Erweiterte Suche

Cafamosa CF 90

Brühgruppe fährt bis oberen Anschlag

ve0392

Freitag, 13. August 2010, 14:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 9244

Mitglied seit: 13.08.2010

Hallo Forum,

hoffe ihr könnt mir helfen, ich besitze eine Cafamosa CF 90 und nach dem Entkalkenprogramm beim einschalten fährt die Brühgruppe bis zum oberen Anschlag und schaltet dort nicht den Motor ab, sondern läuft weiter das das Getriebe laut kracht. Gib es dort oben irgendwo einen Endschalter oder wird die Fahrzeit der Brühgruppe nur durch den Encoder bestimmt in der Relation zur Grundstellung ( Brühgruppe Kaffeeeinfüllstützen geöffnet) ?

Hoffe auf Hilfe.

Gruß
Mike

DyingAngel

Freitag, 13. August 2010, 19:06 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Also wenn es ein lautes Krachen ist dass sich sehr ungesund anhört, dann würd ich das ding lieber auslassen, dann ist nämlich sehr wahrscheinlich das Plastikgehäuse deines Antriebs gerissen, dort wo es verschraubt ist. Passiert leider öfters bei älteren Geräten. Das sieht man schnell wenn man das Gerät mal aufmacht. Ist dies der Fall, Getriebemotor tauschen.

ve0392

Freitag, 13. August 2010, 20:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 9244

Mitglied seit: 13.08.2010

Hallo,

ja ist ein lautes krachen das sich sehr schlimm anhört, das Gehäuse ist gebrochen aber warum fährt die Brühgruppe problemlos nach oben, mir kommt es eher so vor als ob der Motor zu spät stehen bleibt oder weiterfahrt wenn er am Ender der Schnecke angekommen ist als zu stoppen und dann wieder runter zu fahren.

numberonedefender

Freitag, 13. August 2010, 21:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das ist genau der Punkt: die Brühgruppe möchte endlos weiter nach oben fahren, weil durch die abgerissene Motorhaltung am obersten Punkt nicht "genug Blockade" gegeben ist, damit die Elektronik spitzkriegt, dass es jetzt eigentlich nach unten weitergehen sollte. Der Motor treibt ja weiter an, aber das Getriebe der Brühgruppe rutscht über das Ritzel.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

ve0392

Samstag, 14. August 2010, 18:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 9244

Mitglied seit: 13.08.2010

Hallo,

danke der Tip mit dem Motor war goldrichtig, allerdings hab ich jetzt das Problem das alle grünen LED blinken. Nachdem man das System wieder mit Wasser gefüllt hat und man spülen will kommt leider kein Wasser aus dem Auslaß und alle grünen Led's blinken wieder, aus dem Aufschäumer kommt bei Systemfüllen aber heißes Wasser.
Hoffe ihr könnt mir nochmal helfen (Pumpe oder Fluid???)

Gruß
Mike

numberonedefender

Samstag, 14. August 2010, 22:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Was meinst Du mit "Fluid"??? Die Pumpe scheidet ja aus, wenn sie beim Systemfüllen Wasser befördert, also läuft sie ja definitiv. Ich würde mal vermuten, dass sich beim Entkalkungsvorgang was zugesetzt hat. Da der Wasserweg zum Dampfrohr ja offenbar frei ist, würde ich mal auf das Auslaufventil tippen, einfach mal zerlegen und manuell reinigen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

ve0392

Sonntag, 15. August 2010, 09:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 9244

Mitglied seit: 13.08.2010

Hallo,

ich meinte diesen Durchflussmesser, das Auslassventil sitzt das an der Brühgruppe,
bzw wo schaltet den der Automat zwischen Dampf und normalem Kaffeebezug um.

Gruß
Mike

DyingAngel

Montag, 16. August 2010, 14:04 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Ja das mit dem Flowmeter wäre auch ne Möglichkeit, Stecker vom Sensor richtig drauf? Ansonsten wie numeronedefender schon gesagt hatte, das Auslaufventil, oder Brühsieb in der BG verstopft, oder irgendwas am Drainageventil. Spontan würde ich jetzt mal erst auf einen verstopften Brühsieb oder das Ventil tippen, hast du die BG denn nicht gleich mit revidiert wo du schon den Antrieb tauschst?

ve0392

Dienstag, 17. August 2010, 11:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 9244

Mitglied seit: 13.08.2010

Nee hab ich leider nicht getauscht, habe den Motor aus einer anderen defekten Maschine ausgebaut, habe mir jetzt ein Dichtungsset bestellt, da ich glaube bei der anderen Maschine auch die Dichtung der Heizpatrone unddicht ist, werde mal alle tauschen und hoffen das es nur die Dichtungen waren und nicht die Ventile oder die Heizpatrone an sich. Nochmals vielen Dank an euch für eure tollen Tips.

Gruß
Mike

DyingAngel

Dienstag, 17. August 2010, 23:47 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 259

Mitgliedsnummer.: 2712

Mitglied seit: 05.09.2008

Also die alten Heizpatronen verstopfen eher seltener als die neueren Thermoblöcke, aber möglich ist es natürlich schon. Einfach mal ab der Heizung langsam vortasten.