Erweiterte Suche

Fehlercode 06 bei XP 7220

Bastelwastel

Mittwoch, 07. Juli 2010, 11:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo,
bin neu hier.
Ich habe eine Krups XP 7220. Zuvor eine XP 7200, die aber öfter mal Macken hatte und immer wieder eingeschickt werden musste...die hab ich dann "upgegradet" auf die XP 7220. Wir haben in der Arbeit eine Krups Siziliana, die ich warte und pflege, auch schon öfter komplett zerlegt und wieder zusammengebaut habe. Für zuhause haben wir uns für die XP entschieden, da sie schön in die schmale Stelle passt, wo sonst nix hinpasst. So genug mit dem Geschwafel.
Das Problem bei meiner XP 7220 ist, dass manchmal (in letzter Zeit eigentlich bei jedem 2ten Bezug) nachdem ich z.B. 1 Tasse Kaffee gewählt habe und der Kaffee gemahlen wurde, der nächste Vorgang "hängen" bleibt. D.h., man hört die Pumpe arbeiten (oder was auch immer in diesem nächsten Schritt gemacht wird) und das hört sich dann immer gequälter an, zieht sich ewig hin, bis das Gerät schließlich in "Autotest" geht, das schöne Kaffeepulver wegschmeißt und wieder bereit ist oder sich ganz aufhängt und Fehlercode 06 ausgibt. Wenn die Maschine funktioniert, dann dauert diese Phase nur kurz und es wird der Vorbrühvorgang ausgeführt (erkennbar, dass minimal Wasser/Kaffee aus dem Kaffeauslauf kommt. Ich habe ursprünglich mal den Wasserfilter zum selbst nachfüllen eingesetzt, habe aber dann das Gefühl bekommen, dass der sich immer schneller zusetzt, bzw. die Maschine verstopft?! Und ausserdem wurde er immer schlonziger. Ich filtere das Wasser jetzt vorher, bevor ich es in den Wassertank fülle.
Der Kundendienst sagt Fehlercode 06 sei ein Durchlaufproblem. Ob ich einen Filter benutze? Nein (jetzt zumindest nicht mehr) Welchen Kaffee ich nehme? Lavazza. Ah, dann ist alles klar, der ist zu ölig und verstopft alles!?!?! (Lösungsvorschlag der Kundendienstlerin: Tschibo-Kaffee nehmen und den Mahlgrad runterdrehen!?!?!)
Jetzt meine Fragen:
Stimmt das? Wenn ja, was kann verstopft sein? (vmtl. das Brühsieb, aber das kann in dem frühen Stadium des Brühvorgangs doch nicht schuld sein, oder doch?)
Kann ich mir durch den Filter was verstopft haben? (Pumpe, Leitungen...)(das Sieb und das erste Stück Schlauch unterm Wassertank habe ich schon sauber gemacht)

Da ich 3 Jahre Garantie hatte (die natürlich jetzt um ist) und das mit dem Abholen und zur Verfügung stellen einer Austauschmaschine immer gut geklappt hat, habe ich mich mit der XP bisher noch nicht auseinandergesetzt. Jetzt gehts ans Schrauben...
Danke für Eure Hilfe

Kaffeeliebhaber

Mittwoch, 07. Juli 2010, 17:24 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Diesen Fehler 06 habe ich auch bei einigen XPs beobachten können. Das Flowmeter meldet Durchfluß obwohl eigentlich kein Wasser mehr fließen sollte. Meistens kann man das Problem lösen indem man das Drainageventil gangbar macht indem man es öffnet, reinigt und einfettet. Teilweise gelingt das aber nicht.

Zum Teil ist ein Schlauch undicht oder der Hydraulikzylinder leckt.
Einmal hatte ich den Fall das alles nichts geholfen hat dann habe ich das Flowmeter erneuert. Dannach ist der Fehler dann nicht mehr aufgetreten.

Wann die Maschine einen Autotest macht oder einen Brühvorgang abbricht ist noch eines der ungelösten XP Rätsel. Ich denke mal die Signale des Flowmeters werden von der Logik analysiert und bei Problemen mit der Zeit/Wassermenge löste sie eine der Aktionen aus.

Gruß
Kaffeeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Bastelwastel

Donnerstag, 08. Juli 2010, 06:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo Kaffeeliebhaber,

danke für die Tips. Ich werde mir mal das Drainageventil vorknüpfen. Komme ich denn ohne Probleme an es ran? Es ist doch diese weiße "Glocke" wie in dem Bild von Kaffeetrinker24 /forums/...?showtopic=8530 zu sehen, oder? Muss ich die Schläuche abmachen und wenn ja, wie mache ich das mit den Schellen, ohne die Kunststoffanschlüsse zu verletzen?

Gruß
Bastelwastel

Kaffeeliebhaber

Donnerstag, 08. Juli 2010, 07:25 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo

Ja das ist das Teil. Die Schläuche mit den Schlauchschellen können dranbleiben. Den Schlauch ohne Schelle ziehst du aus dem Sumpf unter der Brühgruppe ab dann kannst du das Ventil öffnen.

Viel Erfolg
Kaffeliebhaber



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Bastelwastel

Donnerstag, 08. Juli 2010, 08:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Alles klar, danke. Melde mich, wenn ich Operation durchgeführt habe und Patient tot ist tongue.gif .

Bastelwastel

Freitag, 09. Juli 2010, 06:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo Kaffeeliebhaber,

also es sieht gut aus! Habe gestern das Drainageventil freigelegt (Gehäuse geöffnet, reed-Sensor aus Plastikverankerung nach oben geschoben, Schlauch zur Pumpe abgezogen und dann Wasserzulauf samt Flowmeter aus Verankerungen gehoben und zur Seite gefummelt). Dann war mir zuerst nicht klar, dass man das Drainageventil durch 90°-Drehung öffnet, sondern versucht den Schnapmechanismus (den es ja gar nicht gibt) zu öffnen (was mir Gott sei Dank nicht gelungen ist). Das Ventil selber war eigentlich nicht blockiert, aber innen ziemlich verdreckt. Also alles sauber gemacht und eingefettet. Danach ging das Ventil aber deutlich besser zu bewegen. Wieder zusammengebaut. Dann habe ich mir noch den oberen Kolben angeschaut. Die Ringe waren ziemlich trocken. Also Mahlwerk ausgebaut (2 Schrauben und den Kabelstecker von der Platine abmachen), den Kolben durch Lösen der Schraube demontiert. Alles sauber gemacht und die Ringe gefettet, das Sieb abgeschraubt und mit Zahnbürste sauber geschrubbt und durchgepustet. Alles wieder zurückgebaut, Deckel drauf und um 23.30 Uhr dann mehrere Testläufe gestartet. 6 Bezüge ohne Probleme, der Fehler wie oben beschrieben ist erstmal weg! Juhu!! Mal abwarten, ob meine Frau nachher auch noch Kaffee kriegt wink.gif. Werde weiter berichten.

Gruß
Bastelwastel

Bastelwastel

Dienstag, 20. Juli 2010, 07:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo,

das Problem ist wieder aufgetreten. Die Pumpe hört sich total gequält an und die Maschine bleibt "hängen". Nicht so oft wie vorher, aber trotzdem. Das Reinigen des Drainageventils hat bestimmt etwas gebracht, aber da ist noch was im Argen. Habe mir jetzt eine neue Pumpe bestellt, da nämlich auch der Kaffee nicht mehr schmeckt (obwohl starker Kaffee gewählt, ist er total dünn) ein neues Flowmeter und bei der Gelegenheit auch gleich noch neue Dichtungsringe für die Brühgruppe. Werde alles nach und nach verbauen, um so rauszufinden, wo der Hund begraben liegt.

Gruß
Bastelwastel

Kaffeetrinker24

Mittwoch, 21. Juli 2010, 11:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 8305

Mitglied seit: 18.05.2010

Hallo Bastelwastel

Wenn der Kaffe "dünn" schmeckt ist glaube das Mahlwerk bzw. die Mahlsteine verschliessen. Habe ich hier im Forum mal gelesen.

Gruß

Bastelwastel

Mittwoch, 21. Juli 2010, 13:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo Kaffeetrinker24,

daran habe ich auch erst gedacht. Folgende Überlegungen: die Pumpe hört sich gequält an, der Fehlercode 06 ist Durchlaufproblem und die beim "BND" schreiben, "Wenn die Pumpe nicht mehr genug Druck aufbaut schmeckt der Kaffee nicht mehr so gut und der Kaffeedurchlauf wird schwächer. Ein lautes Laufgeräusch deutet auch auf eine defekte Pumpe hin". Deshalb habe ich mir gedacht, neue Pumpe kann nicht schaden. (ausserdem möchte ich (noch nicht) keine 100,-€ für ein neues Mahlwerk ausgeben (neue Mahlsteine für die XP habe ich nicht gefunden und ich habe gehört, dass es sowieso besser ist, das komplette Mahlwerk zu tauschen, da die Einstellung der Mahlsteine wohl nicht gerade einfach ist)) Wenn der Kaffee nach Tausch der Pumpe immer noch nicht besser schmeckt, werde ich mich mit dem Thema wohl oder übel auch noch beschäftigen müssen. Wobei das Mahlgut eigentlich ganz ordentlich ausschaut. Die neuen Teile sind heute in meiner Packstation eingetroffen, werde berichten, wenn ich sie eingebaut habe.

Gruß
Bastelwastel

Kaffeetrinker24

Mittwoch, 21. Juli 2010, 15:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 8305

Mitglied seit: 18.05.2010

Hallo Bastelwastel

Das mit der Pumpe und dem "dünnen" Kaffee kenne ich nicht.

Die Mahlsteine gibt es aber laut folgendem Beitrag auch einzeln.
/forums/...showtopic=8277&

und

http://www.juraprofi.de/AEG-Ersatzteile/Ca...etto::3695.html

Gruß

Loewenpower

Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:22 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 40

Mitgliedsnummer.: 8407

Mitglied seit: 27.05.2010

Ich kann bestätigen das das Mahlwerk für die AEGs auch mit der Krups funktionieren.

Hab BND auch diese Information zukommen lassen, aber die haben nichts an der Artikelbeschreibung geändert.

MichaDU

Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:46 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Welche AEG-Mahlwerke passen denn in die XP7-er-Reihe von Krups?

P.S. @loewenpower: Bekommst Du meine Mails / PMs nicht oder magst Du nur nicht antworten?

Bastelwastel

Donnerstag, 22. Juli 2010, 00:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo,
bin gefrustet!! Habe Pumpe und Flowmeter getauscht, Problem besteht weiterhin! Habe mir gedacht, vielleicht hat die Frau vom Kundendienst Recht und der Kaffee ist zu ölig und verstopft das Sieb. War zu faul zum nochmal zerlegen und habe Reinigungsprogramm angeschmissen. Immer wieder Gerät im Autotest, Fehlercode 06... jetzt hängt die XP beim 2/2 Spülen und kommt nicht mehr raus. Was mir aufgefallen ist, ist, dass wenn die Maschine hängen bleibt, das Wasser in der Tropfschale landet, statt beim Kaffeeauslauf rauszukommen. Müsste mal offen anschauen, bin aber jetzt zu müde und hab auch keinen Bock mehr!!!

Gute Nacht
Prost!

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 22. Juli 2010, 02:44 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Deutet alles auf defektes Drainageventil. Wenn der Kolben nicht frei läuft oder die Dichtungen verformt/rissig sind kann sich der nötige Druck nicht mehr aufbauen.

Dass es nach Reinigung des DV kurz wieder ging ist ein weiteres deutliches Anzeichen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Bastelwastel

Donnerstag, 22. Juli 2010, 23:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 8863

Mitglied seit: 07.07.2010

Hallo,

habe die Maschine heute geöffnet betrieben. Habe keinen sichtbaren Wasseraustritt im Inneren feststellen können. Habe das DV nochmal gereinigt, obwohl es nicht verdreckt oder schwergängig war, den oberen Brühkolben zerlegt und gereingt. Danach ging sie erst mal wieder nicht, dann konnte ich 4 Bezüge Kaffee rausquetschen, danach wieder "Autotest, Fehlercode 06! Kaffee schmeckte nach wie vor dünn. Werde also neues DV (hatte mal bei Orchestro/Siziliana ein DV, bei dem der Stempel nach Berührung zerbröselt ist!!) und neue Mahlsteine bestellen. Mal schaun.

Gruß
Bastelwastel

 Seite 123