna ist eine gute Maschine.


Gruß Stefan

Ja, hast recht das meinte ich. Kannst du mir auch sagen ob die Primadonna besser ist als Jura F70. wenn ja wieso? Mein Schwager meint ich soll mir unbedingt die kaufen.

jokel

Freitag, 09. Juli 2010, 23:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Kann ich dir leider nicht sagen, da ich noch keine Jura hatte. Mit kommt auch solange keine ins Haus, bis Jura mal von den fest verbauten Brühgruppen abkommt. Aber das ist eine Glaubensfrage, die ich hier nicht breittreten will. Und Jura sind keinesfalls schlechte Maschinen.
Aber ich denke mal, da wird sich bestimmt noch jemand melden, der schon beide Marken ausprobiert hat.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Guest

Sonntag, 11. Juli 2010, 15:09 Uhr

Unregistered

Unsere ESAM 6600 (Primadonna) fiel nach 3 Jahren und 2 Monaten aus. Sie musste für 350 € repariert werden. Dabei wurden laut Aussage des Händlers Pumpen, Boiler und das Display ausgetauscht bzw. repariert.
Laut DeLonghi müssen wir selbst für alle Kosten aufkommen, da wir außerhalb der freiw. Gewährleistung von 3 Jahren sind.
Ansonsten finden wir die Maschine sehr gut.

Joyraider

Dienstag, 27. Juli 2010, 21:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 41

Mitgliedsnummer.: 2619

Mitglied seit: 14.08.2008

Hi folks,

sehr gut dass es diesen fred schon gibt wink.gif

Meine 1.Version der 3000B als EAM ist nun nach 5 Jahren und ~15000 Bezügen langsam am Ende, dieses Wochenende erst fuhr der Gewindetrieb-Brühkolben auf Anschlag und liess sich nur noch durch Glück kurzfristig reparieren, leider fährt der Kolben nun anscheinend nicht mehr 100%ig Referenz sodass sie nicht mehr vollständig herunterfährt - LED's blinken. Egal.

Ich bin nun hin und hergerissen und überlege mir die neue Version der 3000er zu holen oder eben die 6600er also 300 vs. ~1300€.

So ohne großen Aufwand nen Latte oder nen Cappu rauslassen würd mir schon raushängen wink.gif

Nun hab ich schon bisschen gestöbert (Amazon) und hab da noch ne 5500er und ne 3500er mit Milchbehälter entdeckt. Würdet ihr mir davon abraten, ist das Preisdelta lediglich das Design?

Ich hatte nun schon 2 KVA bei beiden ging relativ früh der Durchlauferhitzer hopps, Haarriss, etc. -> Wasserauslauf -> geringe Kaffeemenge.

Wie könnte man mich von der 6600er überzeugen, ihr müsst wissen dass ich kein "vielverzehrer" sondern die Steigerung davon bin wink.gif

Joy



--------------------
Saeco Vienna -> Delonghi EAM3000B und Saeco XELSIS Stainless Steel

Je früher man den Tag beginnt - desto mehr Kaffee hat man davon.

W1cht3lm@nn

Dienstag, 27. Juli 2010, 23:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

In der Tat beschränken sich die Unterschiede auf:

-Design

-Anzahl von Bezugstasten für unterschiedliche Milchgetränke (Bei den einfachen nur Cappuccino ODER Macchiato programmierbar)

-Anzahl der Heizungen (mit nur einer Heizung dauert ein Milchbezug länger und verbraucht auch zusätzliches Wasser um den Erhitzer hinterher abzukühlen was dann aus der Tropfschale entleert werden muss)



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Joyraider

Mittwoch, 28. Juli 2010, 00:09 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 41

Mitgliedsnummer.: 2619

Mitglied seit: 14.08.2008

ok, ich hab mich den halben Abend damit noch beschäftigt:

http://espressomaschinen-kaffee.de/2010/03...haumperfektion/

was ist mit der? Hersteller der fast ausschl. im Gastro-Bereich war... auf youtube schon vids angeschaut und die Maschine beeindruckt mich sehr, vor allem im punkto wertigkeit, jetzt muss ich nur noch wissen obs wirklich n seltener Diamant ist...

Joy



--------------------
Saeco Vienna -> Delonghi EAM3000B und Saeco XELSIS Stainless Steel

Je früher man den Tag beginnt - desto mehr Kaffee hat man davon.

Joyraider

Montag, 02. August 2010, 12:18 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 41

Mitgliedsnummer.: 2619

Mitglied seit: 14.08.2008

ok - es wurde dann ne Saeco Xelsis - scheint baugleich mit der Gaggia Accademia zu sein. Sehr chices Teil übrigens wink.gif

Joy



--------------------
Saeco Vienna -> Delonghi EAM3000B und Saeco XELSIS Stainless Steel

Je früher man den Tag beginnt - desto mehr Kaffee hat man davon.

jokel

Montag, 02. August 2010, 15:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Und dafür habe ich dich beraten!!!! mad.gif biggrin.gif


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Joyraider

Mittwoch, 04. August 2010, 00:04 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 41

Mitgliedsnummer.: 2619

Mitglied seit: 14.08.2008

dafür hättest du mich beraten sollen!!! wink.gif



--------------------
Saeco Vienna -> Delonghi EAM3000B und Saeco XELSIS Stainless Steel

Je früher man den Tag beginnt - desto mehr Kaffee hat man davon.

Entt

Samstag, 07. August 2010, 18:38 Uhr

Unregistered

QUOTE (Guest @ Sonntag, 11.Juli 2010, 15:09 Uhr)
Unsere ESAM 6600 (Primadonna) fiel nach 3 Jahren und 2 Monaten aus. Sie musste für 350 € repariert werden. Dabei wurden laut Aussage des Händlers Pumpen, Boiler und das Display ausgetauscht bzw. repariert.
Laut DeLonghi müssen wir selbst für alle Kosten aufkommen, da wir außerhalb der freiw. Gewährleistung von 3 Jahren sind.
Ansonsten finden wir die Maschine sehr gut.

Habe auch das Flagschiff ESAM 6600 besessen und auch kurz nach Auslaufen der Garantie nicht nur einen teuren Defekt bemerken müssen, nein, viel schlimmer noch, eine absolut desaströse Kundenbetreuung und keinerlei Kulanzbereitschaft.

Hier die, mehr oder weniger interessante, Story zur Prima Donna:

Katastrophaler Service und anfällige sowie undichte Maschine! Achtung! Ich besitze den Vollautomaten nun seit bereits 3,5 Jahren. Anfänglich war ich sehr mit der Maschine zufrieden (ca. 1 Jahr), da alle Funktionen einwandfrei funktionierten. Der Kaffee ist zwar nicht so heiß wie bei Konkurrenzprodukten, aber die "One-Touch-Bedienung" für den Latte war das Kaufargument! Im zweiten und dritten Jahr hat der Milchschaum stark nachgelassen und wurde von mir beim Servicedienstleister bemängelt. Dieser verkaufte neue Dichtungen und einen neuen Milchbehälter, aber wollte keine andere Ursachenforschung betreiben. Einige Monate später ließ der Milchschaum erneut nach und nun war ich außerhalb der Garantiezeit! Auch war das Gerät mittlerweile undicht und es trat Wasser unter dem Gerät aus. Lt. Hotline könnte angeblich ein verstopfter Propfen für den schlechten Milchschaum verantwortlich sein. Ich sollte eine intensive Entkalkung vornehmen. Leider kam es durch die Undichtigkeit dabei zu einem Kurzschluss in der Maschine und ich habe sie zum Servicedienstleister gebracht. Ergebnis: Korrosionsspuren im Gerät seit längerem (für den Nutzer nicht zu erkennen, da an diese Stelle nur der Techniker kam -also: Defekt innerhalb der Garantiezeit erstmalig aufgetreten) und viele neue Materialien durch den Kurzschluss notwendig. Kostenvoranschlag: Rd. 400,-- Euro! Kulanzantrag durch Service-DL und Hotline lapidar und innerhalb von Minuten abgelehnt, da ja nun aus der Garantiezeit (wahrscheinlich eine pauschale Arbeitsanweisung - geht man so mit Kunden in diesem Segment um?. Für ein Premiumprodukt schon nicht schlecht, oder? Habe mich an DeLonghi gewandt und die gleiche Begründung gehört. Mittlerweile hat der Service-DL mir sieben Kostenvoranschläge im Zwei-Tage-Rhythmus zugesandt (immer die gleichen), wobei hier auch netterweise der erst vor 10 Monaten bei ihm gekaufte Michbehälter ersetzt werden sollte. Auf die Frage warum ich diesen denn bezahlen soll, bekam ich natürlich keine Antwort bzw. Rückmeldung. DeLonghi argumentierte derartig dilettantisch über den Technikleiter mit den Worten "Wir sind von unserer Produktqualität überzeugt und deshalb gewähren wir 3 Jahre Garantie und da ihr Problem bei uns außerhalb der Garantiezeit gemeldet wurde, gibt es keine Kulanz". Prima, oder!? Wo doch der Begriff Kulanz i.d.R. für die Zeit außerhalb der Garantie Verwendung findet! Aber das kann ein Techniker bei DeLonghi nur bedingt wissen. Ich jedenfalls erwäge nun ein selbständiges Beweisverfahren in Anspruch zu nehmen und durch einen Gutachter bestätigen zu lassen, dass die Undichtigkeit bereits während der Garantiezeit entstanden ist. Fazit: Service und Kundenbindung sind dem Unternehmen DeLonghi völlig egal und das im Premiumbereich. Zudem ist die Maschine nach mehreren Recherchen auch bei vielen anderen Nutzern undicht geworden und produziert mit zunehmender Zeit schlechten Milchschaum sowie kälteren Kaffee. Werde mir wohl nun eine Novina oder WMF zulegen und auf ein besseres Customer Relationship Management hoffen!

Joyraider

Montag, 09. August 2010, 13:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 41

Mitgliedsnummer.: 2619

Mitglied seit: 14.08.2008

Ich kann deinen Unmut nachvollziehen.

Ich habe nun schon den dritten KVA letzterer war ne Delonghi EAM3000B, hatte ich 5 Jahre, nun fing sie massiv zum zicken an... nach 3 Monaten war allerdings auch gleich mal ne Abdichtung durch den Service des Durchlauferhitzers erforderlich das ist immer der Auslöser für wenig Kaffee, Auslaufen von Wasser und bitteren Geschmack. Bei meiner vorigen Saeco Vienna wars ebenfalls nach kurzer Zeit der gleiche Defekt.

Die Delonghi war insgesamt 3x beim Service, beim dritten mal kam sie wieder zurück, das war noch innerhalb der Garantiezeit, allerdings schon mehr als 5000 Bezüge, das zweite mal war n Fremdkörper im Mahlwerk, dafür kann die Maschine nat. nix.

Nun ist sie 5 Jahre als und hat was um die 15000 Bezüge. Sie läuft immernoch, allerdings is wohl n Endschalter des Gewindetriebs des Brühkolbens im Eimer... ich werde sie selbst reparieren und sie dann als Ersatz für die Xelsis verwenden falls die mal beim Service ist.... ich gehe davon aus dass die binnen 1 Jahr auch mal derartige Symptome aufweisen wird - ich glaube das ist einfach so.

Mit dem Delonghi Service bei mir in Nürnberg war ich soweit zufrieden, ausser dass es immer gleich n paar Wochen gedauert hat. Bekam meinen DHL Aufkleber und gut wars.

Insgesamt war ich mit der Maschine bis Heute zufrieden, bei dem Konsum war die Maschine für mich eig. abgeschrieben - mehrmals wink.gif

Ich hoffe nun an der Xelsis lange meine Freude zu haben, beim fünffachen des Preises also 1,5k€ sollte die Maschine auf jeden Fall 10 Jahre ihren Dienst verrichten. Wenn das nicht der Fall ist werde ich nie mehr mehr als 300€ für so ne Maschine ausgeben und wieder zu sowas klassischem wie der ESAM3000B greifen, auf Latte un dergleichen muss halt dann verzichtet werden.

Den Saeco Support um die Ecke hab ich auch schon ausfindig gemacht und hoffe auf gute Zusammenarbeit für künftig auftretende Probleme.

Joy



--------------------
Saeco Vienna -> Delonghi EAM3000B und Saeco XELSIS Stainless Steel

Je früher man den Tag beginnt - desto mehr Kaffee hat man davon.

woingenau

Mittwoch, 11. August 2010, 03:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 42

Mitgliedsnummer.: 6267

Mitglied seit: 15.12.2009

Tja, da scheint sich ja mal wieder zu bewahrheiten, dass die guten "alten" mit ihrer bewährten Technik mal wieder die Besten sind tongue.gif

Ich bin über den Umweg Jura->Saeco bei DeLonghi gelandet und nutze nach einer EAM3000b nun eine EAM3500.
Schon bei der Jura habe ich angefangen, selbst zu reparieren und zu warten. Alleine das Revidieren der Brühgruppe füllte 3 Tische mit Teilen rolleyes.gif
Und dann die Lautstärke, wenn die Brühgruppe mal in Fahrt kommt. Wenn ich so nachdenke, war das Einzige, was an der Jura gut war, die Kaffeetemperatur.
Danach die Saeco. Eine Incanto Rondo. Na, das war schon ein Schritt in die richtige Richtung. Entnehmbare Brühgruppe und einfacher zu reparieren.
Aber letztendlich ist die DeLonghi die absolute Spitze, wenn es darum geht, mal selbst Hand anzulegen. Prima Technik, klasse durchdacht, einfach genau das, was ich suchte.

Seitdem kommt mir nix anderes mehr ins Haus; geschweige denn in die Tasse biggrin.gif